Autor: Patrick Jasper (Seite 2 von 2)

Die Fernleihe

Hallöchen!

Die Zeit vergeht so schnell, mittlerweile sind schon 15(!) Wochen seit Beginn meiner Ausbildung in der SuUB vergangen und wir nähern uns dem Jahresendspurt. Nachdem ich im September in der Katalogisierung gestartet bin, melde ich mich heute aus der Fernleihe. Hier darf ich seit Oktober reinschauen und mitarbeiten und habe bereits viel gelernt. :)

Die Abteilung gefällt mir sehr gut, da die Arbeit dort super vielseitig und abwechslungsreich ist. Falls ihr euch nicht so viel unter der Fernleihe oder den dort ausgeübten Tätigkeiten vorstellen könnt, lasse ich euch nun einmal an meinen bisherigen Erfahrungen teilhaben.

Zunächst einmal ist die Aufgabe der Fernleihe Bücher sowie andere Medien und Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken zu organisieren, die am eigenen Standort nicht vorhanden sind aber von unseren Nutzern benötigt werden. Dafür wird geschaut ob das gewünschte Medium in einer Bibliothek verfügbar ist, die im sogenannten GBV ist. Beim GBV handelt es sich um den gemeinsamen Bibliotheksverbund der sieben Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Selbstverständlich kann auch aus den anderen Bundesländern bestellt werden, der Vorteil beim GBV ist jedoch der gemeinsame Verbundkatalog, der er es ohne großen Aufwand ermöglicht zu überprüfen ob Medien woanders verfügbar sind. Und wenn ein Nutzer mal ein etwas selteneres Exemplar benötigt, das nicht in Deutschland verfügbar ist kann sogar über die Landesgrenzen hinaus bestellt werden!

Genauso wie wir für unsere eigenen Nutzer versuchen, die gewünschten Medien zu beschaffen, bestellen auch andere Bibliotheken bei uns und wir sorgen dafür, dass diese per Post, Bücherwagentransportdienst oder per Fax rausgehen. Man unterscheidet deshalb einmal die sogenannte Passive Fernleihe und die Aktive Fernleihe. Die Passive Fernleihe umfasst dabei alle Aufgaben, die mit den Bestellungen unserer Nutzer zu tun haben. Das heißt also, mit den Büchern die aus anderen Bibliotheken kommen. Die Aktive Fernleihe ist dann im Gegenzug alles, was Nutzer anderer Bibliotheken bei uns bestellen. Wir werden also bei Bestellungen anderer Nutzer „Aktiv“ und ziehen die Medien aus unserem Bestand und schicken diese raus – so habe ich es mir gemerkt. ;)

Neben den klassischen Fernleihbestellungen, gibt es bei uns noch den Dokumentenlieferdienst SUBITO sowie unseren eigenen Campus-Lieferdienst. Bei SUBITO handelt es sich um einen Dienstleister, bei dem man sich registrieren kann und für unterschiedlich hohe Geldbeträge Leihbestellungen oder Aufsatzkopien bestellen kann. Hier ist es wichtig, dass die Bestellungen schnell bearbeitet werden. Morgens geht für mich zum Beispiel immer erst ins Magazin um die bestellten Printmedien für die SUBITO-Bestellungen zu ziehen.

Bei dem Campus-Lieferdienst können alle Bremer Studierende und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Aufsatzkopien von Printmedien aus unserem Bestand bestellen. Eingeführt wurde der Kopienlieferdienst 2020 als durch die Pandemie keine Nutzer in die Bibliothek konnten. Da der Dienst aber super praktisch ist, gibt es ihn weiterhin. :)

Was mir an der Fernleihe so gut gefällt, ist die bunte Mischung an Aufgaben. Es gibt Aufgaben, die nur am PC stattfinden, wie zum Beispiel die Verbuchung von Medien oder die Recherche zu Negativ quittierten Vorgängen um herauszufinden ob der Wunsch des Nutzers nicht doch noch erfüllt werden kann und gleichzeitig Aufgaben bei denen man sich ein bisschen bewegt, Beispielsweise wenn man auf den Ebenen oder im Magazin mit seinem Bücherwagen unterwegs ist um Printmedien zu ziehen die die Nutzer bestellt haben. Auch einen kleinen Anteil an Nutzerkontakt gibt es, der zwar hauptsächlich per Mail stattfindet aber auch der Kontakt per Telefon oder vor Ort kommt täglich vor!

Ihr seht also, für Abwechslung ist gesorgt! Ich weiß jedenfalls, dass ich die nächsten Wochen genießen werde und ich mich auf die kommenden Aufgaben freue.

Bis bald und eine schöne Weihnachtszeit,

Patrick

Vorstellung Patrick – Azubi 1. Lehrjahr

Hallöchen,

mein Name ist Patrick  und ich habe am 01.09.22 meine Ausbildung zum FaMI hier an der Universitätsbibliothek begonnen!

Ich bin bereits gelernter Großhandelskaufmann aber hatte nun den Wunsch mich noch einmal beruflich umzuorientieren und nun bin ich hier gelandet und davon überzeugt etwas gefunden zu haben, was mich mehr erfüllt. 😊

In meiner Freizeit lese ich gerne (wahrscheinlich wenig überraschend 😉), gehe ins Kino, schaue mir so oft es geht Fußballspiele meiner schwarzgelben Borussia an und liebe es auf Konzerte zu gehen. Auch das Hurricane Festival zählt immer zu meinen Highlights im Jahr und da gerade die ersten Bands für 2023 veröffentlicht wurden, kann ich den kommenden Sommer kaum erwarten.

Ich hatte einen super Start in der Katalogisierung / Erwerbung und nun geht es schon nächste Woche in die Fernleihe! Ich freue mich sehr auf die kommenden Aufgaben und  die vielen Abteilungen und Menschen kennenzulernen.

Bis bald und viele Grüße,

Patrick

Neuere Beiträge »

© 2025 bibgebabbel

Theme von Anders NorénHoch ↑