Die lea.online Anwendungen

Lea.online setzt sich aus vier Anwendungen zusammen: der Online-Diagnostik otu.lea, einem Kursleitenden Dashboard, einer Lernanwendung für mobile Endgeräte und dem lea.Backend. 

otu.lea

Die niedrigschwellige förderdiagnostische, responsive Online-Testumgebung otu.lea zur Diagnostik der Alpha-Level in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Grammatik ist kostenfrei und anonym über moderne Webbrowser zugänglich. Basierend auf Vorarbeiten im Rahmen des BMBF-geförderten lea.-Projektes wurde die existierende und in der Alphabetisierungspraxis eingesetzte Online-Diagnostik otu.lea an die aktuellen didaktischen und technischen Anforderungen durch Lehrende und Lernende angepasst und umfassend überarbeitet.

otu.lea ist erreichbar unter: https://otulea.lealernen.de/

Mehr zu otu.lea

Mehrere Bildschirme, auf denen Aufgaben von otu.lea zu sehen sind.

Das lea.Dashboard

Das lea.Dashboard für Lehrende zur förderdiagnostischen fall- und gruppenbasierten Auswertung von otu.lea-Testergebnissen, welches ebenfalls kostenfrei nach Registrierung für Kursleitende und pädagogische Fachkräfte genutzt werden kann, ermöglicht detaillierte förderdiagnostische Analysen sowohl für Einzelpersonen als auch für Lerngruppen inklusive Analyse der Lernprozesse (Lernzuwächse). Das Dashboard verbessert die bisherigen förderdiagnostischen Rückmeldungen und unterstützt eine effizientere und effektivere Alphabetisierungsarbeit.

Das lea.Dashboard ist erreichbar unter: https://dashboard.lealernen.de

Mehr zum lea.Dashboard

Ein Bildschirm, auf dem das Lea.Dashboard zu sehen ist.

Die lea.App

Die lea.App beinhaltet berufsfeldbezogene Übungsaufgaben sowie das lea.-Fördermaterial für Lernende. Sie kann kostenlos in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Android-Geräten aus dem Google Play Store installiert und anonym genutzt werden. Die App ermöglicht das kostenfreie, mobile und selbstbestimmte Üben für die Grundbildungsdimensionen Lesen, Schreiben, Grammatik und Rechnen/Numeralität auf dem Smartphone. Sie gibt vereinfachte Rückmeldungen zu den erreichten Alpha-Levels. 

Die lea.App ist erreichbar unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.testCompany.leaonline&hl=de&gl=US

Mehr zur lea.App

Ein Handy, auf dem die lea.App zu sehen ist.

Das lea.Backend

Das Autorensystem lea.Backend mit integriertem Editor der Generierung, Überprüfung und Pflege von Aufgabeninhalten sowie Operationalisierung von Kompetenzmodellen ermöglicht die einfache Erweiterung der Inhalte sowohl der Diagnostik-Umgebung otu.lea und lea.Dashboard sowie der lea.App z.B. um neue Aufgabeninhalte oder Berufsfelder durch die Entwickler oder Kooperationspartner. Das lea.Backend ist die Schnittstelle zwischen allen lea.-Anwendungen. Hier können alle Aufgabeninhalte aus otu.lea und der lea.App verwaltet werden. Modular aufgebaut, können Aufgabeninhalte und Itemformate editiert werden. Darüber hinaus können Einstellung an Alpha-Leveln, Kann-Beschreibungen und der Auswertung dieser vorgenommen werden.

Mehr zum lea.Backend

Ein Rechner mit einem Monitor, auf dem das Lea Backend abgebildet ist.

Open Source

Alle Softwarelösungen sind als Open Source auf GitHub unter einer APGL 3.0 Lizenz veröffentlicht (https://github.com/leaonline). Erweiterungen der offenen H5P-Nodejs-Library wurden ebenfalls unter GPL-3.0 Lizenz veröffentlicht (https://github.com/Lumieducation/H5P-Nodejs-library). Die Bereitstellung der Sourcecodes unter offenen Lizenzen ermöglicht es interessierten Projekten, entweder gemeinsam mit der Universität Bremen oder auch alleine die Softwarelösungen beliebig weiter zu entwickeln.