Postkolonialismus und Rassismus – a hopefully soon ending story

 

Im Rahmen des Seminars „Postkoloniale Stadtforschung“ an der Universität Bremen beschäftigen wir, vier Studierende, uns mit Rassismus und inwieweit dieser im Bremer Viertel verbreitet ist.

Die Seminarbeschreibung lautet wie folgt: „In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit postkolonialen Perspektiven auf Bremen als (ehemalige) koloniale Metropole. Dabei geht es zum einen um die koloniale Geschichte Bremens, zum anderen um die postkoloniale Gegenwart der Stadt und postkoloniale Erinnerungspolitik“ (Lilli Hasche 2020). Spezifischere Thematiken waren hierbei unter anderem koloniale Spuren innerhalb Bremens, wie Personen und Straßennamen, sowie Diskussionen über aktuelle Strategien und Ansätze einer Dekolonialisierung der Stadt. Um als Gruppe selbst einen Fokus zu legen, haben wir uns dazu entschieden, uns näher mit dem Bremer Viertel zu befassen.

Bestimmt fragt sich nun der/die eine oder andere Leser*in, was Rassismus überhaupt mit Postkolonialismus zu tun hat. Dies fassen wir gerne für euch zusammen, indem wir beides kurz jeweils erklären und daraufhin einen Zusammenhang herstellen. Das Konzept von Rassismus ist nicht aus der Natur heraus entstanden, sondern ein von uns Menschen unnatürlich erzeugtes Produkt (vgl. Amadeu Antonio Stiftung o. J.). Die Grundlage war und ist hierbei die Konstruktion von körperlichen und/oder kulturellen Differenzen, wie zum Beispiel der Hautfarbe, zwischen der eigenen Gruppe und den konstruierten „Anderen“ oder „Fremden“. Weiße Menschen konstruieren bereits seit Jahrhunderten aus ihrer angeblichen Überlegenheit diverse ungleiche Machtverhältnisse über Schwarze (vgl. Lilli Hasche o. J.).

„Es geht um Markierung von Unterschieden, die man dazu braucht, um sich gegenüber anderen abzugrenzen. Wenn diese dazu dienen, soziale, politische und wirtschaftliche Handlungen zu begründen, die bestimmte Gruppen vom Zugang zu materiellen oder symbolischen Dingen (z. B. Anerkennung) auszuschließen, dann handelt es sich um Rassismus“ (Stuart Hall o. J., zitiert nach Lilli Hasche o. J.).

„Historisch begründete und legitimierte Rassismus die koloniale Expansionen der europäischen Staaten“ (Lilli Hasche o. J.). Der Ursprung von Rassismus liegt aber auch in der damaligen Kolonialisierung Afrikas und Südamerikas (vgl. Victor 2012). Rassismus, wobei rassistisches Denken und Handeln höchstwahrscheinlich schon vorher entstanden sind, hat sich erstmalig im 16. Jahrhundert zur Kolonialzeit gezeigt, in der Menschen vom afrikanischen Kontinent von überwiegend europäischen Landsleuten entrechtet, versklavt, vergewaltigt und/oder ermordet wurden (vgl. Amadeu Antonio Stiftung o. J.). Es scheint eine Wechselbeziehung zu sein, aus der beide Thematiken heraus entstanden sind.

Auch heute noch sind Rassismus und somit auch Postkolonialismus aktuelle Themen. Vor allem die Flüchtlingsdebatte und Migrant*innen sind stark von Rassismus und Anfeindungen betroffen. „Rassismus liegt immer dann vor, wenn dieses Machtverhältnis durch verschiedene Praxen – Sprache, Verhalten, Gewalt – und auf unterschiedlichen Ebenen – individuell, strukturell, institutionell – zum Ausdruck gebracht wird. Eine rassistische Intention ist dazu nicht notwendig“ (Lilli Hasche o. J.). Es gilt diese Praxen aufzuheben und sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Wir hoffen, dass wir jede*n Leser*in inspirieren können, dasselbe zu tun. Dieser Blog ist nur Teil eines großen Ganzen.

                         Erklärung von Rassismus (Quelle: Lilli Hasche o. J.)

 

Innerhalb dieses Blogs ist es uns wichtig, die gesamte Zeit über anonym zu bleiben. Es geht uns nicht darum, zu zeigen, wer wir sind, sondern um die Message, die wir mit unserem Blog verbreiten wollen. Namen spielen hierbei keine Rolle, so dass sich umso mehr auf das Geschriebene fokussiert werden kann. Nicht wir wollen im Mittelpunkt stehen, sondern die Thematiken Rassismus und (Post)Kolonialismus.

 

Quellen:

Hasche, Lilli (o. J.): Rassismusdefinition. Was ist Rassismus? Bremen: PDF-Datei.

Amadeu Antonio Stiftung: Was ist Rassismus? In: amadeu-antonio-stiftung.de (o. J.). URL: https:// www.amadeu-antonio-stiftung.de/rassismus/was-ist-rassismus/ (zuletzt aufgerufen am 10.06.2020).

Hasche, Lilli: Kurzbeschreibung Postkoloniale Stadtforschung. In: kultur.uni-bremen.de (2020). URL: http://www.kultur.uni-bremen.de/fileadmin/redak_kuwi/VA_Kommentare/BA_KuWi_SS2020/M89-A9_Hasche.pdf (zuletzt abgerufen am 13.10.2020).

Victor, Jean-Christophe: Die Entstehung des Rassismus. In: bpb.de (2012). URL: https://www.bpb.de/mediathek/178985/die-entstehung-des-rassismus (zuletzt abgerufen am 13.10.2020).

Zur Werkzeugleiste springen