Career Camp 2025 – Boost your Career

Fachbereich 07:
Wirtschaftswissenschaft

Career Camp 2025

24.03.25 – 28.03.25

Intensives Praxisformat zu den Themen „Berufsorientierung, Profilschärfung & Berufseinstieg“ mit Möglicheiten zur persönlichen Vernetzung zwischen Studierenden und potentiellen Arbeitgebern

Bald geht es los …

033

Tag(e)

:

09

Stunde(n)

:

40

Minute(n)

:

44

Sekunde(n)

Studierende aller Fachbereiche haben nunmehr zum fünften Mal die Chance, sich mit der Teilnahme am Career Camp auf den Berufseinstieg und die Arbeitswelt vorzubereiten und sich bereits mit vielen verschiedenen Arbeitgebern zu vernetzen.

Das Career Camp 2025 findet vom 24. März bis zum 28. März 2025 statt und ist ein intensives einwöchiges Praxis- und Vernetzungsformat rund um die Themen „Berufsorientierung und Berufseinstieg“. Organisiert wird das Career Camp vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, in Kooperation mit den Fachbereichen Mathematik & Informatik sowie Produktionstechnik. In 2024 waren mehr als 30 Unternehmen, Organisationen und Institutionen verschiedenster Branchen am Career Camp beteiligt.

Warum sollten Studierende am Career Camp teilnehmen?

In interaktiven Workshops lernt ihr eure persönlichen Stärken und Interessen besser kennen und baut berufsrelevante Softskills auf. Durch Networking Sessions, Vorträge und Firmenexkursionen erhaltet ihr die Möglichkeit bei lockerer Atmosphäre über wichtige Themen der Arbeitswelt informiert zu werden und lernt diverse regionale und überregionale Unternehmen kennen.

Warum sollte Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution dabei sein?

Unternehmen, die am Career Camp teilnehmen, treten in direkten Kontakt mit Studierenden bei gezielten Networking-Events, geben Einblicke in innovative und berufsrelevante Themen. Mit der Teilnahme unterstützen sie ihr Recruiting, haben die Möglichkeit potenzielle Arbeitnehmer anzuwerben/kennenzulernen und ihr Employer Branding bei den Studierenden weiter zu steigern.

 

Teilnahmeoptionen für Studierende

Im Programm wird zwischen für alle interessierten Studierenden offenen und für die am gesamten Programm mit CP-Erwerb teilnehmenden Studierenden exklusiven, d.h. geschlossenen Veranstaltungen unterschieden. Dieses ist im Programm bei den einzelnen Programmpunkten kenntlich gemacht mit „offen“ oder „geschlossen“.

 

Wir bieten grundsätzlich drei Optionen der Teilnahme von Studierenden:

1) Das Career Camp als Lehrveranstaltung mit Erwerb von 3 CP

Nehmt als Studierende der Fachbereiche 01, 03, 04 und 07 der Universität Bremen am gesamten Programm teil und erhalte bei erfolgreicher Teilnahme und der Erstellung eines Evaluationsberichtes 3 CP im Bereich der General Studies oder im Wahlbereichen in Abstimmung mit den jeweiligen Studienzentren der Fachbereiche.

Registrierung über StudIP (VAK-Nr: 07-BA37-803-01), über eine Online-Umfrage als Bewerbung für das Career Camp 2025 und über unser Event- und Karrierportal 7Careers by Jobteaser.

Wenn die 3 CP für ein anrechenbares Modul nicht ausreichen (z.B. im Master BWL), können Studierende die 3 CP im Praxis-Sammelmodul „Career Development and Employability“ (Wahlmodul: 6 CP) anrechnen lassen. Studierende der Fachbereiche 01, 03, und 04 prüfen vorher über ihre Studienzentren die Anerkennungsmöglichkeiten des Praxis-Sammelmoduls.

>> Teilnahmezahl begrenzt auf 45 Studierende.

 

2) Das Career Camp gegen CDE-Punkte

An den für ein breites Publikum freigeschalteten (offenen) Programmpunkten haben alle interessierten Studierenden der Universität Bremen die Möglichkeit, teilzunehmen. Alle offenen Slots werden mit CDE-Punkten ausgewiesen. Ihr könnt bis zu 21 CDE-Punkte während der Woche sammeln. 9 CDE-Punkte entsprechen einem CP. Ihr nehmt an diesen Slots teil und lasst diese über das Praxis-Sammelmodul „Career Development and Employability“ anrechnen. Dieses gibt es sowohl für Bachelor (3 CP oder 6 CP) als auch für Master-Studierende (6 CP).
Registrierung über StudIP (VAK-Nr: 07-BA37-803-01) und über unser Event- und Karrierportal 7Careers by Jobteaser.

>> Teilnahmebegrenzung bei Workshops und Firmenexkursion, nicht bei Vorträgen.

 

3) Das Career Camp gegen Teilnahmenachweis

An den offenen Programmpunkten haben alle interessierten Studierende der Universität Bremen oder auch anderer Universitäten, jeglicher Fachrichtung, die Möglichkeit teilzunehmen. Bei einer Teilnahme von mindestens 3 Slots kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Studierende der Universität Bremen melden sich hierzu über unser Karriere- und Eventportal 7Careers by Jobteaser an. Studierende außerhalb der Universität Bremen sind ebenso willkommen und senden eine E-Mail an ccamp@uni-bremen.de und geben ihren vollständigen Namen, Universität, Studiengang an und listen die offenen Slots auf, an denen sie teilnehmen möchten.

>> Teilnahmebegrenzung bei Workshops und Firmenexkursion, nicht bei Vorträgen.

Teilnahmeoptionen für Unternehmen

Wir laden Sie gerne dazu ein, an einem oder mehreren Slots des jährlich stattfindenden Career Camps mit einem aktiven Beitrag passend zur Thematik teilzunehmen. Stellen Sie sich als potentieller Arbeitgeber vor, stellen Sie Berufsfelder vor, berichten über die Arbeitswelt 4.0 oder über andere brandaktuelle Themen. Bieten Sie sich als Bewerbungscoach an oder nehmen an den Vernetzungsevents teil.

Interesse geweckt oder weitere Infos gewünscht? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an ccamp@uni-bremen.de.

 

PROGRAMM DES CAREER CAMPS 2025

24.03.25

Montag

Programm

Ort: WIWI 1 – Enrique-Schmidt-Str. 1 (Aldi-Gebäude)

10:00 – 10:30 Uhr

Kick- off (offen)

Ort: A1100

Grußworte

Prof. Dr. Julia Kensbock
Prodekanin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Vorstellung des Gesamtprogramms

Maren Hartstock
Büro für Praxis und Transfer am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Dozentin des Career Camps und der praxisorientierten Lehrveranstaltung „Angewandtes Eventmanagement“

Orga-Team aus Bachelor- und Masterstudierenden
im Rahmen der praxisorientierten Lehrveranstaltung „Angewandtes Eventmanagement“

CDE: 1

10:30 – 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion (offen)

Ort: A1100

Arbeitsmarkt im Wandel

Florian Schwiegershausen
Moderation | Weser-Kurier

Podiumsteilnehmende von folgenden Unternehmen

Christian Diestelkamp
abat

Laura Neumeister
ABInBev

Mariya Staykova
MS Concepts Steuerberatung

Sina Ulrich
EWE Trading

Beschreibung:
Sei dabei, wenn wir die Zukunft der Arbeitswelt gemeinsam erkunden! In unserer spannenden Podiumsdiskussion diskutieren verschiedene Arbeitgeber über die Herausforderungen und Chancen des sich wandelnden Arbeitsmarktes.Unter dem Titel „Arbeitsmarkt im Wandel“ werden die Fragen, die du als Studierender anonym eingereicht hast, von einem erfahrenen Moderator auf die Bühne gebracht. Dies ist deine Gelegenheit, direkt von den Entscheidungsträgern zu erfahren, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in der Zukunft gefragt sein werden und wie Unternehmen sich auf die Veränderungen einstellen.Nutze die Chance, deine Fragen einzureichen, die Du Dich sonst nicht trauen würdest zu stellen, und gewinne wertvolle Einblicke in die Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt. Lass uns gemeinsam die Fragen der Zukunft diskutieren und herausfinden, wie du dich optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten kannst!  

