Abschlussreflexion: Ringvorlesung „Umgang mit Heterogenität in der Schule“

  1. Wenn ich die gesamte Ringvorlesung Revue passieren lasse, fällt mir auf, dass bereits in der zweiten Sitzung mein Bild von einem personenbezogenen (an die Lehrkraft gekoppelten) Umgang mit Heterogenität maßgeblich verändert worden ist. Das Problem liegt bereits tiefer in der Struktur des Bildungssystems, welches durch die nationale Orientierung die deutsche Kultur als Grundlage …

RV10 – Prof. Dr. Andrea Daase – Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1. Mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse, werden sogenannte Seiteneinsteiger*innen, die in Vorklassen Deutsch lernen, an Realschulen verwiesen – obwohl sie die Voraussetzungen für das Gymnasium mitbringen (Lernfähigkeit und Vorbildung) und gerne an der Schule bleiben würden. Inwiefern ist das gerechtfertigt? Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf den Bildungserfolg widerspricht dem Ideal …

RV08 – Prof. Dr. Andreas Klee – Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Neben der Heterogenität der Schüler*innen, beispielsweise bezogen auf ihre Religion, Herkunft und Geschlecht, begegnet uns im Unterricht noch ein weiterer Aspekt: Es handelt sich dabei um die kulturell geprägten Weltblicke mit ihren vielen resultierenden Vorstellungen, die im Unterricht von allen Seiten zum Ausdruck kommen. Als Lehrkraft ist es in diesem Kontext wichtig, auf die …

RV07 – Prof. Dr. Frank J. Müller – Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1. Die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler*innen mit Förderbedarf beginnen bereits mit der Betitelung „Aussonderung”, die den Anschein erweckt, es handel sich um ein eine Art menschliche Traubenlese. Es entstehen „Restklassen”, welche dieses metaphorische Bild umso mehr verstärken und darüber hinaus viele negative Auswirkungen auf alle beteiligten Schüler*innen mit sich bringen. Kinder und Jugendliche benötigen …

RV06 – Dr. Eileen Schwarzenberg – Meint Inklusion wirklich alle?

1. Die für mich zentralen Aspekte aus der Vorlesung beginnen mit der semantischen Unterscheidung der Begriffe ‚Integration’ und ,Inklusion’. Für mich war bis zu diesem Zeitpunkt unklar, wie unterschiedlich die Bedeutung sein kann:  Während ersteres Kindern mit Behinderung sonderpäd. Unterstützung in Regelschulen bietet, gilt das Konzept der Inklusion als erweiterte Integration, da sie alle als gleichberechtigte …

RV04 – Prof. Dr. Till Sebastian Idel – Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

1. Die wichtigsten Einsichten, die mir der schul- und unterrichtstheoretischen Blick auf individualisierenden Unterricht offenbart hat, sind an die möglichen Spannungsfelder gekoppelt. Wird von einer Individualisierung des Unterrichts gesprochen, entsteht zunächst eine positive Assoziationskette: Das Auswählen und Bereitstellen individuell passender Lernangebote auf Basis einer zuvor erfolgten Erfassung der Lernvoraussetzungen der Schüler*innen klingt nach einem harmonischen …

RV03 – Dr. Christoph Kulgemeyer – Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

1. Zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion im Kollegium wichtige Informationen erteilen könnten, sind zum einen unter dem Bereich der „äußeren Differenzierung“ und zum anderen unter der Kategorie der „inneren Differenzierung“ gefasst. Ersteres beinhaltet ein mehrgliedriges Schulsystem mit unterschiedlichen Niveaukursen. Die Auswirkung dieser Einteilung wurde 1992 von Hoffer (USA, Klasse …

RV02 – (Welt-) Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

1. Mit der „nationalen Orientierung des Bildungssystems“ ist gemeint, dass die Institution Schule die deutsche Kultur als Grundlage eines jeden Unterrichts vorsieht. Hierbei spielt insbesondere die Sprache eine wichtige Rolle, sowie fachspezifische Themen, die ebenfalls mehrheitlich an deutschen bzw. europäischen Ereignissen und Entwicklungen orientiert sind. Ein konkretes Beispiel wäre neben dem Deutschunterricht, der die Sprache …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: