Willkommen! Wir sind der EuropaBlog.

Wir als Redaktion machen uns wöchentlich gemeinsam Gedanken über Themen, die wir für interessant und wichtig halten. Ob Politik, Reisen, Musik oder Literatur, jede:r von uns setzt eigene Schwerpunkte, mit denen wir uns Europa aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Lesende sollen dazu angeregt werden, eigene Gedanken zu entwickeln, und diese gegebenenfalls mit uns zu teilen. Wir freuen uns über Rückmeldung!

Hinweis: Die Artikel geben grundsätzlich die Meinungen der Autor*innen wieder und nicht die der Universität Bremen.

Neue Beiträge:
Typisch Europa? III: Zeitumstellung

Typisch Europa? III: Zeitumstellung

In dieser Reihe wird angeschaut, was für Europa so richtig typisch ist – von Dingen, die man vielleicht nie hinterfragt hat, bis hin zu kuriosen Eigenheiten, die europäischen den Alltag prägen. In diesem Artikel geht es um die Zeitumstellung: Warum wird im Winter die Uhr zurückgedreht, im Sommer aber das Gegenteil getan – und was bedeutet das Ganze eigentlich für uns?

Typisch Europa? I: Maßeinheiten

Typisch Europa? I: Maßeinheiten

In dieser Reihe wird angeschaut, was Europa so ausmacht – von Gewohnheiten, die einen täglich begleiten, bis hin zu kuriosen Eigenheiten. In diesem Artikel geht es ums Metrische System: Warum misst man in Europa in Metern und Kilogramm und nicht in Fuß und Pfund? Spoiler: Es hat mehr mit dem Kontinent zu tun, als man vielleicht denkt!

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform II

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform II

Der Artikel beleuchtet, wie das Franco-Regime den Flamenco als Propagandainstrument missbrauchte und gleichzeitig Künstler die Kunstform nutzten, um subtilen Widerstand zu leisten. Zwischen staatlicher Kontrolle und versteckten Protestbotschaften entfaltet sich eine faszinierende Geschichte, die zeigt, wie der Flamenco zu einem Symbol für Unterdrückung und Rebellion zugleich wurde.

Typisch Europa? II:  Uhrsystem

Typisch Europa? II: Uhrsystem

In dieser Reihe wird ein Blick auf die Dinge geworfen, die Europa so besonders machen. In diesem Artikel geht es um das 24-Stunden-System: Warum in Europa so entspannt durch den Tag gegangen wird und 18 Uhr nicht als Nachmittag zählt, sondern schon als Abend – und wie das Ganze eigentlich entstanden ist.

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform III

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform III

Nach dem Ende der Franco-Diktatur erlebte der Flamenco eine künstlerische Renaissance, die sowohl traditionelle Elemente bewahrte als auch neue, internationale Einflüsse integrierte. Diese kreative Öffnung führte zu einer dynamischen Weiterentwicklung der Musik und des Tanzes, die von Künstlern wie Paco de Lucía und Rocío Molina vorangetrieben wurde. Der Artikel zeigt, wie der Flamenco zu einem globalen Symbol kultureller Resilienz wurde und sich als Plattform für gesellschaftliche Themen wie Migration und soziale Ungleichheit etablierte.

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform I

Flamenco: Vom Erbe der Ausgegrenzten zur modernen Kunstform I

Der Flamenco ist mehr als nur Musik – er verkörpert kulturelle Vielfalt, historische Erfahrungen und emotionale Tiefe. Die Ursprünge dieser faszinierenden Kunstform liegen im interkulturellen Austausch Andalusiens und in den prägenden Einflüssen marginalisierter Gemeinschaften. Der Artikel beleuchtet, wie der Flamenco zum Spiegel einer bewegten Geschichte wurde und bis heute als Ausdruck von Widerstand, Sehnsucht und Leidenschaft gilt.

Unser Newsletter!

Erhalte einmal monatlich unsere neuesten Artikel direkt in Dein E-Mail-Postfach.

Platz für Fragen, Rückmeldungen & Co.

13 + 11 =

Unterwegs

Auf Europareise! Hier berichten Autor:innen über ihre Erfahrungen im Ausland, sowohl aus touristischer als auch studentischer Perspektive.

Debatte Europa

Hier werden Autor:innen zu Kommentierenden politischer und kultureller Geschehnisse in Europa. Ein offener Diskurs steht dabei an erster Stelle!

Studium

Hier werden Erfahrungen aus dem Studium geteilt. Autor:innen bieten Orientierung rund um Studienaufbau und -inhalt, Praktika sowie Auslandsaufenthalte.

Interviews

Im Dialog: Die Redaktion von EuropaBlog sucht das Gespräch mit Zeitzeug:innen und Expert:innen aus dem In- und Ausland.

Brainwriting

Die Redaktion hat es sich zur Tradition gemacht, jeden Freitag zu zwei verschiedenen Begriffen ein Brainstorming durchzuführen.