Begriffe & Literatur

Busse, Klaus-Peter: Mapping, Biografie und Intermedium. In: Blohm, Manfred (Hg.): Berührungen und Verflechtungen. Biografische Spuren in ästhetischen Prozessen. Köln: Salon Verlag 2002, S. 55–68.

Engell, Lorenz; Wendler, Andre: Medienwissenschaft der Motive. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 2009 Heft 1: Motive, Jahrgang 1.

von Falkenhausen, Susanne: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Fleckner, Uwe: Ohne Worte. Aby Warburgs Bildkomparatistik zwischen wissenschaftlichem Atlas und kunstpublizistischen Experiment. In: Fleckner, Uwe; Woldt, Isabell (Hg.): Aby Warburg: Bilderreihen und Ausstellungen. Berlin: Oldenbourg Verlag 2012, S. 1-18.

Mitchell, William John Thomas: Über den Vergleich hinaus: Bild, Text und Methode. In:  Ders.: Bildtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2008, S. 136-172.

Schade, Sigrid; Wenk, Silke: Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript 2015.

Treml, Martin: Überlegungen zur Entstehung, Begriff und Methode von Aby Warburgs Bilderatlas. In: Müller, Ernst; Picht, Barbara; Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin: Forum interdisziplinärer Begriffsgeschichte. 2018 7. Jahrgang, Heft: 1. S. 15-21. ⇒Download

 

Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Frankfurt am Main; Berlin; Wien: Ullstein 1977.

Mörsch, Carmen: Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 .Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation”. In: Carmen Mörsch et al  (Hg.): Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12, Zürich; Berlin: Diaphanes 2009, S. 9–33.

Reckwitz, Andreas: Diskurse und Praktiken. In.: Ders.: Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript 2016, S. 49-66.

 

Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv? Zürich-Berlin: Diaphanes Verlag 2008.

Bal, Mieke: Sagen Zeigen Prahlen. In: Bal, Mieke: Kulturanalyse. Hg. v.  Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 72-116.

Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve 1978.

Foucault, Michel: Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Département de Psychoanalyse der Universität Paris VIII in Vincennes. In: Ders.: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag 1978, S. 119-120.

Gass, Lars Henrik: Film und Kunst nach dem Kino. Hamburg: Philo Fine Arts 2012.

Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: J. B. Metzler 2010.

Kemp, Wolfgang (Hg.); O’Doherty, Brian: Inside the white Cube. Die weiße Zelle. Berlin: Merve Verlag 1996.

Pantenburg, Volker: Attention, Please. Notizen zur Aufmerksamkeitsökonomie in Kino und Museum. In: kolik.film. 2010 Sonderheft 14, S. 68-74.

 

Birkenstein, Cathy; Graff, Gerald: They Say / I Say. The Moves That Matter in Academic Writing, New York: W.W. Norton 2017.

Bordwell, David: Visual Style in cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren 2001.

Chion, Michel: Audio-Vision: Ton und Bild im Kino. Hg. v. Jörg U. Lensing. Berlin: Schiele und Schön 2012.

Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2007. ⇒Auszüge und Erläuterungen

Hagener, Malte; Pantenburg, Volker: Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer 2019.

Paini, Dominique: Film als bildende Kunst. In: Odorico, Stefano; Pauleit, Winfried; Rüffert, Christine; Schmid, Karl-Heinz; Tews, Alfred (Hg.): Filmerfahrung und Zuschauer. Berlin: Bertz und Fischer 2014, S. 85-90.

Pauleit, Winfried: Die Filmanalyse und ihr Gegenstand. Paratextuelle Zugänge zum Film als offenem Diskursfeld. In: Gwóźdź, Andrzej (Hg.): Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte. Marburg: Schüren 2009.

Schlüter, Stefanie: Vom Hundertsten ins Tausendste. Assoziative Verfahren in Filmen von Agnès Varda. In: Sabisch, Andrea; Zahn, Manuel (Hg.): Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Hamburg: Textem 2018, S. 302–319.

 

Bergala, Alain: Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Marburg: Schüren Verlag 2006.

Henzler, Bettina: Montage als Geste der Vermittlung. In: Eckert, Lena; Martin, Silke (Hg.): Filmbildung. Marburg: Schüren Verlag 2014.

Henzler, Bettina; Pauleit, Winfried: Filme sehen, Kino verstehen. Marburg: Schüren 2008. ⇒Download

 

Keim, Christiane: Performative Räume – Verführerische Bilder – Montierte Blicke. Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur. In: Möbius, Stefan; Prinz, Sophia: Das Design der Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2012, S. 143-162.

Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Franz-Josef Albersmeier (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 2003 (Orig. 1975), S. 389-409.

Nierhaus, Irene: Wohnen. Domestisches, Wohnwissen und Schau_Platz. In: Adorf, Sigrid; Heinz, Kathrin (Hg.): Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse. Bielefeld: transcript 2019, S. 131-146.

Schade, Sigrid; Wenk, Silke: Strategien des „Zu-Sehen-Gebens“: Geschlechterpositionen in Kunst und Kunstgeschichte. In: Bußmann, Hadumod; Hof, Renate (Hg.): GENUS. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2005.

Zanichelli, Elena: Einleitung. In: Dies.: Privat. Bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre, Bielefeld: transcript 2015, S. 15-30.

Zimmermann, Anja: Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2006.

 

Kopp-Schmidt, Gabriele: Ikonografie und Ikonologie. Köln: Deubner Verlag für Kunst, Theorie & Praxis,  4/2014.

Imdahl, Max: Ikonik. In: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink 2006, S. 300-324.

Marschall, Susanne: Hand-Zeichen. Annäherung an ein Bildsymbol im Film. In: Koebner, Thomas; Meder, Thomas (Hg.): Bildtheorie und Film, München: Edition Text + Kritik 2006, S. 253-267.

Otto, Gunter: Der Auslegungsprozeß: Das Subjekt, das Werk, die Bedingtheiten. In: Kunst +  Unterricht, 1990 Heft: 145, S. 5.

Panofsky, Erwin: Ikonographie und Ikonologie. In: Kaemmerling, Ekkehard (Hg.): Bildende Kunst als Zeichensystem 1: Ikonographie und Ikonologie: Theorien – Entwicklung – Probleme. Köln: DuMont 1979, 207-225.

 

Badura, Jens; Dubach, Selma; Haarmann, Anke; Mersch, Dieter; Rey, Anton; Schenker, Christoph; Toro Pérez, Germán (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich, Berlin: diaphanes 2015.

Brohl, Christiane: Künstlerische Forschung und Kulturelle Bildung. Gedanken zur Entwicklung von kunstpädagogischer Professionalität in Schule und Hochschule. In: BDK-Mitteilungen, Heft: 1/2019.

Haarmann, Anke: Gibt es eine Methodologie künstlerischer Forschung? In: Neumauer, Otto (Hg.): Wieviel Wissenschaft bekommt der Kunst? Publikation der Österreichischen Forschungsgemeinschaft zum Symposium der „ARGE „Wissenschaft und Kunst“. 2011. ⇒Download

Kämpf-Jansen, Helga: Ästhetische Forschung. Aspekte eines innovativen Konzeptes ästhetischer Bildung, in: Blohm, Manfred (Hg.): Leerstellen. Perspektiven für ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule, Köln: Salon Verlag 2000, S. 83–114.

Leuschner, Christina; Knoke, Andreas (Hg.): Selbst entdecken ist die Kunst. Ästhetische Forschung in der Schule. München: kopaed 2015.

 

Böhme, Katja: Wahrnehmungen vom Anderen – anders wahrnehmen. Vorstellungen von Kunstunterricht gemeinsam mit Lehramtsstudierenden reflektieren. In: Kunz, Ruth/ Peters, Maria(Hg.): Der professionalisierte Blick. München: Kopaed Verlag 2019, S. 204-223.

Bohnsack, Ralf: Dokumentarische Bildinterpretation. In: Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut H. (Hg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Springer 2009, S. 951–978.

Brohl, Christiane: Displacement als kunstpädagogische Strategie. Vorschlag einer heterotopie- und kontextbezogenen ästhetischen Diskurspraxis des Lehrens und Lernens. Hamburg: Books on Demand 2003.

Otto, Gunter; Peters, Maria: Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern  und des Auslegens von Bildern. Seelze: Friedrich Verlag 1987.

Peters, Maria: »Ich rede und schreibe anders, als ich denke, ich denke anders, als ich denken soll, und so geht es weiter bis ins tiefste Dunkel«. In: Kirschenmann, Johannes; Richter, Christoph; Spinner, Kaspar (Hg.): Reden über Kunst. München: kopaed 2011, S. 245–260.

