Publikationen des Netzwerks:
- Jan Gerstner/Jakob Christoph Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022.
(DOI: 10.1007/978-3-476-05865-2)
- Nils Jablonski/Solvejg Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft. Bielefeld: transcript 2022
(DOI: 10.14361/9783839454732)
Idyllenspezifische Publikationen der Netzwerkmitglieder:
Marie Drath
- Hg. mit Sabine Schneider: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017.
- Idylle und Mobilmachung. Zum Zusammenhang von Krieg, Komödie und nationaler Identität in Wilhelm Raabes „Kloster Lugau“. In: Sabine Schneider/M.D. (Hg): Prekären Idyllen, S. 219–242.
- Idyllen als Ort der Übersetzung. Salomon Gessners literarische Texte und ihr Verhältnis zur Rezeption im Kontext ihrer englischen Übertragungen. In: Angermion 10 (2017), S. 1-36.
Jan Gerstner
- Hg. mit Christian Riedel: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018.
- Hg. mit Christian Schmitt: Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2 (2017)).
- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft. Kreuzungen einer doppelten Transformation im 18. Jahrhundert. In: Jablonski / Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen, S. 41-62.
- „Staunest Fremdling / Diese Stein an?“ Das Außen des Innen in Tourismus und Idylle. In: Sprache und Literatur 50/1 (2021) 17-31.
- Maskierung der Demaskierung. Mylius’ Schäferinsel und das Schäferwesen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch Aufklärung 31 (2019), S. 103-126.
- Landleben. Zu einem Raum aufklärerischer Glückskonzepte. In: Sylvie Le Moël/Elisabeth Rothmund (Hg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 43-62.
- Arkadien und der Rest der Welt. Idylle und Alterität im 18. Jahrhundert. In: J.G. / Christian Schmitt (Hg.) Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2 (2017)), S. 13-32.
- Mit Christian Schmitt: Idyllen (wieder) lesen. Zur Einleitung. In: J.G./Christian Shcmitt (Hg.): Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2 (2017)), S. 5-11.
- Idyllische Arbeit und tätige Muße. Transformationen um 1800. In: Tobias Keiling / Robert Krause / Heidi Liedke (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr-Siebeck 2018 ( = Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 10), S. 7-18.
- Mit Christian Riedel: Einleitung: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. In: J.G. / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 7-19.
- Arkadien und Arbeiterstaat. Wolfgang Hilbigs Idylle und die Idyllik der DDR. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 21-34.
- Von der Toponymie zum Topos. Tahiti im 18. Jahrhundert. In: Axel Dunker / Thomas Stolz / Ingo Warnke (Hg.): Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung. Berlin: De Gruyter 2017, S. 51-66.
- Natur oder Arbeit. Die Idylle und ihre Kritik um 1800. In: Judith Ellenbürger / Hans-Joachim Schott: Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 13-39.
- „Naïveté“ und „Süßlichkeit“. Geßner-Rezeption und Idyllentheorie als deutsch-französisches Spannungsfeld. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XLV/1 (2013), S. 23-40.
Jakob Christoph Heller
- Masken der Natur. Zur Transformation des Hirtengedichts im 18. Jahrhundert. Paderborn: Fink 2018.
- Liebliche Orte. Destruktion, Konstruktion und Reflexion mediatisierter Weltwahrnehmung bei Andreas Maier. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 35–48.
- ‚Die stillen Schatten fruchtbarer Bäume‘. Die Idylle als ökologisches Genre? In: Evi Zemanik (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 73–89.
- ‚Ein Verhältnis zum Ganzen‘. Verfahren der Idyllisierung in Gottfried Kellers ‚Der grüne Heinrich‘ (Erste Fassung). In: Sabine Schneider/Marie Drath (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017, S. 152–166.
- From Baroque Pastoral to the Idyll. In: Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe/Hubert Zapf/Evi Zemanek (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. London: Lexington 2017, S. 249–262.
- Eine ‚vollkommene schöne Kette‘? Übergänge und Spannungen in Johann Georg Sulzers Naturbegriff. In: Sage Anderson/Sebastian Edinger/J.C.H./Emanuel John (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 257–270.
- ‚Die ganze Schöpfung eine bloße Wüste‘. Disanthropische Imagination und ästhetische Landschaft bei D. H. Lawrence und Judith Schalansky. In: Sabine Eickenrodt/Katarína Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Oxford, Bern u.a.: Peter Lang 2016, S. 73–87.
Nils Jablonski
- Idylle. Eine medienästhetische Untersuchung des materialen Topos in Literatur, Film und Fernsehen, Stuttgart: J.B. Metzler 2019.
- „So ist die ganze Insel wie eine Idylle und wirkt wie ein Gedicht“. Eine medienästhetische Betrachtung zu Idyllik und Lebensform am Beispiel der griechischen Ferieninsel Korfu im touristischen, literarischen und medialen Kitsch. In: Jan Gerstner/Christian Schmitt (Hg.): Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2 (2017)), S. 107-128.
- Von Das Traumschiff bis True Blood. Idylle als Programm im Unterhaltungsfernsehen. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Gegenwartsliteratur und -medien, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 163-181.
Solvejg Nitzke
- Hg. mit Nils Jablonski: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Stimme – Gemeinschaft, Bielefeld: transcript, 2021 (in Vorbereitung).
- Hg. mit Eva Horn: Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction, Themed Section Ecozon@ 1 (2020) (open access).
- Hg. mit Lars Koch: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1 (2020), open access).
- Hg. mit Stephanie Heimgarter und Simone Sauer Kretschmer: Baum & Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen. Berlin 2020.
- Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. (Ästhetische Eigenzeiten – Kleine Reihe). Hannover: Wehrhahn 2018.
- Hg. mit Nicolas Pethes: Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017.
- Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen. In: Stephanie Heimgarter/Solvejg Nitzke/Simone Sauer Kretschmer (Hg.): Baum und Text Berlin: 2020, S. 165-196
- Warum Bäume lesen und wie. Ein Versuch über die verzweigten Beziehungen von Baum und Text. In: Stephanie Heimgarter/Solvejg Nitzke/Simone Sauer Kretschmer (Hg.): Baum und Text. Berlin: 2020, S. 7-26.
- Walden Inc. Die letzten Männer. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 74 (Januar 2020), 61-69.
- Genealogie und Arbeit: Ökologisches Erzählen bei Franz Michael Felder und Ludwig Anzengrubern: In: Zeitschrift für Germanistik 30, (2020), H. 2, S. 345-362.
- Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens 1840-1915. Eine Forschungsskizze. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), 2 (2018) [peer-reviewed, open access, DOI: 10.2478/ kwg-2018-0012]. III 1-15.
- Zurück zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat. In: Marc Weiland/Martin Ehrler (Hg.): Topografische Leerstellen – Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten. Bielefeld: transcript 2018, S. 199-214.
- A Whole Earth Monument. Planetary Mediation in Dietmar Dath’s The Abolition of Species. In: Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017, S. 155-170.
- Creating ‚Klima‘ in a Changing World: Weather and Environment in Peter Rosegger’s Forest Fictions. In: Sarah Fekadu/Tobias Döring/Hanna Straß-Senol (Hg.): Meteorologies of Modernity: Weather and Climate Discourses in the Anthropocene. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 33 (2017), S. 121-140.
Christian Riedel
- Peter Kurzeck. Idylle – Romantik – Blues. Bielefeld: Aisthesis 2017.
- Hg. mit Jan Gerstner: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018.
- Mit Jan Gerstner: Einleitung: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.). Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 7-19.
- Orte des Idyllischen in der Gegenwartsliteratur. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.). Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 49-62.
Christian Schmitt
- Der Hecht im Karpfenteich. Annette von Droste-Hülshoffs ökologische Idyllik. In: Droste-Jahrbuch 13 (2019/20), 211–224. [im Druck].
- Nester. Idyllische Vogelkunde im 19. Jahrhundert. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen: Wallstein 2021, 53–72.
- Schäfer_innen-Spiele. Arkadien und Utopien in der Popkultur. In: Testcard 26 (2019), S. 29-37.
- Hg. mit Jan Gerstner: Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Sonderheft 2017).
- Mit Jan Gerstner: Idyllen (wieder) lesen. Zur Einleitung. In: Jan Gerstner/C.S. (Hg.): Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Sonderheft), S. 5-11.
- „Was dies Idyll dir sagen will“. Populäre Naturwissenschaft und Idyllik im 19. Jahrhundert. In: Jan Gerstner/C.S: (Hg.): Idyllen Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Sonderheft), S. 69-90.
- Stillleben. Ästhetische, ethische und politische Perspektiven idyllischen Erzählens um 1850. In: Thomas Althaus (Hg.): Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 221–246.
- Landlust! Zur Topik des Idyllischen in aktuellen Lifestyle-Magazinen – und im 19. Jahrhundert. In: Jan Gerstner/Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 125–144.
- Privatgespräche. Ludwig Tiecks ‚Des Lebens Überfluß‘ und die Grenzen kommunikativer Idyllik. In: Marie Drath/Sabine Schneider (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017,S. 61–79.
Pablo Valdivia
Evi Zemanek
- Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfroman) [zu J. Zehs Unterleuten (2016) u. S. Stanišics Vor dem Fest (2014)] In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek (erscheint 2019).
- Bukolik, Idylle und Utopie aus Sicht des Ecocriticism. In: Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2015, S. 187-204.
- „die Natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Text + Kritik, Heft 201 (Januar 2014), hg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek, München 2014, S. 27-36.
TOP