Impressum

Digitale Lehr- und Lernplattform
Forschungsmethoden der Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Universität Bremen
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen

Entwicklung

Projektleitung und Konzept: Bettina Henzler

Webseitengestaltung: Laura Somann

Hauptteil (Arbeitsweisen, Forschende Haltung)

Redaktion: Bettina Henzler

Lektorat: Laura Somann

Digitale Lehrmaterialien: Evi Agostini, Anna Greve, Christiane Keim, Mia Haack, Bettina Henzler, Steven Keller, Maja Linke, Winfried Pauleit, Franziska Redeker, Wiebke Rolfs

Texte: Bettina Henzler (alle außer Künstlerische Forschung), Laura Somann (Postkolonialismus, Diskurse der Kunstvermittlung, Vignettenforschung, Fotografie als Medium der Reflexion, Situiertes Wissen), Christiane Brohl (Künstlerische Forschung)

Fachlicher Beirat: Christiane Brohl, Christiane Keim, Tobias Dietrich, Viktor Kittlausz, Maja Linke, Maria Peters, Alexander Press, Franziska Rauh

Inhalte und Entwicklungsprozess

Die Digitale Plattform entstand im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts ForstAintegriert am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen (2018-2020). Sie wurde in einem institutsübergreifenden Arbeits- und Reflexionsprozess entwickelt, an dem Kolleg*innen und studentische Mitarbeiter*innen aller Fachrichtungen beteiligt waren. Grundlage waren zwei von Bettina Henzler, Christiane Brohl und Christiane Keim konzipierte und durchgeführte Workshopreihen mit begleitenden Seminaren: Forschungsmethoden Kunst–Medien-Ästhetische Bildung (SoSe 2019) und Diskurse–Dispositive–Displays (WS 2019-2020). Die von Kolleg*innen und Gastdozent*innen der drei Fachdisziplinen in diesem Rahmen gehaltenen Workshops dienten als inhaltliche Grundlage, die dann im Entwicklungsprozess strukturiert und ergänzt wurde. Die Digitale Plattform wurde für den Einsatz in der Lehre und zur Begleitung des forschenden Studierens konzipiert.

Wir danken für die Workshops: Evi Agostini, Katja Böhme, Christiane Brohl, Florian Flömer, Dennis Göttel,  Bettina Henzler, Christiane Keim, Petra Löffler, Irene Nierhaus, Winfried Pauleit, Mira Naß, Maria Peters, Franziska Rauh, Elena Zanichelli

Rechtliche Angaben

Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich bei deren Besitzer*innen.

Die Videos und Tondokumente sind nicht zum Download bestimmt.

Bildquellen

Sammeln und Erkunden: Archivbilder (Sammlung Österreichisches Filmmuseum); Une Espace avec le Monde (Foto: Elke Jung-Wolff, Galerie Wien Lukatsch); Analysieren: Mühle von Wijk (Rijksmuseum Amsterdam, aus: Masters of 17th-Century Dutch Landscape Painting, Boston: Museum of Fine Arts 1987); Angles droits concentriques (Francois Morellet, 1956, Museum am Abteiberg Mönchengladbach, ConedaKOR Frankfurt), Einschulungsfoto (Marc-Oliver Pahl); Verknüpfen und Vergleichen: Bilderatlas Mnemosyne, Tafel 37 (historische Aufnahme der Originaltafel, Warburg Institute Archive, London, Datenbank: ArteMIS München), Le point de Vue (DVD-Cover L’Éden cinéma, SCÉRÉN-CNDP 2007), Locomotive (Fotografie einer Videoinstallation von Matthias Müller, Christophe Girardet, Kunstverein Hannover 2008, campagne-permière.com); Deuten: Jobs als Schullehrer (Kunstmuseum Düsseldorf, aus: Hasenclever, Recklinghausen: Bongers 1979, S. 76), Traces of the Past (St. Just, aus: Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Steidl Verlag 2004, S. 266); Dokumentieren: Bilder mit Mütze (Fotografien einer Studentin, Rechte: Katja Böhme); Schreiben: adult blur child (pixabay.com); Diskurse analysieren: Buchcover Die Ordnung des Diskurses (München: Carl Hanser Verlag 1970), Die Stickerin (Klassik Stiftung Weimar, ArteMIS), Selbstbildnis (Kupferstichkabinett Dresden, Diathek Online Technische Universität Dresden), Madame de Maison-Rouge als Venus mit Taube (Lynda and Stewart Resnick Collection Los Angeles, aus: Farbe–Macht–Körper, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013 ), Fragmenting/Fragments (Gülsün Karamustafa, https://archives.saltresearch.org/handle/123456789/190223), lesen und pflücken en passant (Kathrin Nölle, aus: Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, Zürich; Berlin: diaphanes 2009, S. 185); Dispositive analysieren: The Clock (Christian Marclay, Videoinstallation, the artist. Courtesy White Cube, London, Paula Cooper Gallery, New York), Foto zur Performance Tapp und Tastkino (Valie Export, 1968, www.valieexport.at); Art Institute of Chicago II (Thomas Struth, aus: Warum Photografie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor, München: Schirmer/Mosel 2014, ConedaKOR Frankfurt), Wissenschaftliche Forschung: Der Astronom (Musée National du Louvre Paris, aus: Johannes Vermeer : der Geograph und der Astronom nach 200 Jahren wieder vereint, Frankfurt am Main: Städel 1997, ConedaKOR Frankfurt), Hieronymus (museum kunst palast Düsseldorf, aus: Stilleben – Realität und Symbolik der Dinge, Köln: Taschen 2009, S. 81, Diathek online, Technische Universität Dresden); Künstlerische Forschung: Oberhafen Hamburg (Christiane Brohl), Biologische Forschungsstation Alster (Christiane Brohl), Flyer (Mark Dion & Galerie für Landschaftskunst), Foto Bob Braine.

Filmquellen

Sammeln und Erkunden: Trasparenze (Yerkan Gianikian, Angela Ricci Lucchi, 1998); Analysieren: L’enfant (2007, Les Films du Fleuve), Der Mann mit der Kamera (DVD L’homme à la caméra, SCEREN-CNDP 2003); Verknüpfen und Vergleichen: Les quatre cents coups (DVD Sie küssten und sie schlugen ihn, Concorde); École buissonière (DVD Doriane Film); Les Dites Cariatides (DVD Varda tous courts, SCÉRÉN -CNDP, Ciné-Tamaris 2007); Deuten: Filmstandbild zu Julius Caesar (Metro-Goldwyn-Mayer); Iwan der Schreckliche (DVD Icestorm Entertainment); Dokumentieren: Arbeiten zu ‚Klassenverhältnisse‘ von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub (Harun Farocki Filmproduktion / Large Door / WDR); Wissenschaftliche Forschung: Filmstandbild zu Die Filmprimadonna (Film Archiv Austria Wien).

IKFK Logo