Schlagwortarchiv für: sexismus

Studis machen: Studienorientierung
Viele viele Studierende arbeiten motiviert in ehrenamtlichen Tätigkeiten, neben dem Studium, ihrem Privatleben, dem Nebenjob und und und. Die Möglichkeiten sich ehrenamtlich auf dem Campus zu engagieren erstrecken sich über Stugen, unzähligen studentischen Gruppen bis hin zu den Studienlots*innen. Und drei von ihnen haben sich Zeit für ein Gespräch mit uns genommen.

Hacksexism
Vom 9.-11.April findet ein social Hackathon unter dem Namen "#Hacksexism" statt. Das Kollektiv "My Body Is Not Your Porn" stellt damit die digitale Infrastruktur, um über Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals zu reden. Was genau dort passieren wird und wie du dabei mitwirken kannst,erklärt dir dieser Artikel.

Sexismus-Debatte im Uni-Alltag
Die Uni ist ein Ort des Austausches und der Diskussionen. Sind euch die Zettel auf den GW2-Toiletten aufgefallen, bei denen über persönliche Erfahrungen mit Sexismus diskutiert wird? Uns schon!

Zwischenruf von der Breminale: Sookee promoted „Eule und Leute“
Gestern Abend war Sookee auf der Breminale zu sehen und zu hören. Deutschlands bekannteste queer-feministische Rapperin trat für ein Promovideo für unsere neue Talkshow "Eule und Leute" vor die Kamera und sagte, warum ihr das Thema unserer ersten Sendung so wichtig ist. Die Rede ist von: Sexismus.

EULe macht jetzt Fernsehen!
Neben Artikeln gehören kurze Videos und Bildergallerien gehören schon immer zum EULe-Blog dazu. Nun fährt sie aber noch mehr Multimedia-Content auf und produziert eine etwa halbstündige Talkshow mit allem, was dazu gehört! Lest hier, worum es in der ersten Sendung gehen wird.
UPDATE: Die Sendung ist seit dem 24.6.2016 online. Hier findet ihr den Link. Oder klickt unten neben dem Kalender (in der mobilen Version darunter) direkt auf unser Featured-Video.


Das Wort zum Sonntag: „Mackrigkeit“ – Shitstorm auf das FemRef
Vergangene Woche entbrannte auf der Facebookseite des Feministischen Referates eine hitzige Debatte über einen Post. Bei so viel Kritik, mit der sich das FemRef dort konfrontiert sah, kann man gut und gerne von dem Social-Media-Phänomen des "Shitstorm" reden. Doch wie genau kam es dazu und was sind die Positionen der Diskutant*innen. Die EULe fasst zusammen.