otu.lea

Basierend auf Vorarbeiten im Rahmen des BMBF-geförderten lea.-Projektes (Förderkennzeichen 01AB072901, Projektlaufzeit: 2008-2010) wurde die existierende und in der Alphabetisierungspraxis eingesetzte Online-Diagnostik otu.lea an die aktuellen didaktischen und technischen Anforderungen durch Lehrende und Lernende angepasst und umfassend überarbeitet (Abb. 01). otu.lea ist erreichbar unter: https://otulea.lealernen.de
Das lea.Dashboard

Es wurde ein Dashboard entwickelt, mit welchem Kursleitende in Alphabetisierungskursen Testergebnisse der otu.lea-Diagnostik auswerten und einen gezielten Förderbedarf ableiten können (Abb. 02). Im Dashboard stehen den Kursleitenden Filtermöglichkeiten zur gezielten Lernstandfeststellung eines/einer Teilnehmer*in sowie dem daraus ableitbaren konkreten Förderbedarf zu Verfügung. Das lea.Dashboard oder erreichbar unter: https://dashboard.lealernen.de
Die lea.App

Mit der lea.online-App können Nutzer*innen auch über Alphabetisierungskurse hinaus Lern- und Testaufgaben beantworten und so eigenständig schriftsprachliche sowie mathematischen Kompetenzen verbessern (Abb.03). Die Anwendung beinhaltet die lea.-Lernmaterialien sowie berufsfeldbezogene Aufgaben aus den Dimensionen Lesen, Schreiben, Rechnen und Sprachempfinden zu den Berufsfeldern Pflege, technische Berufe und produzierendes Lebensmittelgewerbe.
Das lea.Backend

Das lea.Backend ist die Schnittstelle zwischen allen lea.-Anwendungen. Hier können alle Aufgabeninhalte aus otu.lea und der lea.App verwaltet werden. Modular aufgebaut, können Aufgabeninhalte und Itemformate editiert werden. Darüber hinaus können Einstellung an Alpha-Leveln, Kann-Beschreibungen und der Auswertung dieser vorgenommen werden. Das Scoring der einzelnen Items kann über das lea.Backend mit RegEx Expressions eingetragen und getestet werden.