• Anmelden
  • Impressum

Schreibportal

der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Menu
  • Mein Schreibprojekt
    • Phasen eines Schreibprojekts
    • Zeit organisieren
    • Lesestrategien
    • Themenfindung / Recherche
    • Fragen stellen
    • Gedanken ordnen / Material strukturieren
    • Schreiben
    • Schlussphase / Redigieren
    • „Regeln“ des wissenschaftlichen Arbeitens
      • Handreichungen des Fachbereichs 9
      • Handreichungen des Fachbereichs 10
  • Ansprechpartner*innen
    • Schreibberatung
    • studentisches Schreibcoaching
  • Workshops, Literatur & mehr
    • Workshops
    • Literaturtipps
    • Materialien
      • Der Bremer Schreibcoach
  • Orte des Schreibens
  • Impressum

Schlussphase & Redigieren

Text von Britta Petersen

Die am Ende des Schreibens stehende Überarbeitung ist so zentral, wie das Schreiben selbst. In der Überarbeitung entsteht nochmals eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Zusammenhängen einzelner Teile. Sie überprüfen Aufbau und „roten Faden“ Ihrer Teilbereiche und Argumentationen. Oft werden erst nach dieser Durchsicht Einleitung und Fazit als Resümee des fragenden Beginns und des zusammenfassenden Endes endgültig geschrieben. Der Schreibtrainer Harald Schur empfiehlt im ersten Schritt eine auf Struktur und Inhalt ausgerichtete Überarbeitung. So schärfen Sie Präzision und Klarheit Ihres Textes.[1] In dieser ersten Überarbeitung wird sich inhaltlich noch einiges bewegen, bei größeren Lücken ergänzen Sie die Forschungsliteratur. In der zweiten Durchsicht überarbeiten Sie ihren Text hinsichlich Grammatik; Ihren Stil, Rechtschreib- und Zeichensetzug sollten Sie in einer weiteren Durchsicht konzentriert prüfen. Die einheitliche Verwendung von Literaturangaben, Fußnoten, Abkürzungen und das Layout stehen erst ganz am Ende im Fokus. Vielleicht hört sich diese schrittweise Überarbeitung nach sehr viel Arbeit an. In der Realität ist es tatsächlich nicht leicht, die Wahrnehmung auf jeweils einen Aspekt zu richten. Die Konzentration auf einzelne Textaspekte erspart Ihnen jedoch die Überforderung am eigenen Text, weil Sie Ihre Konzentration bündeln.        Versuchen Sie es mal!

[1] Vgl. Harald Schnur: Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2010, S. 41-42.

Als Angebot können wir in der Schreibberatung / im Schreibcoaching Ausschnitte geschriebener Texte lesen und in der Beratung Feedback zum Verständnis, zur Klarheit und zur Anwendung wissenschaftlicher Techniken geben.

 

Tipps zur Überarbeitung einer Studienarbeit:

von Gabi Meihswinkel

„Diese letzte Phase in der Durchführung eines Schreibprojektes wird zeitlich und inhaltlich meistens zu knapp gehalten, wodurch sich Schreibende letztendlich um die Früchte ihrer Arbeit bringen da der Text ungleichmäßig überarbeitet und teilweise noch in der Rohfassung abgegeben wird.
In dieser Phase, wird der Text auf das Wesentliche gekürzt, präzisiert, in Form gebracht und bis ins Detail von der schreibzentrierten Form in die lesezentrierte Fassung ‚übersetzt‘.

Ausgehend von der inhaltlichen Überarbeitung des gesamten Textes werden Schritt für Schritt (in der vorgesehenen Reihenfolge!) die sechs Kriterien der Überarbeitung und Korrektur abgearbeitet. Struktur & Inhalt können nur durch die schreibende Person selbst überarbeitet werden, ab Sprachprüfung a können Schreibende sich Unterstützung durch andere Personen holen.“

> Download „Sechs Überarbeitungsschritte“ (Zusammenstellung: Gabi Meihswinkel)
> Download „Sechs Überarbeitungsschritte“ – Lösungsblatt (Zusammenstellung: Gabi Meihswinkel)

 

Weitere Tipps zur Überarbeitung einer Studienarbeit:

> Download „Checkliste zur Überarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit“
(Zusammenstellung: Julia Ristevski, Studentische Schreibcoach)

 

Suche

Chat mit studentischen Schreibcoaches

Hier könnt ihr uns euer Anliegen schildern. Wir melden uns dann bald zurück!

Eure studentischen Schreibcoaches

Über uns

Mit dem Schreibportal möchten wir Orte des Schreibens und der Schreibberatung an der Universität Bremen übersichtlich bündeln. Ferner wollen wir Ihnen Materialien des studentischen Schreibcoachings und der Schreibberatung zur Verfügung stellen und Sie einladen, sich bei Fragen an Ihre Betreuer*innen und gerne an die Beratungs- und Unterstützungs-Angebote dieser Seiten zu wenden.

Neueste Beiträge

  • Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen Im wissenschaftlichen Schreiben…


    Read more...
  • Infoveranstaltung_Schreiben_20220210 Jedes neue Schreibprojekt ist eine kleine Herausforderung. Welches Thema…


    Read more...

Kontakt

Britta Petersen

E-mail:studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

© 2020-2021 Schreibportal der Fachbereiche 9 und 10 an der Universität Bremen
Design by SKT Themes