Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1. Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? 
⇒ Unterschiede in den mathematischen Leistungen von SuS sind kein Grund zur Sorge, da man in heterogenen Gruppen immer unterschiedliche Leistungen feststellen werden kann. Eine Differenzierung durch ein zweigliedriges Schulsystem erscheint mir sinnvoll, da SuS dadurch die Möglichkeit haben, auf verschiedenen Niveaus zu lernen und sie dem Anspruch im Mathematikunterricht gerecht werden können.
2.Spielen im Mathematikunterricht, kann das angesichts von Leistungsunterschieden ein Ansatz sein? Beziehen und begründen Sie eine Position aus Lehrenden-Sicht, die auch Schülersichtweisen einbezieht.
⇒ Das Spielen im Mathematikunterricht ist ein geeigneter Ansatz, um mit Leistungsunterschieden umzugehen. Durch das Erklären des Spiels starten alle SuS mit dem gleichen Grundwissen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Zudem lockert Spielen die Atmosphäre bzw. schafft gute Bedingungen zum Lernen, da durch Spiel und Spaß das Interesse der SuS geweckt wird.
3.Spielen kann im Handeln „stecken bleiben“, das Denken kommt zu kurz.  Formulieren Sie zwei Fragen, welche Ihnen helfen können, mögliche Denkhandlungen von Lernenden zu beobachten.
⇒ In Hinsicht auf das Spiel „Differenz trifft“ könnte man die Schüler fragen, wieso sie bestimmte Felder angekreuzt haben und, ob sie erklären können, warum die Differenz häufiger niedrig ist. Allgemeiner könnte man fragen, ob die Schüler die mathematischen Grundlagen des Spiels verstehen und sie diese erklären können. 4.Benennen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie als Lehrkraft ausgehend vom Spielen eine weitere kognitive Aktivierug von Lernenden anregen können.
⇒ Man sollte die Schüler reflektieren und erklären lassen, warum sie welche Spiel-Strategie gewählt haben. In verschiedenen Phasen können die SuS erstmal überlegen, besprechen, anwenden und dann wieder reflektieren. Gemeinsam können neue Strategien diskutiert und vereinbart werden, welche dann im nächsten Schritt angewandt werden können. Am Ende sollte wieder über Erfolge und Misserfolge der Strategien gesprochen werden. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert