Evaluation:
1. Buchprojekt:
Es ist ein Buch zum Filmprojekt geplant, das die Rahmenbedingungen des Projektes vorstellen und kritisch hinterfragen wird und eine medienpädagogische Anleitung für Lehrer, Sonder- und Filmpädagogen zur Übertragung des Projektes beinhalten soll. Für das Buch in Frage kommende Verlage: Ariadne (Themengebiet: Sprachförderung, Unterstützte Kommunikation und Logopädie) oder Verlag Modernes Lernen (Buchreihe: Praxis Inklusion).
Aktuell wird eine Befragung durchgeführt, wie hoch der Bedarf an einem medienpädagogischen Leitfaden zum Thema „Filmvermittlung und Unterstützte Kommunikation“ bei beteiligten Institutionen und Vereinen der inklusiven Filmbildung ist (z.B. Vision Kino, doxs. Dokemntarfilme für Kinder und Jugendliche). Erste Stellungnahmen sind bereits vorhanden, die auf ein großes Interesse hinsichtlich der Thematik hinweisen.
2. Masterarbeit im Studiengang Kunst- und Kulturvermittlung der Universität Bremen (Wi/Se 2014/2015):
Im Rahmen des Schülerfilmprojektes wird derzeit eine Masterarbeit zum Thema:
Politische Intervention durch Kulturelle Bildung?
Möglichkeiten und Grenzen partizipatorischer Praxen der Kunstvermittlung im Kontext der Arbeit mit gesellschaftlich „unterrepräsentierten“ Gruppen
Das Schülerfilmprojekt „UK-inklusiv in der Schule“ wird in dieser Arbeit als Fallbeispiel vorgestellt (kulturelle Praxis und Inklusion).
Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet:
Welche Möglichkeiten und welche ‚Grenzen‘ ergeben sich hinsichtlich partizipatorischer und emanzipatorischer Bildungsansprüche in der Arbeit mit gesellschaftlich „unterrepräsentierten“ Gruppen durch Kulturelle Bildung – sowohl für die Akteure der Kunstmittlung (Kunstvermittler/innen, Pädagogen, Wissenschaftler, Forscher) als auch für die AdressatInnen künstlerisch-ästhetischer Vermittlungsangebote?
Forschungsdesign/Methode:
Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und Differenzforschung (Gottuck/Mecheril 2014)
außerdem: Dichte Beschreibung/hermeneutisches Verfahren (Geertz 2012); diskursanalytische Ansätz (Foucault 2012)
Im Ausblick der Arbeit wird zu folgender Frage Stellung bezogen:
Wie können Akteure kultureller und institutioneller Bildungspraxen (Projektleiter, Kunstvermittler, Pädagogen, Lehrer, Wissenschaftler, Forscher) gesellschaftlich „unterrepräsentierte und benachteiligte“ Personen/Gruppen auf ihrem Weg zur Partizipation und Emanzipation konstruktiv unterstützen?
(Text und Masterarbeit: Jule Kahrig)
Literaturauswahl
- Besand, Anja (Hg.) (2012): Politik trifft Kunst. Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1242, Bonn: CPI books, Leck.
- Bockhorst, Hildegard / Reinwand, Vanessa-Isabelle / Zacharias, Wolfgang (Hg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 30: eine Reihe der BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Remscheid, München: kopaed.
- Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1., Steinrücke, Margareta (Hg.), Hamburg: VSA – Verlag.
- Dederich, Markus (2013): Gibt es Grenzen der Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Band 44 / 3, Berlin: DV, Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge.
- Deutsche UNESCO Kommission (Hg.) (2009): Inklusion: Leitfaden für die Bildungspolitik. Malina, Barbara (dt. Übers.), Bonn: Dt. UNESCO-Kommission.
- Erdélyi, Andrea / Thümmel, Ingeborg (2014): They know it, but they don´t do it. Forschungsergebnisse zu Barrieren und Förderfaktoren in Bildungssystemen für Schüler mit komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen aus der Sicht von deutschen Lehrkräften, Erziehern und Schulbegleitungen. In: uk & forschung_4. Studien zur Unterstützten Kommunikation, 4-10.
- Lage, Dorothea (2007): Was wie wo welche Party? – Wie lehren und lernen wir Partizipation? In: Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. Sachse, Stefanie / Birngruber, Cordula / Arends, Silke (Hg.), Karlsruhe: Von Loeper Literaturverlag / Ariadne.
- Fiedler, Herbert / Land, Ronit / Martens, Gitta [u.a.] (Hg.) (2014): Ausgrenzung hat viele Gesichter. Impulse aus der kulturpädagogischen Praxis. Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 44: eine Reihe der BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Remscheid, München: kopaed.
- Rancière, Jacques ([2000] 2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. 2. Aufl., Berlin: b_books.
- Richter, Dagmar (2006): Politische Bildung durch „Kunst mit politics“: Nur ein Versprechen oder eine Chance zur politisch-ästhetischen Kompetenzbildung? In: Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (JSD) 2/2006.
- Ripper, Klaus (2011): Sehen – Denken – Handeln – Sprechen. Kunst im Bildungsprozess bei eingeschränkter Sprachfähigkeit. München: Kopaed.
- Sternfeld, Nora (2009): Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant.
- UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bundesgesetzblatt II, 2008
- Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. 2012
- Ziegenfuß, Claudia ([2013] 2014): Praxisleitfaden Inklusion und Film. Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung. 2., aktualisierte Auflage, Berlin: Vision Kino GmbH.