von Thomas Hoffmeister
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
An der Universität Bremen wollen wir gemeinsam mit engagierten Studierenden Lehren und Lernen innovativ und forschungsnah gestalten. Durch das Projekt ForstAintegriert (Forschend studieren von Anfang an) ist es uns gelungen, neue Impulse zu setzen, innovative Elemente sowie Strukturen zu implementieren und dadurch Lehre und Studium insgesamt nachhaltig zu verbessern. Das Forschende Studieren konnte dabei als Studiengangsprofil vielfältig etabliert und weiterentwickelt werden. Wie dies in der Praxis in einzelnen Studiengängen konkret aussieht, zeigen die Beiträge in der aktuellen Ausgabe.
Im ersten Artikel stellen Janina Bornemann und Ivo Mossig das Einführungsprojekt in der Geographie vor, bei dem das Forschende Lernen bereits im ersten Semester eine zentrale Rolle spielt. Dabei sammeln Studierende von Beginn an eigene Forschungserfahrung und durchlaufen einen gesamten Forschungszyklus nach wissenschaftlichen Standards. Anschließend können Sie erfahren, welche neuen Ansätze im Projekt ForMath (Forschungsorientierung in den Bachelorstudiengängen Mathematik) umgesetzt werden. Lars Siemer, Jens Rademacher und Marc Keßeböhmer berichten von den sogenannten ForschungsErfahrungen, die Studierende im Zuge ihrer eigenständigen Arbeit machen. Aus der Rechtswissenschaft präsentieren Tobias Pinkel, Lisa Lüdders und Ingeborg Zerbes die Moot Courts als didaktische Herausforderung in der juristischen Ausbildung. Durch simulierte Gerichtsverhandlungen können Studierende praxisnahe Erfahrungen sammeln und Fähigkeiten erlernen. Die Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalten im Lehramtsstudium Frankoromanistik ist das Ziel des Projekts Literaturvermittlung hoch3. In ihrem Beitrag geben Helen Cornelius, Andreas Grünewald, Meike Hethey und Karen Struve Einblicke in das interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekt.
Darüber hinaus zeigen Maren Praß, Franziska Richter, Sunita Mandon und Martina Salm, wie das Projekt konstruktiv innovative Lehr-Lern-Formen unterstützt. Die Autorinnen aus der Akademie für Weiterbildung und dem Zentrum für Multimedia in der Lehre stellen neue Formate vor, die im Rahmen ihrer Kooperation entstanden sind.
Abschließend berichten die beiden Studenten Olaf Schardt und Simon Harnisch gemeinsam mit Frieder Vogelmann (SOCIUM) vom Workshop „Frei Sprechen – Gründe und Grenzen des Rechts auf Meinungsfreiheit“. Das Forschungsseminar thematisierte das Recht auf freie Meinungsäußerung aus politisch-philosophischer Perspektive.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Einblicke bei der Lektüre.
Thomas Hoffmeister ist Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen.
Bildnachweis:
- Thomas Hoffmeister (Universität Bremen)