Group Admins

Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule“ 2024 BiPEb

Öffentliche Gruppe active vor 5 Stunden, 38 Minuten

Veranstaltungsgruppe zur Ringvorlesung. Dies ist das zentrale Forum der Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule” (Für BiPEbStudierende).

Fragen zur Ringvorlesung / zum Blogsystem können Sie hier im Forum stellen.

Den Veranstaltungsblog erreichen Sie unter https://blogs.uni-bremen.de/ringvorlesung-umgang-mit-heterogenitaet-in-der-schule-2024-bipeb/

Hier finden Sie Informationen zu der Ringvorlesung, eine Übersicht der einzelnen Themenschwerpunkte, die jeweiligen Aufgabenstellungen und unsere Kontaktdaten.

by Bensu

RV06 // Prof. Dr. Natascha Korff // Schule ganz anders oder einfach gut ? Grundlagen Inklusiver Pädagogik im Kontext von Be-hinderungen

Mai 13, 2024 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

 

Besuchen Sie die Seite https://path2in.uni-bremen.de/ und stöbern Sie in den Videos zu verschiedenen Themen einer inklusiven Pädagogik.

Wählen Sie ein Video aus und nehmen darauf in Ihrem Blogeintrag Bezug.

Einleitend: Welches Video haben Sie ausgewählt? (gerne mit Link und kurzer Begründung)

Eine theoriebezogene Reflexion der Vorlesungsinhalte

1. Welche theoretischen Hinweise aus der Vorlesung passen zu den Inhalten des Videos (oder sind widersprüchlich)?

Die Anbahnung eines Perspektivwechsels durch Reflexion eigener Praxiserfahrungen zum jeweiligen Thema

2. Welche eigenen Praxiserfahrungen sind Ihnen zum Thema des Videos in den Sinn gekommen? Es können konträre oder vergleichbare Aspekte sein.

Die Generierung möglicher (Praxis-)Beobachtungs- und Forschungsfragen

3. Welche Fragen an ihre (zukünftige) Praxis ergeben sich aus dem Video? Fokussieren Sie auf sich als Lehrperson.

Optional: Welche (An)Forderungen an schulische Inklusion und inklusiven Unterricht in Bremen ergeben sich aus dem Video?  Fokussieren auf Strukturen und Praktiken (nicht Ressourcen)

 

Schlagwort: rv06

by Bensu

RV05 // Dr. Christoph Fantini // Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer geschlechtersensiblen Pädagogik

Mai 6, 2024 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  1. Erläutern Sie das in der Vorlesung thematisierte  Spannungsfeld zwischen Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf  Genderdynamiken und -pädagogik in der Schule. Nehmen Sie dafür Bezug auf  die in der Vorlesung genannten theoretischen Ansätze (v.a. Folien  26-30).
  2. Reflektieren Sie ihre bisherigen Praxiserfahrungen aus der eigenen Schulzeit und ersten Praktika zum schulischen „Genderplay“,  möglichst unter Bezugnahme auf mindestens ein anderes Heterogenitätsfeld  der Ringvorlesung, wie Sprache, soziokultureller Background, Leistung,  Inklusion.
  3. Formulieren Sie eine Beobachtungsaufgabe für kommende  Praktika zum Thema „gendersensible Pädagogik“, auch hier möglichst unter  Bezugnahme auf mindestens ein anderes Heterogenitätsfeld der  Ringvorlesung, wie Sprache, soziokultureller Background, Leistung,  Inklusion, um deutlich zu machen, dass die Kategorie Gender nicht für  sich steht, sondern andere Dimensionen von Heterogenität oftmals  wesentlich mit beeinflusst (intersektionale Perspektive).

