Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen …

Fragen zur Vorlesung 13

1.) Fokussierung des Vorlesungsthemas: Benennen Sie ausgewählte, für Sie zentrale Aspekte des in der Vorlesung aufgemachten Spannungsfeldes von Literatur im Deutschunterricht, empirisch nachgewiesenen Gendervorlieben und „Leistungen“ im Deutschunterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die theoretischen Kernaussagen der Vorlesung und begründen Sie deren Auswahl. Der zentrale Aspekt des in der Vorlesung aufgemachten Spannungsfeldes von Literatur im …

Fragen zur Vorlesung 09 (Option 1)

Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Religionsausübung zusammen. (Option 1: Koscheres Essen) Der Text „Koscheres Leben“ von Jürgen Dreyer und Sybille Hattwich behandelt den Umgang verschiedener Strömungen im Judentum mit den „Kaschrut“-Regeln, die bestimmen, welches Essen koscher ist und welches nicht. Im Text heißt es im ersten Abschnitt, dass …

Fragen zur Vorlesung 08

Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar.  „Doppelte Heterogenität“ meint, dass SuS sich nicht nur untereinander in Alter, Geschlecht oder Religion unterscheiden, sondern eine Klassengemeinschaft auch dahingehend heterogen ist, dass die SuS verschiedenes Wissen, verschiedene Präkonzepte und verschiedene Assoziationen zu …

Fragen zur Vorlesung 07

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Dadurch, dass SuS mit Förderbedarf ausgesondert werden, ergeben sich verschiedene Probleme. Die SuS mit Förderbedarf können nicht am „normalen“ sozialen Leben mit allen anderen Kindern teilnehmen. Umgekehrt wird den SuS ohne Förderbedarf die Möglichkeit genommen, die SuS mit Förderbedarf kennenzulernen. Beiden Gruppen wird die Möglichkeit …

Fragen zur Vorlesung 06

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Als zentralen theoretischen Aspekt aus der Vorlesung sehe ich die Folge aus Exklusion -> Separation -> Integration -> Inklusion -> Begriff „Inklusion“ überwunden. Ich selbst hatte das Präkonzept, dass das Ziel von Inklusion – auch wenn das …

Fragen zur Vorlesung 05

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind – für sich genommen – normal und zunächst einmal kein Grund zur Sorge. Schülerinnen und Schüler haben verschiedene …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/