PRÜFUNGSLEISTUNG LITERATURLISTE

Hallo zusammen.

Ich weiß, etwas spät. Aber neben zwei Umzügen inkl. Wifi-freien Phasen und viel Arbeit neben dem Studium sowie Abgaben für mein Komplementärfach kam der Blog bei mir zwischendurch etwas zu kurz. In den Leistungsanforderungen für das Tutorium steht, man muss eine Literaturliste abgeben. Empfohlen wird das Referatsthema, andere kulturwissenschaftliche Themen sind aber ebenfalls gut. Meine Literaturliste dreht sich um das Thema Mediensucht.

Bayerischer Rundfunk (30.11.2017): Smartphone-Sucht. Wenn das Handy das Leben übernimmt. https://www.youtube.com/watch?v=wld1ZPM8TvU (letzter Zugriff am 07.03.2021) (Internetquelle)

– Bühring, Petra (2012): Eigenständige psychische Krankheit. Aerzteblatt, 09/2012 : Seite 391. (Zeitschriftenartikel)

– Hinze, Klaus (2014): Exzessive Mediennutzung – Medienabhängigkeit. Eine Aufgabe für den erzieherischen Jugendschutz. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.

– Kratzer, Silvia (2010): Pathologische Internetnutzung als Begleiterscheinung psychischer Störungen. In: Dittler, UllrichMichael Hoyer (Hrsg): Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht. Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. München: kopaed, S. 275-288 (Artikel Sammelband)

– Lehmkuhl, Gerd & Jan Fröhlich (2011): Computer und Internet erobern die Kindheit. Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart: Schattauer (Monografie)

– Opielka, Michael & Michaela Evers-Wölk (2019): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern,  Jugendlichen und Erwachsenen. Baden-Baden: Nomos edition stigma

– tagesschau (29.07.2020): Studien zu Mediennutzungsdauer. https://www.youtube.com/watch?v=cCLoEckIuks (letzter Zugriff am 06.03.2021) (Internetquelle)

– Wampfler, Philippe (2012): Rezension zu: Bert te Wildt: Medialisation, e-beratungsjournal – Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 8. Jahrgang, Heft 2, Artikel 7, S. 265-269