Abschlussreflexion. – Ringvorlesung 14.

1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

Ringvorlesung 10

1. An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannten Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an …

Ringvorlesung 07

1. Reflektieren Sie die Konsequenzen der Ausordnung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? – Bildung ist eines der höchsten Güter in unserer Gesellschaft, so ist selbstverständlich das jedes Kind ein Anrecht auf Bildung hat. Aus diesem Grund erscheint es mir als Sinnvoll alle SuS gemeinsam zu Unterrichten und individuell auf die Schwächen dieser einzugehen. Die Ausordnung stellt …

Vorlesung 05

1. Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schüler*innen ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasium) in Bremen diesbezüglich zu? – Ich finde, dass Unterschiede in den mathematischen Leistungen der Schüler*innen kein Grund zur sorge darstellen, solange es ihnen möglich ist gewisse Grundlagen zu verstehen und nachzuvollziehen. Herrscht jedoch …

Ringvorlesung 04

1. Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat zusammen. – Die Gegenüberstellung der zwei Unterrichtsmethoden empfand ich als sehr informativ. Auf der einen Seite liefert der Frontalunterricht, ein Verständnis der Klasse als Kollektiv, SUS diskutieren gemeinsam über die in der Klasse besprochenen Themen. Den Leistungsschwächeren SUS ist es möglich …

Ringvorlesung 03

1. In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an die Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! – Zwei empirisch überprüfte Fakten sind die innere und die äußere …

Vorlesung 02

1. Was ist gemeint mit einer „nationalen Orientierung des Bildungssystems“? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? Schüler*innen sollen an die Werte und Normen des Staates herangeführt werden. Fachinhalte werden überwiegend so ausgerichtet, das sie sich mit Thematiken beschäftigen die für den Nationalstaat eine bedeutende Rolle spielen. Während meiner eigenen …

Vorlesung 1

1. Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als „Herausforderung“, die bewältigt werden muss, wahrgenommen werden? – Heterogenität wird im schulischen Kontext als „Herausforderung“ angesehen, da es oftmals zu Komplikationen kommen kann. Jeder Mensch ist ein Individuum und unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/