1. Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese
Perspektive eröffnet hat, zusammen.
Auf dem ersten Blick scheint die Variante des Individualisierten Unterrichts eine gute Alternative zum Unterricht als Klassengespräch darzustellen, da hier auf die verschiedenen Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen SchülerInnen eingegangen werden kann. Wenn man näher hinsieht können jedoch schnell verschiedene Problemstellen gefunden werden. Besonders hervorgestochen hat für mich die erhöhte Arbeitsleistung für die Lehrenden, da diese erstmals eine gründliche und tiefengehende Einsicht in das Vorwissen und die schulischen Kompetenzen der SchülerInnen besitzen muss, und für diese auch einen ausführlichen Lehrplan entwickeln muss. Individualisierung auf Lehrpersonenebene ist also schon allein aufgrund der sich erhöhenden Anforderungen auf die Lehrenden und des bereits existierenden Mangels an qualifizierten Lehrpersonal nur auf kleiner Skala umzusetzen.
2. Welchen Beitrag leistet Ihrer Meinung nach eine solche – auch
kritische Sichtweise – auf die mit Individualisierung verbundenen
Herausforderungen und Probleme für die Reflexion des Umgangs mit
Leistungs-Heterogenität im Unterricht?
Dadurch, dass ein zuerst überwiegend positiv erscheinendes Konzept wie Individualisierter Unterricht auch vielzählige negative Aspekte mit sich trägt, wird deutlich, dass eine simple und einfache Lösung für solch ein komplexes Problem wie die gleichmäßige Förderung aller SchülerInnen eines heterogenen Klassenraumes nicht existent ist. Die Antwort muss ebenso vielseitig und fallbezogen sein wie das Problem, weshalb bisher auch noch keine gefunden wurde. In diesem Kurs lernen wir jede Idee von allen uns vorstellbaren Blickwinkeln zu betrachten, wie etwa durch die Fallanalyse die wir in dieser Vorlesung durchgeführt haben. Individualisierter Unterricht kann auf manchen Ebenen, für mache Klassen und vor allem für manche SchülerInnen erfolgreich funktionieren, kann jedoch nicht als zu verallgemeinerndes System eingeführt werden. Im Verlauf dieses Kurses, und meines gesamten lehramtbezogenem Studiums, werden wir viele weitere Formen integrativer Unterrichtsgestaltung erforschen und erläutern, wodurch eine ausführliche und kritische Betrachtung alle Fälle von höchster Wichtigkeit ist.

3. Welche Fragestellungen könnten aus einer solchen Sicht in der Beobachtung von Unterricht in Praktika entwickelt werden.
– Gibt es eine deutliche Unterscheidung zwischen den Leistungsstarken und den Leistungsschwachen?
– Zu welchem Extent geht der Dozent auf die einzelnen SchülerInnen ein?
– Wird auf der Unterrichtsebene bzw der Lehrpersonenebene distinguiert?
– Wie reagieren die verschiedenen SchülerInnen auf den Unterrichtsmaterialien, -methoden, -prozesse?
– Wie ist die zu observierende Atmosphäre zwischen der Lehrperson und den SchülerInnen? Werden bestimmte Gruppen bzw Einzelpersonen bevorzugt?
– Wie ist die zu observierende Atmosphäre zwischen den SchülerInnen? Werden bestimmte Gruppen bzw Einzelpersonen ausgegrenzt?