CDE: 2

13:00 – 14:30 Uhr

Vortrag (geschlossen)

Ort: A1100

Digital Recruiting und Networking

Britta Bollermann
Karriereberaterin und Expertin für zielführendes Networking

Beschreibung:
In diesem Vortrag erfährst du, wie du dein LinkedIn- (und XING-) Profil optimierst, deine Online-Sichtbarkeit steigerst und gezielt von Recruitern gefunden wirst. Wir geben Einblicke in Active Sourcing, zeigen, worauf Unternehmen bei der Talent-Suche achten, und erklären den Auswahlprozess – vom Erstkontakt bis zur Entscheidung. Nutze diese Tipps, um deine Karrierechancen im digitalen Recruiting zu maximieren! 🚀

15:00 – 15:30 Uhr

Vortrag (geschlossen)

Ort: A1100

Impulsvortrag: Erfolgreiches Networking

N. N.
Clostermann und Jasper

Beschreibung:
Networking ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für den beruflichen Erfolg. In diesem Vortrag erfährst du, wie du gezielt und authentisch Kontakte knüpfst – sowohl online als auch in persönlichen Gesprächen. Wir zeigen dir, worauf es bei einer gelungenen Selbstpräsentation ankommt, wie du nachhaltig in Erinnerung bleibst und welche Strategien dir helfen, dein berufliches Netzwerk sinnvoll zu erweitern. Nutze diese Tipps, um deine Karrierechancen durch effektives Networking zu maximieren! 🚀

15:30 – 17:30 Uhr

Networking (geschlossen)

Ort: A1070

Networking in Practice

Sebastian & Hanna
Orga-Team Career Camp 2025

Beschreibung:
Networking leicht gemacht: Kontakte knüpfen & sich souverän vorstellen
Du willst dein Netzwerk erweitern, weißt aber nicht, wie du ins Gespräch kommst? In diesem interaktiven Workshop von Studierenden für Studierende geht es darum, sich spielerisch kennenzulernen und dabei die Grundlagen des erfolgreichen Networkings zu erlernen. Gemeinsam üben wir, wie du dich selbstbewusst vorstellst, die richtigen Fragen stellst und echte Verbindungen aufbaust. Mit praxisnahen Übungen und lockeren Networking-Spielen wirst du fit für jede Gelegenheit – sei es in der Uni, auf Events oder online.🤝🎯🚀

 

25.03.25

Dienstag

Programm

Ort: WIWI 1 – Enrique-Schmidt-Str. 1 (Aldi-Gebäude)

09:00 – 09:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung (offen)

Ort: A1100

Kurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise
Organisationsteam Career Camp 2025

09:30 – 10:30 Uhr

Vortrag: Erfolgreich bewerben (offen)

Ort: A1100

Patrick Koy
MLP

Beschreibung:
Erfolgreich bewerben: Insider-Tipps von MLPWie läuft ein Bewerbungsprozess wirklich ab – und worauf achten Unternehmen besonders? In diesem Workshop gibt dir das Team von MLP exklusive Einblicke in den Ablauf von Bewerbungsverfahren. Wir zeigen dir, welche Phasen du durchläufst, wie du dich optimal vorbereitest und mit welchen Strategien du im Auswahlprozess überzeugst.Nutze die Gelegenheit, deine Fragen direkt an die Experten zu richten und praxisnahe Tipps für deinen eigenen Bewerbungsprozess zu bekommen. Perfekt für alle, die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten und selbstbewusst in die nächste Bewerbung gehen möchten! 🚀

CDE: 2

10:45 – 18:00 Uhr

Potentialanalyse (geschlossen)

Ort: A10XX

Coaching und Persönlichkeitsentwicklung in der Berufsorientierung/im Bewerbungsprozess

