Reflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen …

Vorlesung 10

Bei der Diskussion über den weiteren Bildungsweg eines Schülers oder einer Schülerin sollten die sprachlichen Kompetenzen keine große Rolle spielen. In der Vorklasse konnten die Kinder mit Sicherheit große sprachliche Fortschritte machen. Dennoch lernt man eine Sprache bekanntlich am besten im Alltag, wenn man sich mit anderen Unterhält. Die Weiterentwicklung ist also an einem Gymnasium …

Vorlesung 8

Die Arbeitshypothese ,,doppelte Heterogenität‘‘ erläutert Verständnisprobleme,  die zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen entstehen können. Es gibt eine Vielzahl an Begriffen, die von jedem individuell definiert werden können. Verschiedenes Vorwissen spielt hierbei eine große Rolle. Dennoch können weit gefächerte Begriffe auch von Personen mit identischem Vorwissen unterschiedlich interpretiert werden. Besonders in der Schule tritt dieses Problem häufig …

Vorlesung 7

Der Ausschluss von Schüler*innen mit Förderbedarf ist nicht nur für sie selbst sondern auch für andere ein Nachteil. Durch die Trennung der Kinder ist es unmöglich eine Chancengleichheit zu schaffen. SuS mit Förderbedarf haben teilweise nicht die Möglichkeit jeden Schulabschluss zu erreichen und schlechtere Ausgangsbedingungen für den späteren Arbeitsmarkt. Meiner Meinung nach ist jedoch noch …

Vorlesung 5

Mathematik ist für viele Schülerinnen und Schüler eines der schlimmsten Fächer. Die Kompetenzen in dem Fach gehen sehr stark auseinander und die Ergebnisse der Pisa Studie aus dem Jahr 2000 sind meiner Meinung nach erschreckend. Ich denke nicht, dass es ein Problem ist, dass die Leistungen und das Interesse am Fach Mathematik bei vielen SuS …

Vorlesung 4

Immer mehr Schulen werben mit individuellem Lernen und die verschiedensten Konzepte, nach denen Schülerinnen und Schüler lernen, werden stets vielfältiger. Vor der Vorlesung waren mir bereits Konzepte bekannt nach denen individueller gelernt werden kann als es die meisten von uns wahrscheinlich in ihrer eigenen Schulzeit getan haben. Ich selbst habe nie eine Schule besucht, die …

(Welt-)Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

Das Bildungssystem in Deutschland ist sehr national orientiert. Für die meisten ist es selbstverständlich, dass in der Schule der Unterricht in Deutsch abgehalten wird, obwohl dies für viele Schüler*innen nicht die Muttersprache ist. Bilingualer Unterricht kommt zwar vor, ist dennoch nicht die Regel. Fast alle Schulfächer orientieren sich an unserem eigenen Land. In Wirtschaft- und …

Veranstaltung 1

Die Schule basiert auf einem Prinzip in dem es schwer ist die Individualität jedes einzelnen zu berücksichtigen. Alle Schülerinnen und Schüler werden nach den gleichen Kriterien durch Noten eingestuft. Jeder hat zwar dieselben Bedingungen, in Form von Materialien etc., mit denen er arbeiten kann, dennoch ist das Prinzip keineswegs gerecht. Die Grundvoraussetzungen, mit denen Kinder …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/