Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen …

RV13 – Prof. Dr. Matthis Kepser – Interkulturelle und Geschlechtersensible Deutschdidaktik

1.) Fokussierung des Vorlesungsthemas: Benennen Sie ausgewählte, für Sie zentrale Aspekte des in der Vorlesung aufgemachten Spannungsfeldes von Literatur im Deutschunterricht, empirisch nachgewiesenen Gendervorlieben und „Leistungen“ im Deutschunterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die theoretischen Kernaussagen der Vorlesung und begründen Sie deren Auswahl. Der wichtigste Aspekt ist für mich, dass man als Lehrer*in keinesfalls Klischee-denken …

RV12 – Dr. Christoph Fantini – Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interkulturellen geschlechtersensiblen Pädagogik

1.Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion In der Schule wird den Schüler*innen ein geschlechtstypisches Bild zugeschrieben. Eine Benachteiligung sind bei den Schülerinnen in den MINT-Fächern durch die Lehrkräfte zu erkennen und zum anderen die Benachteiligung der Schüler in den sprachlichen Fächern oder …

RV07 – Prof. Dr. Frank J. Müller – Auf dem Weg zu einer Schule für all

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Aussonderung der SchülerInnen mit Förderbedarf können mehrere Konsequenzen haben. Die SchülerInnen mit Förderbedarf könnten sich zum Beispiel von den anderen SchülerInnen ausgegrenzt fühlen und sich deshalb Minderwertig fühlen. Ihnen wird dadurch nochmal vermittelt, dass sie anders sind und ihr Selbstbewusstsein schwindet. Dazu schädigt diese …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Die Unterschiede in den mathematischen Leistungen sollte kein Grund zur Sorge sein, da nun mal jeder SuS verschiedene Stärken und Interessen hat. Meistens liegt es auch einfach eher …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. In der Vorlesung wurden 2  Unterrichtsformen beigetragen dabei einmal die Vor- und die Nachteile vom Frontalunterricht, zum anderen von dem individualisierten Unterricht.Wobei die Individualisierung des Schulunterrichts die Antwort auf Leistungsheterogenität zeigt. Hier wird einmal die Homogenisierung (das “Klassengespräch“) und  die Heterogenisierung, …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Es gibt einmal die äußere Differenzierung und die innere Differenzierung, die hierbei von Bedeutung …

Fragen zur 1 Sitzung (reupload)

Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Die Heterogenität ist sehr komplex. Man versteht im ersten Sinne unter dem Begriff die Verschiedenheit der Menschen. Die Menschen Bilden sich Kategorien und versuchen sich die Welt zunächst einmal zu …

(Welt-) Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

1. Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? (denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück) Es ist damit gemeint, dass das Bildungssystem in jedem Land an ihre Nation angepasst wird. Auf Deutschland bezogen, ist hier ebenfalls …

Fragen zur 1 Sitzung

Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Die Heterogenität ist sehr komplex. Man versteht im ersten Sinne unter dem Begriff die Verschiedenheit der Menschen. Die Menschen Bilden sich Kategorien und versuchen sich die Welt zunächst einmal zu …