Ricarda Kochems
Universität Bremen

Beschreibung:
Im Coaching geht es darum, die Persönlichkeitsentwicklung und eigenverantwortliche Problemlösungskompetenz des Coachees durch gezielte Fragetechniken und Methoden anzuregen.Coaches gestalten den Prozess, während die Coachees für den Inhalt selbst verantwortlich sind. Auch im Kontext der Berufsorientierung und Bewerbung ist es entscheidend, dass die betreffende Person sich selbst mit all ihren individuellen Stärken, Kompetenzen, Interessen und Werten reflektiert, um im nächsten Schritt eine dazu passende Tätigkeit und Organisation zu finden.Eine hohe Passung von Person und Tätigkeit bzw. Organisation trägt u.a. maßgeblich zur Selbstwirksamkeit, Arbeitsleistung sowie Zufriedenheit im Arbeitskontext bei. Gleichzeitig erhöht diese Selbstreflexion die Authentizität und das Selbstbewusstsein im Bewerbungsprozess.Die wichtigste Voraussetzung für das Finden eines passenden Arbeitsumfeldes und die Entfaltung des vollen Potenzials innerhalb eines Arbeitskontextes ist zu wissen, wer man ist, was man kann und was man will. Diese für die Berufsorientierung entscheidende Persönlichkeitsentwicklung kann deshalb nur von der betroffenen Person selbst erfolgen und nie von außen durch andere Personen vorgegeben oder sogar erzwungen werden. Der Prozess der Berufsorientierung kann aber von außen – z. B. durch einen Coach – begleitet werden und hierbei die Persönlichkeitsentwicklung aktiv durch Methoden der angeleiteten Selbstreflexion unterstützt werden.

10:45 – 18:00 Uhr

Bewerbungstraining (geschlossen)

Ort: A10XX

Zweiter Durchgang/Stationstrainingsinhalt

N. N.
Forvis Mazars

Beschreibung:
Erhalte Einblicke über das Thema Anschreiben, CV (Worauf sollte man achten? Was sollte vermieden werden?) , untermauert mit Beispielen, von Forvis Mazars. Es wird auch auf die Möglichkeiten des Einsatzes von KI eingegangen sowie ein Insights/Q&A und eine kurze Vorstellung von Forvis Mazars als Arbeitgeber geben.

 

10:45 – 18:00 Uhr

Probeinterviews (geschlossen)

Ort: A10XX

Professionelles Bewerben: Todsünden und Tugenden

Patrick Koy
MLP

Beschreibung:
Dieses Seminar bietet eine umfassende Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess mit besonderem Fokus auf das Vorstellungsgespräch. Nachdem du die erste Hürde der Einladung gemeistert hast, gilt es, im Gespräch selbst zu überzeugen. Wir bereiten dich auf die Herausforderungen eines Bewerbungsgesprächs vor, indem wir typische Gesprächsabläufe simulieren und dir wertvolle Tipps und Tricks an die Hand geben.Du wirst lernen, unerwarteten und schwierigen Fragestellungen souverän zu begegnen und deine charakterlichen Stärken sowie fachlichen Kompetenzen überzeugend zu präsentieren. Die charmante Kommunikation deiner Persönlichkeit mit all ihren Stärken und Schwächen steht hierbei im Vordergrund. Durch gezielte Übungen und praxisnahe Simulationen wirst du in der Lage sein, im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten und zu punkten.

 

 

 

26.03.25

Mittwoch

Programm

Ort: Forum Domshof

09:00 – 9:30 Uhr

Begrüßung

Ort: XX

Kurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise
Organisationsteam Career Camp 2025

09:30 – 11:30 Uhr

Option A: Praxistipps statt Paragraphen (offen)

Ort: XX

N. N.
EY Deutschland

Beschreibung:
Praxistipps statt Paragraphen – das Berufsfeld „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“Wann müssen Studierende ihre Steuererklärung einreichen und wann lohnt es sich, dies freiwillig zu tun? Was ist der steuerliche Unterschied zwischen Erst- und Zweitstudium und was sind eigentlich Sonderausgaben und Werbungskosten? Erhalte wertvolle Praxistipps von uns und wendet diese direkt in einer Case Study an.

