• Anmelden
  • Impressum
Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Studieren im Mitmachnetz

#SiMSo10

Studieren im Mitmachnetz

Hauptmenü

  • Startseite
  • Module
    • A Basics
    • B Socializing
    • C Social Publishing
    • D Getting Organized
    • E Information Processing
    • F Content Production
    • G Social Collaboration
  • Tasks
  • Tutoring
  • Über das Seminar

Archiv der Kategorie: C Social Publishing

C-1 Blogging

Veröffentlicht am 2. Mai 2010 von Karsten Detlef

Zum Inhalt

Im Modul C Social Publishing werden wir uns mehr damit beschäftigen, auf welche weise man im Web etwas veröffentlichen kann und warum dabei der soziale Aspekt eine große Rolle spielt. Wir beginnen in Episode 1 mit dem Bloggen. Sie alle haben bereits eine Blog eingerichtet und in zumindest 2 bis 3 Artikeln Erfahrungen gesammelt. Dies wollen wir nun vertiefen.

Lernvideo

Teil 1 – 10:01 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jQD4tZFQtb0" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Grundsätzliches zum Bloggen – Arten von Blogs – Ein paar Beispiele von mir kommentiert.

Teil 2 – 6:38 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/5ljIWKZKECQ" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Mythen über das Bloggen und die Blogger.

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Veröffentlicht unter C Social Publishing, Module | Verschlagwortet mit Blog, Blogging, Modul_C, Social Publishing

C-2 Microblogging

Veröffentlicht am 2. Mai 2010 von Karsten Detlef

Zum Inhalt

Die 2. Episode im Modul C Social Publishing stellt das Phänomen des Microblogging näher vor. Fast allen von ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst in diesem Bereich gehört haben: Twitter. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle Microblogging im Studium spielen kann.

Lernvideo

Microblogging – Intro und Demo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/j3CXsv2ZCLs" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Hier erläutere ich nicht nur, was Twitter ist, sondern zeige auch dessen Anwendung beim Lernen.

Microblogging – Wie man es nicht macht und Twitterwalls

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/iaS2kHMkYgM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Hier gebe ich Tipps, wie man NICHT twittern sollte – also was nerven könnte. Dann zeige ich noch ein paar Twitterwalls und wie man das z.B. in einer Vorlesung einsetzen könnte.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/U4IsB_BiVAM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Veröffentlicht unter C Social Publishing, Module | Verschlagwortet mit Microblogging, Modul_C, Social Publishing, Twitter

C-3 RSS

Veröffentlicht am 10. Mai 2010 von Karsten Detlef

Zum Inhalt

Bei all den von uns selbst und anderen produzierten Inhalten, sucht man schnell nach Möglichkeiten diese Informationsströme zu kanalisieren. In dieser Episode im Modul C Social Publishing wollen wir uns mit der Verbreitung und Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideo

RSS – 9:23 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Yp_T9dy8dRI" width="580" height="400" wmode="transparent" /]
Kurze Einführung zur Erklärung von RSS und Feedreadern. Ich zeige neben dem Google Reader auch noch Feedly, eine alternative Darstellung dessen.

Videos zur Vertiefung

RSS in Plain English – 3:44 min

Das Video von Lee Le Fever vermittelt einen kure Erklärung für die Funktionsweise von RSS und wie es beim Lesen des Webs helfen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0klgLsSxGsU" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press, Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 26.4.2010).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Veröffentlicht unter C Social Publishing, Module | Verschlagwortet mit Feed, Feed Reader, Modul_C, RSS, Social Publishing

C-4 Webtops

Veröffentlicht am 11. Mai 2010 von Karsten Detlef

Zum Inhalt

In Episode 3 haben wir ihnen Feedreader vorgestellt, um Inhalte verschiedener Seiten zusammenfließen zu lassen. Passend hierzu möchten wir uns in dieser Folge von Modul C Social Publishing mit den Webtops auseinandersetzen. In diese Kategorie fallen personalisierte Webpages wie iGoogle oder Protopage aber auch Dienste wie Goya oder myOS, die z.T. den Funktionsumfang eines eigenen Betriebsystems wie Windows aufweisen und damit auch ein Beispiel für Cloud Computing sind.

Lernvideo

Webtops Teil A – 9:41 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ZgAeKKHV0q4" width="580" height="400" wmode="transparent" /]
[Leider mit Audioproblemen! Muss nochmal gemacht werden] Erster Teil der Webtop Episode: Übersicht und Erklärung, Vorstellung der Dienste iGoogle, protopages, Zoho, pageflakes.

Webtops Teil B – 10:00 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0eva4HDRfnU" width="580" height="400" wmode="transparent" /]
[Leider mit Audioproblemen! Muss nochmal gemacht werden] Zweiter Teil der Webtop Episode: netvibes, Google Documents, TechCrunch und das Finden neuer Web 2.0 Angebote (hier Google Übersetzer mit Sprachausgabe), Mashable, ein wenig Stöbern im netz über diese Dienste.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Beispiele für Webtops

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Veröffentlicht unter C Social Publishing, Module | Verschlagwortet mit Modul_C, RSS, Social Publishing, Webtops
April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Jul    

Archive

  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
Stolz präsentiert von WordPress