 

Blümlinger, Christa: Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst, Berlin: vorwerk 2009.

Rübel, Dietmar: Abfall. Materialien einer Archäologie des Konsums oder: Kunst vom Rest der Welt. In: Wagner, Monika; Rübel; Dietmar: Material in Kunst und Alltag. Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 119-138. 

Wagner, Monika: Farbe als Material. In: Dies.: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München: C.H. Beck 2001, S. 17-56.

 

Elsaesser, Thomas: Filmgeschichte und frühes Kino. Archäologie eines Medienwandels. München: Edition Text und Kritik 2002.

Gunning, Tom: Traveling Shots. Von der Verpflichtung des Kinos, uns von Ort zu Ort zu bringen. In: Pauleit, Winfried; Rüffert, Christine; Schmid, Karl-Heinz; Tews, Alfred (Hg.): Traveling Shots: Film als Kaleidoskop von Reiseerfahrungen. Berlin: Bertz+Fisher 2006, S. 16-29.

Löffler, Petra: Medienarchäologie und Film. In: Groß, Bernhard; Morsch, Thomas (Hg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 1-16.

 

Dyer, Richard: Das Licht der Welt – Weiße Menschen und das Film-Bild. In: Angerer, Marie-Luise (Hg.): The Body of Gender. Körper. Geschlechter. Identitäten. Wien: Passagen-Verlag 1995, S. 151-170.

Greve, Anna: Vier Gründe für die Beschäftigung mit dem kolonialen Erbe. In: Dies.: Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit. Bielefeld: transcript 2019, S. 11-19. ⇒Download

Hall, Stuart: Das Spektakel des >Anderen<. In: Koivisto, Juha; Merkens, Andreas (Hg.): Stuart Hall: Ideologie. Identität. Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag 2004, S. 108-166.

Nochlin, Linda: The politics of Vision: Essays on Nineteenth-Century Art and Society. New York: Harper and Row 1989.

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert. Marburg: Jonas Verlag 2010.

Wienand, Kea; Brandes, Kerstin: Deutschland (post)kolonial? Visuelle Erinnerungskulturen und verwobene Geschichte(n) – Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. 2016 Heft: 59, S. 5-23. ⇒Download

 

Hill, Erin: Studio Tours. Feminized Labor in the Studio System. In: Dies.: Never Done. A history of women’s work in media production. New Brunswick; New Jersey; London: Rutgers University Press,  2016, S. 53-89.

Göttel, Dennis: Das Making-Of als Produktionsforschung. In: Gonzáles de Reufels, Delia; Greiner, Rasmus; Odorico, Stefano; Pauleit, Winfried (Hg.): Film als Forschungsmethode. Berlin: Bertz + Fischer 2018, S. 36-45.

 

Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1964 (Orig. 1957).

Barthes, Roland: Die Rhetorik des Bildes. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1990 (Orig. 1964), S. 28-46.

Barthes, Roland: Der dritte Sinn. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1990 (Orig. 1970), S. 47-68.

Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1989 (frz. Original 1980).

 

Foucault, Michel: Was ist Kritik Berlin: Merve Verlag 1992. ⇒Download

Harraway, Donna: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Susanne Bauer et al (Hg.): Science and Technologie Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017, S. 369-403.

Sykora, Katharina: Selbst-Verortungen. Oder was haben der institutionelle Status der Kunsthistorikerin und ihre feministischen Körperdiskurse miteinander zu tun. In: kritische berichte 3 / 98, S. 43-50. ⇒Download

Agostini, Evi: Über die Kunst des Vignettenschreibens. Forschendes Studieren zwischen empirischen und ästhetisch-ethischen Ansprüchen. In: Kunz, Ruth; Peters Maria (Hg.): Der professionalisierte Blick. München: Kopaed Verlag 2019b, S. 179-189. ⇒Download

Agostini, Evi: Was kann uns die Ästhetik heute noch bedeuten? Ästhetische (Lern-)Erfahrungen: eine Vignette und deren Lektüre. In: Magazin Erwachsenenbildung.at 2014, 22. ⇒Download

Meyer-Drawe, Käte: Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. Filosofija, 18(3), 2010, S. 6-17. 

Schratz, Michael; Schwarz, Johanna F.; Westfall-Greiter, Tanja: Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u. a.. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag 2012.