CDE: 3

09:30 – 11:30 Uhr

Option B: Proper negotiation in sales-orientated jobs (English) (offen)

Ort: XX

Cedric Fernandez
ABInBev

Beschreibung:
Negotiation is a key skill in sales-driven roles, especially in the fast-paced FMCG industry. This session explores the fundamentals of negotiating vs. selling, the traits of a good negotiator, and effective negotiation tactics. Learn how to navigate challenging discussions, discover alternative approaches, and apply your skills in a real-world negotiation case. Gain valuable insights to enhance your sales strategy and close deals with confidence! 🚀

CDE: 3

09:30 – 11:30 Uhr

Option C: Future Leaders Lab – Agil in einer chaotischen Welt (offen)

Ort: XX

Joachim Lorenz und Carmen Hagens
Sparkasse Bremen

Peter Grünheid
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Beschreibung:
„Future Leaders Lab – Agil in einer chaotischen Welt“ 🌍⚡- Berufsfeld „Banken“Warum reden alle über Agilität und Lean Management – und was steckt wirklich dahinter? In diesem interaktiven Workshop steigen wir direkt ein: Wir klären, was Agilität bedeutet, warum sie in unsicheren Zeiten entscheidend ist und wie du sie für dich nutzen kannst. Joachim Lorenz von der Sparkasse Bremen und Peter Grünheid vom Regionalen Zukunftszentrum gemeinsam mit euch erkunden wir eure Perspektiven, hinterfragen Hypes und erleben Agilität live – mit praktischen Tools und Übungen. 🚀Bereit für die Zukunft? Let’s go! 💡🔥

CDE: 3

09:30 – 11:30 Uhr

Option D: Startup & Selbstständigkeit: Dein Weg in die Unabhängigkeit?! (offen)

Ort: XX

Meike Goos
Moderation | BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen
Auf dem Podium:
XX, XX, XX, XX, XX

Beschreibung:
„Erfahrungen, Tipps und Hürden aus der Welt der Gründer“n – I
n dieser Podiumsdiskussion geben Gründer und Experten Einblicke in die spannende Welt der Selbstständigkeit. Studierende erfahren aus erster Hand, welche Schritte notwendig sind, um ein eigenes Unternehmen zu starten, welche Hürden überwunden werden müssen und welche wertvollen Tipps erfolgreiche Startups für den Einstieg in die Selbstständigkeit bereithalten. Von praktischen Erfahrungen bis hin zu essentiellen Ratschlägen für den Business-Start – hol dir das Wissen, das du für deinen beruflichen Weg brauchst!

CDE: 3

11:15 – 12:45 Uhr

Option A: Industry insights from a multinational company in the FMCG industry (English) (offen)

Ort: XX

N. N.
Mondelez International

Beschreibung:
Gain valuable industry insights from a leading multinational FMCG company. Discover trends, challenges, and opportunities in the global food sector, while exploring relevant job profiles and career paths within the industry. Ideal for students interested in pursuing careers in the FMCG sector!

CDE: 3

11:15 – 12:45 Uhr

Option B: SAP-Projekte verstehen- Einblicke und Praxisbeispiele (offen)

Ort: XX

N. N.
abat

Beschreibung:
Wie laufen SAP-Projekte ab, und was macht eine gute Beratung aus? In diesem interaktiven Workshop gibt dir das Team von abat eine praxisnahe Einführung in die Welt der SAP-Beratung. Anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis erfährst du, welche Herausforderungen und Lösungen typisch sind – und wie du dein Wissen für deine Karriere nutzen kannst.Ob du SAP-Neuling bist oder erste Erfahrungen mitbringst: Hier bekommst du wertvolle Einblicke und kannst direkt Fragen an die Experten stellen. Sei dabei und tauche in die spannende Welt der SAP-Projekte ein! 🚀

CDE: 3

11:15 – 12:45 Uhr

Option C: Future Pet Food: Trends, Innovationen und Karrierechancen in der Tiernahrungsbranche (offen)

Ort: XX

N. N.
Vitakraft

Beschreibung:
In diesem Workshop erhältst du spannende Einblicke in die Welt der Tiernahrungsbranche. Erfahre, welche Entwicklungen den Markt prägen, welche Trends und Innovationen es gibt und wie diese in einem Markenartikelunternehmen in die Produktentwicklung einfließen. Erlebe mit uns, welche vielfältigen Karrierechancen sich daraus in diesem wachsenden Industriezweig für dich ergeben.

CDE: 3

11:15 – 12:45 Uhr

Option D: Praxisnaher Jahresabschluss & EÜR: Theorie trifft Mandant (offen)

Ort: XX

Mariya Staykova
MS Concepts Steuerberatung

Beschreibung:
Ihr wollt wissen, wie die Theorie der Vorlesungen in Steuerberatungskanzleien umgesetzt werden?Wir geben Euch die Insides!Jahresabschlüsse und EÜRs in der Theorie sind das eine, aber wie funktioniert das dann wirklich praktisch mit einem Mandantenfall? Wie werden die Vorräte bewertet, welche Rückstellungen müssen gebucht werden? Woher weiß ich, ob alles passt? Dies wollen wir zusammen mit Euch an einem unserer Mandanten erarbeiten.Zusammen werden wir uns fragen, was für unseren Mustermandanten berücksichtigt, korrigiert und erstellt werden muss. Ist ein Jahresabschluss oder eine EÜR notwendig? Welche Buchungen müssen nachgeholt und angepasst werden? Diese und mehr Fragen besprechen und erarbeiten wir zusammen, um abschließend in unserer Steuersoftware den Fall praktisch abzuschließen.

CDE: 3

15:00 Uhr –

Speed-Dating (geschlossen)

Organisiert von I2b next Level

Beschreibung:
Dieses Format bietet Studierenden die Gelegenheit, in kurzen, persönlichen Gesprächen direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. In einer lockeren Atmosphäre können sie erste Einblicke in die Unternehmen erhalten, Fragen stellen und sich gegenseitig kennenlernen. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Gesprächspartner, sodass die Teilnehmenden zahlreiche wertvolle Kontakte knüpfen können.Anmeldung über I2b next Level
Mitglied im Netzwerk werden:
https://app.guestoo.de/public/event/4f62d729-ec3e-4f94-b4ee-6f65342f46db/frame?lang=en

Anmeldung zum Event:
https://app.guestoo.de/public/event/32712418-3cd0-43ca-8ef8-b2b89dc41b94?lang=DE

17:00 Uhr –

Networking (offen)

Organisiert von I2b next Level

Beschreibung:
i2b next level vernetzt Studierende, Berufseinsteigerinnen und Young Professionals (20–35 Jahre) mit Unternehmen und Entscheidungsträgerinnen in Bremen. Durch kostenlose Networking-Events, Vorträge und Workshops bietet das Format Einblicke in verschiedene Branchen, fördert den Austausch und unterstützt Unternehmen bei der Talentgewinnung.

Anmeldung über i2b next level
Mitglied im Netzwerk werden:
https://app.guestoo.de/public/event/4f62d729-ec3e-4f94-b4ee-6f65342f46db/frame?lang=en

Anmeldung zum Event:
https://app.guestoo.de/public/event/c32bef88-10af-4368-a5c2-264b443db539?lang=DE

CDE: 5

 

 

27.03.25

Donnerstag

Programm

Ort: diverse

08:30 – 16:00 Uhr
Verschieden Zeiten und Dauern, je Unternehmen

Firmenexkursion (open)

Hier ein Überblick über die verschiedenen Firmenexkursionen beim diesjährigen Career Camps. Falls ihr noch mehr wissen wollt, dann findet ihr weitere Informationen unter dem Reiter Firmenexkursion

Teilnehmende Unternehmen:

Exkursion A: best blu
Exkursion B: CEWE
Exkursion C: PwC
Exkursion D: SV Werder Bremen
Exkursion E: abat
Exkursion F: KPMG

CDE: 5

 

 

 

28.03.25

Freitag

Programm

Ort: MEVIS, Max-von-Laue Str. 2, 28359 Bremen

09:00 – 09:30 Uhr

Begrüßung 

Kurze Einführung in den Tagesablauf und organisatorische Hinweise
Organisationsteam Career Camp 2025

09:30 – 11:00 Uhr

Option A: Thema steht noch nicht fest (geschlossen)

Ort: XX

N. N.
XX

Beschreibung:
XX

09:30 – 11:00 Uhr

Option B: Ideation und Design Thinking (geschlossen)

Ort: XX

Meike Goos
BRIDGE
– Gründen aus Bremer Hochschulen

Beschreibung:
In diesem Workshop wird die Gründungsunterstützung an der Universität Bremen/BRIDGE darauf eingehen, wie Geschäftsideen entwickelt und erprobt werden können. Dabei lernt ihr verschiedene Ansätze und Methoden kennen, u.a. Design Thinking. In einem kurzen Sprint wird diese Methode ausprobiert.

