Abschlussreflexion

1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen benennen. …

What’s the difference?

1.Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. Ein/e gute/r Fremdsprachenlerner/in sollte offen für Neues sein. Denn beim Fremdsprachenunterricht geht es nicht nur darum, dass man eine neue Sprache kennenlernt, sondern auch die dazugehörige Kultur(en). Ideal hierfür waren auch die zahlreichen Angebote an Arbeitsgemeinschaften und Austauschfahrten. Bei diesen Gelegenheiten hatte man …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1. An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Die doppelte Heterogenität besagt, dass jeder SuS eine individuelle, sich voneinander unterscheidende Auffassungsgabe hat. Zum einen gibt es die offizielle, fachliche Bedeutung …

Auf dem Weg zur Schule für alle

1. Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Bei der Aussonderung von SuS mit Förderbedarf werden Schülerinnen und Schüler ausgeschlossen und dazu gezwungen sogenannte « Restschulen » zu besuchen. Dadurch werden die SuS in ihrer individuellen Ausprägung hinsichtlich ihrer Bildungsmöglichkeiten eigeschränkt. In den Restschulen haben die SuS nur wenige Möglichkeiten sich Vorbilder zu suchen, …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Leistungsunterschiede gibt es in jedem Fachgebiet, jeder der SuS hat ein verschieden stark ausgeprägtes Interesse und Leistungsniveau in den jeweiligen Schulfächern. Demnach sind Leistungsunterschiede generell nicht als negativ …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

1. In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Für den Umgang mit Heterogenität gibt es mehrere verschiedene Ansätze. Zwei zu nennende …

(Welt-)Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule –ein Blick auf Strukturen und Konzepte

1.Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? (denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück) Mit einer „nationalen Orientierung des Bildungssystems“ ist der Fokus der Lehrinhalte in den Schulen auf die eigene Nation, in unserem Fall Deutschland, …