Abschlussreflexion

1. Eine für mich sehr wichtige Erkenntnis, die ich aus den Vorträgen der Ringvorlesung Umgang mit Heterogenität mitgenommen habe, ist an erster Stelle, dass mich das Themenfeld sehr interessiert. Ich fühle mich also nach dem Besuchen der Vorlesung in meiner Studienwahl bestätigt und freue mich, weitere Vorträge zu hören und Vorlesungen zu diesem Themenfeld besuchen …

What’s the Difference

Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. ⇒ Wenn ich an meine Englischlehrerin zurück denke, fällt mir zunächst ein, dass sie im Unterricht eigentlich immer Englisch mit uns gesprochen hat und somit ein gutes Sprach-Vorbild war. Sie hat stetig vielerlei Medien wie Musik, Filme, Bücher und Serien mit in den …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine Realschule zu überweisen, obwohl die …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? ⇒ Durch die Diagnostizierung eines Förderbedarfs soll der Umgang mit SuS mit einem solchen leichter werden bzw. Lehrkräfte sich besser vorbereiten und darauf einstellen können. Das Umfeld und die Lernbedingungen sollen an die SuS mit Förderbedarf angepasst werden. Dass diese dadurch aber auch direkt stigmatisiert …

Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl.  ⇒ Ein zentraler Aspekt der Vorlesung war für mich das Schicksal von Lukas, aus dem Film „Das Märchen der Inklusion“, weil mir noch einmal bewusst geworden ist, dass das System es nicht allen Menschen ermöglicht, das zu …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1. Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu?  ⇒ Unterschiede in den mathematischen Leistungen von SuS sind kein Grund zur Sorge, da man in heterogenen Gruppen immer unterschiedliche Leistungen feststellen werden kann. Eine Differenzierung durch ein zweigliedriges Schulsystem …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! ⇒ Schüler*Innen gehen mit unterschiedlichen Methoden an das Lernen heran und können unter verschiedenen Bedingungen …

Heterogenität als Merkmal der Gesellschaft und Herausforderung für die Schule

 Warum wird Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen? ⇒ Hat man es mit heterogenen Gruppen von Menschen zu tun, wie es auch in der Institution Schule der Fall ist, sollte man vor allem als Lehrkraft für Chancengleichheit aller Schüler sorgen. Dies bedeutet, für alle Schüler*innen die gleichen Startbedingungen zu …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? ⇒ Durch die Diagnostizierung eines Förderbedarfs soll der Umgang mit SuS mit einem solchen leichter werden bzw. Lehrkräfte sich besser vorbereiten und darauf einstellen können. Das Umfeld und die Lernbedingungen sollen an die SuS mit Förderbedarf angepasst werden. Dass diese dadurch aber auch direkt stigmatisiert …

Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl.  ⇒ Ein zentraler Aspekt der Vorlesung war für mich das Schicksal von Lukas, aus dem Film „Das Märchen der Inklusion“, weil mir noch einmal bewusst geworden ist, dass das System es nicht allen Menschen ermöglicht, das zu …