Kategorien
Allgemein

Seminarreflexion

Dieses Semester war vermutlich für uns alle neu und besonders herausfordernd. Alle Seminare, die ich belegt habe waren anders strukturiert und ich musste mich in neue Plattformen einfinden. Es hat eine Weile gedauert, bis ich eine Übersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen hatte. Zudem hat es auch gewisse Zeit beansprucht, bis ich einen neuen Tagesrhythmus organisieren konnte. Es war schwierig zwischen Arbeitsplatz und zu Hause zu trennen. Auch die Motivation hat mir öfters gefehlt. Ich hatte auch oft das Gefühl, dass der Arbeitsaufwand in vielen Seminaren höher als in den letzten Semestern war, da der organisatorische Teil wie auch die Einfindung in neue Plattformen mehr Zeit in Anspruch nahm. Zudem war es für mich in einigen Seminaren schwierig, mich mit KommilitonInnen für Gruppenarbeiten auszutauschen, was jedoch mit der Zeit besser wurde.

 

Diese vielen Probleme, die ich in anderen Seminaren erlebt habe, hatte ich in diesem Seminar nicht. Die Plattform wie auch das Blogschreiben war uns bereits aus dem 3. Semester bekannt. Wir haben genug Zeit bekommen, unsere Blogbeiträge zu verfassen. Die für uns zugestellten Literaturen waren sehr verständlich und ohne weiteres zu verstehen. Die Literatur haben mir ein besseres Verständnis über außerschulische Lernorte schaffen können, indem alle Grundbegriffe definiert und erläutert wurden.

 

Zu Beginn fand ich es sehr schade, dass wir keine Exkursionen planen und unternehmen konnten und war mir nicht ganz sicher, ob Blogbeiträge ausreichend sein werden. Das Seminar hat mich allerdings nicht enttäuscht. Reflektierend finde ich, dass man hätte es nicht besser organisieren können. Blogbeiträge zu lesen macht Spaß, man lernt viel Neues dazu und hat mich persönlich motiviert und dazu angeregt, mich mit bestimmten Lernorten näher auseinanderzusetzen. Ich habe mir fast alle Blogbeiträge durchgelesen und fand wirklich alle sehr spannend. Bestimmte Lernorte, wie beispielsweise den Wald, habe ich vorher nie als Lernort betrachtet.

 

Auch durch das Verfassen eines Blogbeitrages setzt man sich näher mit dem Thema auseinander und setzt dabei einen Schwerpunkt auf das Lernen, welches ich für die Schule sehr wichtig finde. Generell bin ich der Meinung, dass man außerschulische Lernorte in der Schule besuchen muss, um SchülerInnen praktische und praxisnahe Aktivitäten und mal andere Zugänge des Lernens gewährleisten zu können. Besonders für angehende SonderpädagogInnen war dieses Seminar sehr wichtig, da viele außerschulische Lernorte vorgestellt wurden, die Kinder mit (aber auch ohne) sonderpädagogischen Förderbedarf besonders zugutekommen würde.

 

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich sehr glücklich und zufrieden bin, dieses Seminar belegt zu haben. Die Wichtigkeit bzw. Relevanz der ALO wurde mir definitiv klarer und bewusster. Zudem habe ich nun eine Liste mit vielfältigen ALO, die ich später mit einer Grundschulklasse planen und besuchen kann. In einigen Beiträgen wurden auch Unterrichtsideen oder konkrete Lernaktivitäten vorgestellt, die ich auf jeden Fall mitnehmen werde!

 

Kategorien
Allgemein

KZ- Gedenkstätte Neuengamme

Wenn ich das Wort Gedenkstätte höre, ist das Konzentrationslager in Auschwitz das Erste woran ich denke. Es ist ein wesentlicher Ausschnitt der deutschen Geschichte, welches SchülerInnen in den Schulen im Rahmen des Geschichtsunterrichts behandeln. Für diesen Blogbeitrag habe ich mich für das die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg entschieden.

 

(Quelle:https://www.abendblatt.de/hamburg/article216822059/KZ- Gedenkstaette-Neuengamme-wird-Stiftung-das-aendert-sich.html)

Das KZ in Neuengamme wurde 1938 gegründet und galt bis 1945 als größtes Konzentrationslager Nordwestdeutschlands. Insgesamt wurden hier mehr als 100.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. Nach Kriegsende wurde aus dem Konzentrationslager bis 1948 ein Internierungslager, welches von der britischen Besatzungsbehörde eingerichtet wurde. Ab 1948 baute die Stadt Hamburg dort zwei Gefängnisse, welche 2003 und 2006 wieder geschlossen wurden. Seitdem wurde die Gedenkstätte zu einem Ausstellungszentrum erweitert. Das Lager hat die Größe von 57 Hektar mit 17 Gebäuden, die aus der KZ-Zeit erhalten blieben. Sie gilt in Deutschland als eine der größten Lern,- und Gedenkorten, die die Erinnerung an die Opfer des Holocausts bewahrt und zudem mehrere Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet (vgl. KZ- Gedenkstätte Neuengamme). 

Ausstellungen, die angeboten werden:

  • Hauptausstellung „Zeitspuren“ (wird für Schulklassen empfohlen, da es am umfangreichsten ist)
  • Studienausstellung zur Lager-SS
  • KZ- Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion
  • KZ- Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion
  • Gefängnisse und Gedenkstätte
  • Haus des Gedenkens 
  • Sonderausstellungen
  • Wanderausstellungen 

Das historische Museum lässt sich in Bezug auf Literatur als sekundärer Lernort beschreiben, da   es primär außenpädagogischen Zwecken dient „und erst durch den Einbezug in den Unterricht zu Lernorten werden“  (Baar & Schönknecht 2018: S. 16). Zudem gilt das Museum als ein Lernort mit Bildungsauftrag, da unter Anderem Themen aus dem Bildungsplan behandelt werden (vgl. ebd.: S. 18). Des Weiteren kann man das Museum zu schulkomplementären Lernorten einstufen, da es um ein außerschulisches Angebot, welches die Schule selbst in dieser Form nicht anbieten kann (vgl. Ebd.: S. 19). Identisch zum KZ-Lager in Auschwitz werden in der Durchführung mehrere Möglichkeiten für einen kompetenzorientierten und nachhaltigen Geschichtsunterricht angeboten, weshalb sich die Ausstellung als außerschulischen Lernort sehr gut eignet, insbesondere im Fachbereich Geschichte und Politik (vgl. Klein 2015: S. 144). Themenbereiche wie Holocaust, zweiter Weltkrieg, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Diskriminierung etc. können im Rahmen eines Projektes oder aber auch des jeweiligen Themas im Geschichte,- oder Politikunterricht behandelt werden. Die Ausstellung dient als Erweiterung des politischen und historischen Wissens.

Auf die KZ- Gedenkstätte Neuengamme wurde ich durch meine jüngere Schwester aufmerksam, da sie Anfang dieses Jahres die Hauptausstellung gemeinsam mit ihrer Schulklasse besuchte (10. Klasse). Viele aus ihrer Klasse berichteten, dass die Ausstellung sie emotional berührt und geprägt hat. Jedoch ist die Ausstellung nichts für schwache Nerven. Die Ausstellung besteht aus acht Bereichen.  

(Quelle: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ausstellungen/neuengamme/hauptausstellung/)

Nach dem fünften Bereich wurde meiner Schwester beispielsweise sehr übel, da über Mord und Vernichtung gesprochen wurde, sodass ihr schwindelig wurde und für kurze Zeit in Ohnmacht fiel. Sie musste demnach den Rest der Ausstellung aussetzen. Aus diesem Grund eignet sich die Ausstellung nicht für eine Grundschulklasse. Auch das Museum empfehlt den Besuch der Ausstellungen nicht für Kinder unter 12 Jahren. 

Die Ausstellung ist sehr leicht zu erreichen, da es sich an einer Bushaltestelle befindet. 

Die Haupttexte der Ausstellung werden in vier Sprachen (deutsch, englisch, französisch und russisch) angeboten. Sowohl das Gelände als auch die Ausstellungen sind größtenteils barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei, welches ein sehr positiver Aspekt ist. Allerdings müsste man die Busfahrt bezahlen, welches bei meiner Schwester beispielsweiser 20 Euro gekostet hat. Alternativ könnte man einen Teil von der Klassenkasse begleichen. Bewohner Hamburgs wären diesbezüglich deutlich im Vorteil.  

Mehr könnt auf der Homepage erfahren:

https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

Literatur:

Baar, Robert; Schönknecht, Gudrun (2018): Außerschulische Lernorte didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Klein, Hans-Peter (2015): „Wir sind in Oswiecim gewesen und haben Auschwitz gesehen – Lernort Auschwitz“ in: Karpa, Dietrch; Overwien, Bernd; Plessow, Oliver (Hrsg.). Kassel: Prolog. S. 142-151

 