09:30 – 11:00 Uhr

Option C: Social Media Workshop (geschlossen)

Ort: XX

Josefin Czerwonka und Ruby Lohse
Visionskultur

Beschreibung:
First Steps Social Media – 
Du möchtest in die Welt der sozialen Medien eintauchen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In unserem interaktiven Workshop zeigen wir dir, wie du Social Media sicher und effektiv nutzen kannst – ob für private Zwecke oder als ersten Schritt in deine berufliche Zukunft.Gemeinsam erkunden wir die wichtigsten Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn, erstellen ein überzeugendes Profil und finden heraus, wie man spannende Inhalte postet, die wirklich ankommen. Du bekommst praktische Tipps, um dich online authentisch zu präsentieren und mehr Reichweite zu erzielen.Egal, ob du Social Media für Networking, Kreativität oder einfach zum Spaß nutzen möchtest – nach diesem Workshop bist du bestens vorbereitet, durchzustarten! 🚀

11:15- 12:45 Uhr

Option A: Mein Arbeitsplatz der Zukunft (geschlossen)

Ort: XX

Karla Kedenburg
Die Sparkasse Bremen

Matthias Damke
Regionales Zukunftszentrum Nord

Beschreibung:
Gestalte mit uns die Arbeitswelt von morgen – 
New Work ist mehr als ein Trend – finde deinen Purpose und entdecke, was du wirklich, wirklich willst! Tauche in einem inspirierenden zweistündigen Workshop ein und entwickle deine persönliche Vision des idealen Arbeitsplatzes der Zukunft. Entdecke innovative Denk- und Arbeitsweisen durch die LEGO Serious Play Methode – eine einzigartige Möglichkeit, deine Vorstellungen kreativ zu visualisieren und mit anderen Teilnehmern zu teilen. Erhalte wertvolle Einblicke in die Anforderungen moderner Arbeitswelten – der erste Schritt deiner Reise zum Future Leader.

11:15- 12:45 Uhr

Option B: Projektmanagement – Grundlagen & Praxis (geschlossen)

Ort: XX

N.N.
hmmh

Beschreibung:
Erfahre über die Grundlagen des Projektmanagements: Was ist ein Projekt, welche Rolle hat ein Projektleiter und welche Methoden helfen dir bei der Strukturierung und Zeitplanung? In einer interaktiven Gruppenübung kannst du dein Wissen direkt anwenden und anschließend gemeinsam reflektieren.

11:15- 12:45 Uhr

Option C: Future IT-Skills – am Beispiel der Energiewirtschaft (geschlossen)

Ort: XX

Peter Stomberg
EWE Trading

Beschreibung:
In diesem praxisnahen Workshop dreht sich alles um digitale Tools und deren Anwendung im Unternehmensalltag. Erfahrt, wie Microsoft Excel, Collaboration-Tools und weitere digitale Werkzeuge effizient genutzt werden, um Prozesse zu optimieren. Dabei lernt Ihr bewährte Methoden und Best Practices kennen, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Perfekt für alle, die ihre IT-Skills gezielt weiterentwickeln und fit für die digitale Zukunft der Energiewirtschaft werden möchten!

13:30 – 16:00 Uhr

Networking-Lunch und Finale (geschlossen)

Ort: XX

Teilnehmende Unternehmen:
Amt für Soziale Dienste, Clostermann und Jasper, Die Sparkasse Bremen, Faserinstitut Bremen, MS Concepts, PwC, und weitere

Beschreibung:
Beim Networking-Lunch hat Ihr die zweite Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit 10 Unternehmen aus verschiedenen Branchen ins Gespräch zu kommen. Bei leckerem Essen könnt Ihr mehr über spannende Karrierechancen, Praktika und Einstiegsmöglichkeiten erfahren – ganz ohne steifen Bewerbungsprozess. Nutzt die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Euch in lockerer Runde auszutauschen und Euer berufliches Netzwerk zu erweitern! Anschließend klingt das Career Camp 2025 mit abschließenen Worten und mit einem Ausblick auf „Praxis im Studium“ im bevorstehenden Sommersemester aus.

 

TEILNEHMENDE UNTERNEHMEN 2025

 

Unsere Premium Partner

Weitere Input gebenden Unternehmen