Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien.

Die doppelte Heterogenität besagt, dass jeder SuS eine individuelle, sich voneinander unterscheidende Auffassungsgabe hat.
Zum einen gibt es die offizielle, fachliche Bedeutung und Definition, zum anderen auch die persönliche Definition der SuS.
Viele Begriffe werden von jedem anders verstanden, da sie auf Erfahrungen und Einflüssen basieren, die von Seiten der Eltern, der Gesellschaft, des Bekanntenkreises etc. kommen können.
Um alle Schülerinnen und Schüler auf den gleichen Wissensstand zu bringen, sollte die unterrichtende Lehrkraft die genutzten Begriffe definieren und vorgeben.
Im Englisch- und Französischunterricht gibt es alleine bei Analyseaufgaben etliche Interpretationsmöglichkeiten. Die SuS folgen zu einem Teil den wissenschaftlichen Mitteln, analysieren die Texte mithilfe von Stilmitteln, doch andererseits finden die Deutungen sehr inidviduell statt.
Ein anderes Beispiel wären unbekannte Vokabeln, die von den SuS durch Assoziationen mit anderen Wörtern (aus anderen Sprachen) falsch verstanden werden könnten.

2. Skizzieren Sie unter Bezugnahme auf einen konkreten Unterrichtsinhalt drei methodische Varianten zur unterrichtspraktischen „Erhebung“ von Schüler*Innenvorstellungen.

Den SuS wird im Französischunterricht die Aufgabe gegeben sich mit frankophonen Ländern und Kulturen zu beschäftigen. Zunächst sollen sie in Einzelarbeit eine MindMap anfertigen und alle Begrifflichkeiten, die ihnen zu diesem Thema einfallen, dort eintragen. Anschließend werden diese Begriffe im Plenum gesammelt und in Kategorien geordnet. Die SuS könnten nun die Aufgabe erhalten,je eine Kategorie zu recherchieren und ein Referat zu erarbeiten.

3. Formulieren Sie eine Beobachtungsaufgabe in Bezug auf unterschiedliche Sprachwirklichkeiten von SchülerInnen und Lehrer.

Welche Begriffe verwendet die Lehrkraft, wenn sie den SuS etwas erklären möchte? Wird Fachsprache verwendet, die den SuS nicht bekannt ist und dadurch Verwirrung/Langeweile auslöst? Werden die Begriffe letztendlich von allen SuS verstanden und können sie sie selbst erklären?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert