Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen benennen. In …

RV12 – Dr. Christoph Fantini – Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interkulturellen geschlechtersensiblen Pädagogik

1.Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion In der Schule spielen die Inszenierung und Zuschreibung von Gender (Geschlecht) eine große Rolle, da diese sich stark auf die Entwicklung des Kindes auswirken.Vor allem in der Mittelstufe, in welcher die Kinder in die Pupertät …

RV11 – Mareike Tödter – What’s the Difference

1.Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. In meiner Schulzeit belegte ich ab der 4. Klasse Englisch und ab der 6. Klasse Latein. Ein grundlegendes Interesse an den Sprachen war selbstverständlich Vorraussetzung. Im Englischunterricht war es vor allem wichtig, dass die Lehrkraft ein fundiertes Wissen in der Grammatik und im …

RV09 – Dr. Sabine Horn, Katharina Kracht – Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum

1. Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Religionsausübung zusammen. (Option 1: Koscheres Essen, verschiedene Haltungen dazu; Option 2: Können Frauen Rabbinerinnen sein?) Im vorliegenden Text wird zum Einen die Position von „liberalen“ und zum Anderen von „gläubigen“ Juden dargestellt. Die liberalen Juden beschreiben einige Regeln, welche durch ihre Religion …

RV08 – Prof. Dr. Andreas Klee – Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1.Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Die Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ besagt, dass es zu einem Begriff, beispielsweise im Englischunterricht, mehrere Definitionen geben kann. Einmal die der SuS und …

RV07 – Prof. Dr. Frank J. Müller – Auf dem Weg zu einer Schule für all

1.Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Werden SuS mit Förderbedarf vom geregelten Schulalltag, vor allem in Schulen mit Aussicht auf höhere Schulabschlüsse, ausgeschlossen, so wird ihnen die Chance auf einen guten Schulabschluss und einen einfacheren Einstieg in die Berufswelt verwehrt. In meiner Schulzeit konnte es schon sehr leicht dazu kommen, dass …

RV06 – Dr. Eileen Schwarzenberg – Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Ein zentraler theoretischer Aspekt war die Tatsache, dass obwohl Bremen eines der Bundesländer ist, welches am weitesten ist, was die Inklusion betrifft, jedoch trotzdem das System auch hier weitgehend nicht richtig funktioniert. Weiter war es interessant zu …

RV04 – Prof. Dr. Till Sebastian Idel – Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leisungsheterogenität

Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Die Eröffnung dieser Perspektive hat mir einiges aufgezeigt, dass es schwierig ist eine gute Unterrichtsform, welche alle Schüler*innen berücksichtigt, für die Schule zu finden. Außerdem das Problem des Frontal Unterrichts, welches mir selber in meiner Schulzeit aufgefallen ist, dass disbalancierte Rederecht. …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/