 

Schlagwort: rv05

by Bensu

RV04 // Prof. Dr. Swantje Weinhold // Heterogenität im Schriftspracherwerb – elementare Schriftkultur

April 29, 2024 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

1. Wählen Sie ein „leeres Blatt“ oder die „Memory mit Schrift“-Szene von Mia und Anastasia und beschreiben Sie möglichst genau an Beispielen aus dem Material, welche Zugänge zur Schrift die Kinder bereits gefunden haben (z.B. Was wissen sie über Schrift? Wie nutzen sie Schrift?, Was bedeutet ihnen Schrift?, Worin unterscheiden sich ihre Schrifterfahrungen?)
Sie können zur Unterstützung den Text von Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (2000) (Hrsg.): Zeit für die Schrift II. Beobachtung und Diagnose. Berlin, S. 32-54 nutzen.

2. Erklären Sie den Begriff „elementare Schriftkultur“ , grenzen Sie ihn von dem Begriff der Kulturtechnik ab. Führen Sie anschließend drei Beispiele konkret aus, in denen Sie Kindern in Kita oder Unterricht bereits Zugänge zur elementaren Schriftkultur ermöglicht haben bzw. ermöglichen könnten.
Sie können zur Unterstützung den Text aus Schüler, Lis (2021) (Hg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 7-26 nutzen.

3.Die neuesten Ergebnisse der IGLU Studie 2022 zeigen einmal mehr, dass sich die Leistungsheterogenität im Lesen(lernen) weiter verschärft. Stellen Sie vor dem Hintergrund des weiten Begriffs von Schriftspracherwerb (Folie 19) und insbesondere des Begriffs der elementaren Schriftkultur Überlegungen dazu an, wie es zu diesen Ergebnissen kommen konnte und wie sich Leseunterricht verändern müsste, damit viel mehr Kinder zu Leser:innen werden können.

Schlagwort: rv04

by Bensu

RV03 // Dr. Anne Gadow // DaZ in bewegten Zeiten. Zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Grundschule

April 22, 2024 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  1. Nennen Sie zwei Beispiele aus Ihrer eigenen Schulzeit und/oder weiteren schulischen Erfahrungen, in denen das Thema „DaZ“ eine Rolle spielte. Reflektieren Sie die Situation.
  2. Begründen Sie, ob Sie der Aussage zustimmen würden: „Das Fach Deutsch als Zweitsprache sollte alle Kinder einer Regelklasse berücksichtigen, die neben Deutsch noch eine andere Sprache sprechen“ (vgl. z.B. Riehl; Schröder 2022).
  3. Schule gilt als „versprachlichte Institution“ (Ehlich/Rehbein 1986). Entwerfen Sie zwei Unterrichtsszenarien, in denen neuzugewanderte Schüler:innen hierdurch keinen Nachteil haben.

Schlagwort: rv03

by Bensu

RV02 // Dr. Christoph Fantini // Grundlagen zum Umgang mit soziokultureller Heterogenität in Schule (Fokus Diskriminierung: anti-muslimisch, rassistisch, antisemitisch, intersektional)

April 15, 2024 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  1. Versuchen Sie Maßnahmen, Projekte oder Initiativen, die Sie im  schulischen Umfeld zum Umgang mit soziokultureller Heterogenität,  inklusive der Vielfalt von Weltanschauungen und sozialen Lebenslagen,  kennen gelernt haben (in Praktika, Arbeit, eigener Schulzeit o.ä.) zu  charakterisieren. Orientieren sie sich dabei an dem theoretischen  Vergleichsmodel aus der Vorlesung (Ausländerpädagogik/Interkulturelle  Bildung/Antirassistische Pädagogik/Diversity Education). Begründen Sie  die Einordnung und bewerten Sie die jeweilige Wirkung.
  2. Welche Beobachtungsaufgabe für kommende Praktika könnte man aus dieser durch Theorie geleiteten Reflexion zu 1. ableiten?
  3. Sehen Sie durch die Reflexion dieser Maßnahmen und Projekte  Ansatzpunkte für mögliche Programme zur grundsätzlichen  Weiterentwicklung von Schule und/oder Unterricht?

Schlagwort: rv02

Zur Werkzeugleiste springen