Kategorien
Allgemein

Dialog im Dunkeln

2016 besuchte ich das erste Mal mit meinen Cousinen und meiner Schwester das Dialoghaus in Hamburg. Im Dialoghaus werden zwei Ausstellungen angeboten: „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“. Wir besuchten die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“, in der man verschiedene Alltagssituationen als eine blinde oder sehbeeinträchtigte Person bewältigt. Geführt wird man durch die gesamte Ausstellung von einer tatsächlich blinden oder sehbehinderten Person. Wir waren in einer Gruppe insgesamt acht Leute, jeder von uns hat einen Langstock für die Orientierung zugestellt bekommen. Die gesamte Ausstellung war stockdunkel, sodass wir nichts sehen sondern nur hören und fühlen konnten. Die Ausstellung ging ca. 90 Minuten, wir wurden mit unterschiedlichen Alltagssituationen wie das Überqueren einer Straße, Spazieren durch einen Park, eine Bootsfahrt und ein Besuch in der Dunkel-Bar konfrontiert (vgl. https://dialog-in-hamburg.de/erlebnisausstellungen/dialog-im-dunkeln/)

Während der gesamten Ausstellung war ich auf den Führer angewiesen und habe mich oftmals hilflos gefühlt, da ich große Schwierigkeiten mit der Orientierung hatte. Uns wurde selbstverständlich geholfen wenn wir mal gestolpert und runtergefallen sind oder uns verloren haben. Die Atmosphäre war sehr entspannt, da der Führer sehr sympathisch und freundlich war. Er hat uns viele Fragen bezüglich seiner Beeinträchtigung bzw. Bereicherung und seinen Umgang im Alltags beantwortet. 

Nach der Ausstellung hat sich meine Einstellung gegenüber blinden oder sehbeeinträchtigten Personen stark verändert. Ich hatte zuvor keinen Bezug, geschweige denn Wissen über das Leben eines Blinden und habe sie zugegebenermaßen oft bemitleidet. Ich dachte immer sie wären auf uns angewiesen, dabei war ich in der gesamten Ausstellung auf sie angewiesen und könnte wahrscheinlich ohne den Führer meinen Weg gar nicht mehr rausfinden. Dieser Perspektivwechsel hat nicht nur meine Einstellung im Hinblick auf sozial beeinträchtigte Personen, sondern ebenfalls meinen Studiengang beeinflusst. Zu dem Zeitpunkt befand ich mich im Abitur und wollte danach auf jeden Fall Blinden,- und Sehbehindertenpädagogik studieren. Da dieser Studiengang nicht in Bremen angeboten wird, wurde ich auf das Fach Inklusive Pädagogik aufmerksam.

In Bezug auf Literatur besagen Baar und Schönknecht (2018), dass der Bezug zur Lebenswelt für die Allgemeinbildung der SchülerInnen erforderlich sei. Die Schule ist der Allgemeinbildung verpflichtet und muss den SchülerInnen somit die Auseinandersetzung mit der Welt gewähren (vgl. S. 11ff). „Verschiedene Arten des Lernens, wie problemlösendes, handlungsorientiertes und situiertes Lernen können in besonderer Weise an außerschulischen Lernorten realisiert werden“ (ebd. S. 12). Da die Lebenswelt der SchülerInnen von Diversität und Heterogenität geprägt ist, gelingt es durch außerschulischen Lernorten besonders gut, das Erfarhungsspektrum zu erweitern und „das bislang Fremde zu begreifen und zu verstehen“ (ebd.). 

In der Ausstellung werden SchülerInnen einen Einblick in den Alltag einer blinden oder sehbeeinträchtigten Personen gewinnen können. Diese Erfahrung wird sie, wie in der Literatur beschrieben, das Fremde verstehen lassen und ihren Horizont erweitern. Um sich bestimmte Dinge einprägen zu können, reicht die Theorie allein nicht aus. Der Bezug zur Praxis ist in allen Lebensbereichen relevant um sich wirklich in das Fremde hineinversetzen und gegenseitiges Verständnis, Akzeptanz und Respekt vor dem Anderen verspüren zu können (vgl. Ebd.). Ich hätte diverse Bücher lesen, Dokumentationen oder Interviews anschauen können, jedoch würde ich blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen und ihren Umgang mit dem Alltagssituationen ohne die tatsächliche Erfahrung gemacht zu haben, nicht nachvollziehen können.  

Das Dialoghaus fördert und vermittelt inklusive Werte, ermöglicht einen Perspektivwechsel und erweitert den Erfahrungshorizont, weshalb sich die Ausstellung definitiv lohnen und für einen außerschulischen Lernort eignen würde. Der Preis liegt für Führungen für Schulklassen bei 11,50 Euro pro SchülerIn im Klassenverband. Für zwei Begleitpersonen ist der Eintritt frei. 

Literatur:

Baar, Robert; Schönknecht, Gudrun (2018): Außerschulische Lernorte didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Dialog im Dunkeln: https://dialog-in-hamburg.de/erlebnisausstellungen/dialog-im-dunkeln/

 

Kategorien
Allgemein

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: