Archiv der Kategorie 'Allgemein'

ABSCHLUSSREFLEXION // Aufgabenstellungen und Formalia

Dienstag, den 19. Juli 2022

Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf: a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen […]

RV14 // Prof. Dr. Yasemin Karakaşoglu und Dennis Barasi, M.Ed. // Strukturelle und individuelle Formen der Ausgrenzung und Abwertung – Differenzierungen zwischen Mobbing, (institutioneller) Diskriminierung und (Alltags-)Rassismus

Dienstag, den 19. Juli 2022

Hinweis: Hier handelt es sich nicht um die Fragestellungen für die Abschlussreflexion! Die Fragen unten gehören zum Vorlesungstermin 14. Bearbeiten Sie diese also nur, wenn Sie noch einen regulären Beitrag zur rv14 abgeben möchten (und für diesen eingeteilt sind). Wie würden sie jemanden, der nicht an der Ringvorlesung (rv14) teilgenommen hat, die Unterschiede zwischen Mobbing, […]

RV13 // Clara Suchodolski // Antisemitismus in der (Hoch-)Schulbildung: Erkennen, Verstehen und Handeln

Dienstag, den 12. Juli 2022

1. Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit dem Thema Antisemitismus? Beschreiben Sie für Sie wichtig erscheinende Situationen und wie Sie diese vor dem Hintergrund dieser Vorlesung bewerten würden. 2. Welche Fragen haben sich für Sie durch den Vortrag ergeben? In welchen Bereichen fühlen Sie sich noch unzureichend informiert oder vorbereitet, um sich mit Antisemitismus in […]

RV12 // Prof. Dr. Swantje Köbsell // Das Menschenrecht auf Inklusion und seine Hintergründe

Dienstag, den 5. Juli 2022

 Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und „einfach dabei sein“? In welchen gesellschaftlichen Bereichen stellt die Autorin „exklusive Zonen“ fest? Wie kommen diese zustande? Was entgegnen Sie, wenn im Kollegium jemand behauptet, inklusive Beschulung könne ihr/ihm keine_r vorschreiben? Die Quelle des Textes: Wansing, Gudrun (2015): Was ist Inklusion? In: Degener, Theresia/ Diehl, Elke (Hg.): Handbuch […]

RV11 // Prof. Dr. Andrea Daase // Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Gymnasialen Oberstufe

Dienstag, den 28. Juni 2022

An Ihrem Gymnasium gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der endgültige Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an […]

RV10 // Prof. Dr. Matthis Kepser // Heterogenität und Inklusion im Deutschunterricht der Sekundarstufen

Dienstag, den 21. Juni 2022

1. Greiner (2019) formuliert verschiedene Dilemmata, die mit der Forderung nach Inklusion an den Schulen verbunden sind. Nehmen Sie zu dreien Ihrer Wahl Stellung.​ 2.Bitte 2a UND 2b als jeweils eigenständige Aufgabe bearbeiten​ 2a.) Die Vermittlung und Reflexion der deutschen Sprache ist nicht nur Aufgabe des Deutschunterrichts, sondern fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip. Wo sehen Sie in Ihrem […]

RV09 // Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann // Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule

Dienstag, den 14. Juni 2022

1. Benennen Sie auf Grundlage des Textes von Debus/Laumann 2018 die verschiedenen Ebenen auf denen a) Geschlechtliche Vielfalt und b) sexuelle und romantische Orientierungen differenziert werden können. Recherchieren Sie als Gegensatz dazu, das Konzept der Heteronormativität und beschreiben Sie kurz, was damit gemeint ist. Arbeiten Sie heraus, inwiefern die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt von Menschen […]

RV08 // Prof. Dr. Maike Vollstedt // Mathematik ist nichts für Mädchen? Die Genderfrage und ihre Rolle für Mathematik(unterricht)

Dienstag, den 7. Juni 2022

1. Nennen Sie drei zentrale Aspekte, die für eine gendersensible Gestaltung des Mathematik-Unterrichts von Bedeutung sind und erläutern diese kurz. Wählen Sie eines Ihrer Unterrichtsfächer, das nicht Mathematik ist. Inwiefern sind diese Aspekte auch Ihrem Fach relevant? 2. Erinnern Sie sich an eine Unterrichtsstunde, die Sie vorbereitet oder beobachtet haben. Inwiefern spielte eine gendersensible Gestaltung […]

RV07 // Prof. Dr. Frank J. Müller // Auf dem Weg zu einer Schule für alle – gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand oder gemeinsame Lernsituationen?

Dienstag, den 31. Mai 2022

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler:innen mit Förderbedarf? Welche Informationen sind in der Diagnose „Förderschwerpunkt Wahrnehmung&Entwicklung “ bzw. „Förderschwerpunkt Lernen“ enthalten? Nützt die Diagnose „Trisomie 21“ Ihnen als Lehrer:in mehr? Welche Informationen benötigen Sie von einer Schüler:in um Ihren Unterricht ggf. anzupassen? Wie können Sie in Ihrem Unterricht die Zugänglichkeit und Anschaulichkeit von […]

RV06 // Dr. Nadja Belova // Chemie – Kein Fach für alle? Gesellschaftskritische Ansätze aus der Chemiedidaktik

Dienstag, den 24. Mai 2022

Formulieren Sie basierend auf den Vorlesungsinhalten drei Thesen, die für Sie (!) einen modernen Chemieunterricht für alle ausmachen. Orientieren Sie sich gerne an den Grundannahmen von STL (Scientific and Technological Literacy for All), setzen Sie jedoch eigene Schwerpunkte. Reflektieren Sie auf Basis der Vorlesungsinhalte und des Grundlagentextes, inwieweit chemisches Wissen im Allgemeinen und naturwissenschaftliches Wissen […]

Zur Werkzeugleiste springen