24.03.25 – 28.03.25
Intensives Praxisformat zu den Themen „Berufsorientierung, Profilschärfung & Berufseinstieg“ mit Möglicheiten zur persönlichen Vernetzung zwischen Studierenden und potentiellen Arbeitgebern
Bald geht es los …
033
Tag(e)
:
09
Stunde(n)
:
40
Minute(n)
:
44
Sekunde(n)
Studierende aller Fachbereiche haben nunmehr zum fünften Mal die Chance, sich mit der Teilnahme am Career Camp auf den Berufseinstieg und die Arbeitswelt vorzubereiten und sich bereits mit vielen verschiedenen Arbeitgebern zu vernetzen.
Das Career Camp 2025 findet vom 24. März bis zum 28. März 2025 statt und ist ein intensives einwöchiges Praxis- und Vernetzungsformat rund um die Themen „Berufsorientierung und Berufseinstieg“. Organisiert wird das Career Camp vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, in Kooperation mit den Fachbereichen Mathematik & Informatik sowie Produktionstechnik. In 2024 waren mehr als 30 Unternehmen, Organisationen und Institutionen verschiedenster Branchen am Career Camp beteiligt.
Warum sollten Studierende am Career Camp teilnehmen?
In interaktiven Workshops lernt ihr eure persönlichen Stärken und Interessen besser kennen und baut berufsrelevante Softskills auf. Durch Networking Sessions, Vorträge und Firmenexkursionen erhaltet ihr die Möglichkeit bei lockerer Atmosphäre über wichtige Themen der Arbeitswelt informiert zu werden und lernt diverse regionale und überregionale Unternehmen kennen.
Warum sollte Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution dabei sein?
Unternehmen, die am Career Camp teilnehmen, treten in direkten Kontakt mit Studierenden bei gezielten Networking-Events, geben Einblicke in innovative und berufsrelevante Themen. Mit der Teilnahme unterstützen sie ihr Recruiting, haben die Möglichkeit potenzielle Arbeitnehmer anzuwerben/kennenzulernen und ihr Employer Branding bei den Studierenden weiter zu steigern.
Im Programm wird zwischen für alle interessierten Studierenden offenen und für die am gesamten Programm mit CP-Erwerb teilnehmenden Studierenden exklusiven, d.h. geschlossenen Veranstaltungen unterschieden. Dieses ist im Programm bei den einzelnen Programmpunkten kenntlich gemacht mit „offen“ oder „geschlossen“.
Wir bieten grundsätzlich drei Optionen der Teilnahme von Studierenden:
1) Das Career Camp als Lehrveranstaltung mit Erwerb von 3 CP
Nehmt als Studierende der Fachbereiche 01, 03, 04 und 07 der Universität Bremen am gesamten Programm teil und erhalte bei erfolgreicher Teilnahme und der Erstellung eines Evaluationsberichtes 3 CP im Bereich der General Studies oder im Wahlbereichen in Abstimmung mit den jeweiligen Studienzentren der Fachbereiche.
Registrierung über StudIP (VAK-Nr: 07-BA37-803-01), über eine Online-Umfrage als Bewerbung für das Career Camp 2025 und über unser Event- und Karrierportal 7Careers by Jobteaser.
Wenn die 3 CP für ein anrechenbares Modul nicht ausreichen (z.B. im Master BWL), können Studierende die 3 CP im Praxis-Sammelmodul „Career Development and Employability“ (Wahlmodul: 6 CP) anrechnen lassen. Studierende der Fachbereiche 01, 03, und 04 prüfen vorher über ihre Studienzentren die Anerkennungsmöglichkeiten des Praxis-Sammelmoduls.
>> Teilnahmezahl begrenzt auf 45 Studierende.
2) Das Career Camp gegen CDE-Punkte
An den für ein breites Publikum freigeschalteten (offenen) Programmpunkten haben alle interessierten Studierenden der Universität Bremen die Möglichkeit, teilzunehmen. Alle offenen Slots werden mit CDE-Punkten ausgewiesen. Ihr könnt bis zu 21 CDE-Punkte während der Woche sammeln. 9 CDE-Punkte entsprechen einem CP. Ihr nehmt an diesen Slots teil und lasst diese über das Praxis-Sammelmodul „Career Development and Employability“ anrechnen. Dieses gibt es sowohl für Bachelor (3 CP oder 6 CP) als auch für Master-Studierende (6 CP).
Registrierung über StudIP (VAK-Nr: 07-BA37-803-01) und über unser Event- und Karrierportal 7Careers by Jobteaser.
>> Teilnahmebegrenzung bei Workshops und Firmenexkursion, nicht bei Vorträgen.
3) Das Career Camp gegen Teilnahmenachweis
An den offenen Programmpunkten haben alle interessierten Studierende der Universität Bremen oder auch anderer Universitäten, jeglicher Fachrichtung, die Möglichkeit teilzunehmen. Bei einer Teilnahme von mindestens 3 Slots kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Studierende der Universität Bremen melden sich hierzu über unser Karriere- und Eventportal 7Careers by Jobteaser an. Studierende außerhalb der Universität Bremen sind ebenso willkommen und senden eine E-Mail an ccamp@uni-bremen.de und geben ihren vollständigen Namen, Universität, Studiengang an und listen die offenen Slots auf, an denen sie teilnehmen möchten.
>> Teilnahmebegrenzung bei Workshops und Firmenexkursion, nicht bei Vorträgen.
Wir laden Sie gerne dazu ein, an einem oder mehreren Slots des jährlich stattfindenden Career Camps mit einem aktiven Beitrag passend zur Thematik teilzunehmen. Stellen Sie sich als potentieller Arbeitgeber vor, stellen Sie Berufsfelder vor, berichten über die Arbeitswelt 4.0 oder über andere brandaktuelle Themen. Bieten Sie sich als Bewerbungscoach an oder nehmen an den Vernetzungsevents teil.
Interesse geweckt oder weitere Infos gewünscht? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an ccamp@uni-bremen.de.
Montag
10:00 – 10:30 UhrKick- off (offen)Ort: A1100Grußworte Prof. Dr. Julia Kensbock Vorstellung des Gesamtprogramms Maren Hartstock Orga-Team aus Bachelor- und Masterstudierenden CDE: 1 |
10:30 – 12:00 UhrPodiumsdiskussion (offen)Ort: A1100Arbeitsmarkt im Wandel Florian Schwiegershausen Podiumsteilnehmende von folgenden Unternehmen Christian Diestelkamp Laura Neumeister Mariya Staykova Sina Ulrich
Beschreibung: CDE: 2 |
13:00 – 14:30 UhrVortrag (geschlossen)Ort: A1100Digital Recruiting und Networking Britta Bollermann Beschreibung: |
15:00 – 15:30 UhrVortrag (geschlossen)Ort: A1100Impulsvortrag: Erfolgreiches Networking N. N. Beschreibung: |
15:30 – 17:30 UhrNetworking (geschlossen)Ort: A1070Networking in Practice Sebastian & Hanna Beschreibung: |
25.03.25
Dienstag
09:00 – 09:30 UhrBegrüßung und Eröffnung (offen)Ort: A1100Kurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise |
09:30 – 10:30 UhrVortrag: Erfolgreich bewerben (offen)Ort: A1100Patrick Koy Beschreibung: CDE: 2 |
10:45 – 18:00 UhrPotentialanalyse (geschlossen)Ort: A10XX
Coaching und Persönlichkeitsentwicklung in der Berufsorientierung/im Bewerbungsprozess Ricarda Kochems Beschreibung: |
10:45 – 18:00 UhrBewerbungstraining (geschlossen)Ort: A10XX
Zweiter Durchgang/Stationstrainingsinhalt N. N. Beschreibung:
|
10:45 – 18:00 UhrProbeinterviews (geschlossen)Ort: A10XX
Professionelles Bewerben: Todsünden und Tugenden Patrick Koy Beschreibung:
|
Mittwoch
09:00 – 9:30 UhrBegrüßungOrt: XXKurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise |
09:30 – 11:30 UhrOption A: Praxistipps statt Paragraphen (offen)Ort: XXN. N. Beschreibung: CDE: 3 |
09:30 – 11:30 UhrOption B: Proper negotiation in sales-orientated jobs (English) (offen)Ort: XXCedric Fernandez Beschreibung: CDE: 3 |
09:30 – 11:30 UhrOption C: Future Leaders Lab – Agil in einer chaotischen Welt (offen)Ort: XXJoachim Lorenz und Carmen Hagens Peter Grünheid Beschreibung: CDE: 3
|
09:30 – 11:30 UhrOption D: Startup & Selbstständigkeit: Dein Weg in die Unabhängigkeit?! (offen)Ort: XXMeike Goos Beschreibung: CDE: 3
|
11:15 – 12:45 UhrOption A: Industry insights from a multinational company in the FMCG industry (English) (offen)Ort: XXN. N. Beschreibung: CDE: 3
|
11:15 – 12:45 UhrOption B: SAP-Projekte verstehen- Einblicke und Praxisbeispiele (offen)Ort: XXN. N. Beschreibung: CDE: 3 |
11:15 – 12:45 UhrOption C: Future Pet Food: Trends, Innovationen und Karrierechancen in der Tiernahrungsbranche (offen)Ort: XXN. N. Beschreibung: CDE: 3 |
11:15 – 12:45 UhrOption D: Praxisnaher Jahresabschluss & EÜR: Theorie trifft Mandant (offen)Ort: XXMariya Staykova Beschreibung: CDE: 3
|
15:00 Uhr –Speed-Dating (geschlossen)Organisiert von I2b next LevelBeschreibung: Anmeldung zum Event:
|
17:00 Uhr –Networking (offen)Organisiert von I2b next LevelBeschreibung: Anmeldung über i2b next level Anmeldung zum Event: CDE: 5
|
Donnerstag
08:30 – 16:00 Uhr
|
Freitag
09:00 – 09:30 UhrBegrüßungKurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise
|
09:30 – 11:00 UhrOption A: Thema steht noch nicht fest (geschlossen)Ort: XXN. N. Beschreibung:
|
09:30 – 11:00 UhrOption B: Ideation und Design Thinking (geschlossen)Ort: XXMeike Goos Beschreibung:
|
09:30 – 11:00 UhrOption C: Social Media Workshop (geschlossen)Ort: XXJosefin Czerwonka und Ruby Lohse Beschreibung: |
11:15- 12:45 UhrOption A: Mein Arbeitsplatz der Zukunft (geschlossen)Ort: XXKarla Kedenburg Matthias Damke Beschreibung:
|
11:15- 12:45 UhrOption B: Projektmanagement – Grundlagen & Praxis (geschlossen)Ort: XXN.N. Beschreibung: |
11:15- 12:45 UhrOption C: Future IT-Skills – am Beispiel der Energiewirtschaft (geschlossen)Ort: XXPeter Stomberg Beschreibung:
|
13:30 – 16:00 UhrNetworking-Lunch und Finale (geschlossen)Ort: XXTeilnehmende Unternehmen: Beschreibung:
|