Editorial Wintersemester 2019/20

von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Mit der fortschreitenden Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt und dem damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungsprozess stehen Lehre und Forschung vor großen Veränderungen und steigenden Anforderungen – sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Mit ForstA digital wollen wir diesen Herausforderungen an der Universität Bremen gezielt begegnen. In der vorliegenden Ausgabe der Resonanz steht die digitale Transformation in der Lehre im Mittelpunkt. Sie finden hier Ansätze, wie innovatives Lehren und Lernen in einer digitalen Welt gestaltet werden kann.

Der erste Artikel dreht sich um digitale Lehrexperimente im Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften als innovatives Lehr-Lern-Geschehen an der Universität Bremen. Über den Einsatz von digitalen Tools berichten darin Claudia Einig, Nadine Ochmann, Tilman Reinelt, Franziska Richter, Martina Salm, Lisa Schumski und Katja Thane. In ihrem anschließenden Beitrag „Von YouTube zum Forschenden Studieren? Erklärvideos in der erziehungswissenschaftlichen Methodenausbildung“ stellen Florian Schmidt-Borcherding und Thomas Lehmann ihre Arbeit mit Lehrvideos vor. In der Methodenausbildung werden die Videos als Inverted Classroom und in Form eines Blended Learning Seminars genutzt. Anschließend präsentieren Christiane Bottke und Yildiray Ogurol vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) das Angebot der eGeneral Studies. Die vollständig videobasierten Online-Lehrveranstaltungen werden seit 2010 angeboten und erfreuen sich seitdem über kontinuierlich steigende Nachfrage der Studierenden.

Darüber hinaus geben Lisa Lüdders, Fabienne Schnepf, Anne Kremer, Leonie Wiemeyer, Britta Petersen und Jörg Riedel Einblicke in die Profilbildung und Synthese des Peer Coachings an der Universität Bremen. Durch das Maßnahmenpaket „Studentische Lernformate“ im Rahmen des Projektes ForstAintegriert und die Vernetzung der dezentralen Schreibwerkstätten untereinander sowie mit der Studierwerkstatt konnte das studentische Coaching weiterentwickelt werden. Von Anika Wittkowski, Natascha Korff, Silvia Thünemann und Robert Baar erfahren Sie, wie das Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs implementiert wird. Im Zuge des ForstAintegriert-Maßnahmenpakets „Forschendes Studieren als Studiengangsprofil“ wird die Profilschärfung und systematische Überarbeitung des Curriculums umgesetzt.

Abschließend gibt Berit Godbersen von der Akademie für Weiterbildung ein Praxisbeispiel für flexible Lehr-Lernformate im Studiengang Produktionstechnik. Im BMBF-Projekt konstruktiv wurden bestehende Module raum-zeitlich flexibilisiert, um berufstätigen Menschen Weiterbildungsqualifikationen zu ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Einblicke bei der Lektüre.

Über den Autor:

Thomas Hoffmeister ist Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen.

Bildnachweis:

  • Thomas Hoffmeister (Universität Bremen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert