Editorial Wintersemester 2018/19

von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

An der Universität Bremen laufen zahlreiche Projekte, die über Drittmittel oder auch durch das Land Bremen finanziert werden. Diese Projekte sind für die Weiterentwicklung von Lehre und Studium von großer Bedeutung: neue Konzepte werden erprobt und auf ihre Praxistauglichkeit und Übertragbarkeit überprüft. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Universität, denn die Impulse der Projekte werden in bestehende Studiengänge integriert und bei der Entwicklung neuer Studienprogramme berücksichtigt. Neben dem Projekt ForstAintegriert (Forschend studieren von Anfang an) tragen auch konstruktiv und Programme, die aus Studienkontenmitteln gefördert werden, zur Verbesserung von Lehre und Studium bei. In der vorliegenden Ausgabe der Resonanz stehen einige dieser Projekte sowie konkrete Praxisbeispiele im Mittelpunkt.

Zu Beginn stellt Monika Sowinska das Maßnahmenpaket 1: Uni-Start vor, das im Rahmen von ForstAintegriert umgesetzt wird. Dadurch sollen die Erleichterung des Studieneinstiegs und die fachliche Identifikation der Studierenden bereits zu Beginn des Studiums ermöglicht werden. Im Anschluss präsentieren Petra Boxler, Maren Praß, Robert Porzel, Anneliese Nottebaum und Jörg Kastens das Projekt konstruktiv. Beim Zusammenspiel von grundfinanzierter Lehre und wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten ist die raum-zeitlich flexible Lehre ein zentrales Element.

Im dritten Artikel beschreibt Jörg Riedel von der Studierwerkstatt den Einsatz der Coaches und Tutor*innen an der Universität Bremen. Durch verschiedene Peer-Formate werden die Studierenden umfassend beim Lernen unterstützt. Der englischsprachige Beitrag von Dominik Grudzien und Karina De Santis handelt von verschiedene Lernansätze von Studierenden. Auf der Grundlage von zwei Studien mit insgesamt 152 Studierenden aus zwei Kohorten des Bachelorstudienganges Psychologie präsentieren sie interessante Befragungsergebnisse. Anschließend stellt Astrid Buschmann-Göbels vom Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) das Bremer Tutorenprogramm „Selbstlernen mit Beratung“ vor, das aus Studienkontenmitteln gefördert wird. Dabei steht das autonome Lernen im Vordergrund. Darüber hinaus beschreiben Jan Ulrich Büttner, Thekla Keuck, Sarah Lentz und Julia Timpe die Entstehung von BonjourGeschichte, einer historischen Fachzeitschrift aus studentischer Redaktion. Durch das besondere Format können Studierende erste Erfahrungen mit redaktionellen Arbeiten sammeln. In ihrem Artikel „Schwierigen Vergangenheiten auf der Spur“ erzählen Magdalena Waligórska-Huhle und Jacob Nuhn von der Sommerschule „Difficult Heritage and Memory in the Making“. Im Zuge der Zusammenarbeit der Gruppe junger Wissenschaftler*innen aus neun Ländern entstanden Filme, Essays und weitere Aufzeichnungen.

Abschließend thematisiert der Artikel von Margrit E. Kaufmann und Ayla Satilmis Diversität an der Universität Bremen. Darin berichten sie von diversity-bezogenen Aktivitäten am Fachbereich Kulturwissenschaften und zeigen Perspektiven für Lehr-Lern-Räume auf.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Einblicke bei der Lektüre.

 

Thomas Hoffmeister ist Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen.

 

Bildnachweis:

  • Thomas Hoffmeister (Universität Bremen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert