Abschlussreflexion

1. Heterogenität ist für mich kein Fremdwort gewesen. Doch dank der Vorlesung ist mir die Bedeutung des Begriffes und dessen Tragweite erst wirklich bewusst geworden. In meinem Studienfach Inklusive Pädagogik wurden bereits einige Aspekte aus der Vorlesung thematisiert. Der inklusive Grundgedanke „eine Schule für alle“ benötigt für mich das Wissen über die Dimensionen von Heterogenität. …

Genderkompetenzen im Unterricht

Für einen gendersensiblen Literaturunterricht ist die Lektüreauswahl wichtig. Es ist sinnvoll die Rezipienten (die Klasse) an der Lektüreauswahl zu beteiligen. So kann ermöglicht werden, dass die Interessen beider Geschlechter berücksichtigt werden. Die Lehrkraft als Vermittler sollte stets als Lesevorbild dienen und stereotype Geschlechterrollen aufbrechen. Fortbildungen zum Thema Gender sind in diesem Zusammenhang empfehlenswert. Bei der …

Heterogenitätsdimensionen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

Zu den grundlegenden psychologischen Bedürfnissen nach Deci und Ryan zählt das Kompetenzerleben, die Selbstbestimmung/Autonomie und die soziale Eingebundenheit. Im Fallbeispiel wird deutlich, dass Sandra sich den anderen Mädchen anschließt und sich ebenfalls für das Mandala-Vorhaben entscheidet. Unter der sozialen Eingebundenheit ist es einem Kind wichtig, von seiner Umgebung anerkannt und akzeptiert zu werden. Sandra interessiert …

Schule für wirklich alle? Ziele, Herausforderungen, Beispiele

Würde ich das Fach Inklusive Pädagogik nicht studieren, dann hätte ich wenig Berührungspunkte in meinem bisherigen Studiumsverlauf bezüglich des Themas gehabt. Ich weiß, dass wir im ersten Semester in EW über Chancengleichheit und Herausforderungen gesprochen haben. Um später in der Praxis vorbereitet zu sein und Handlungsmöglichkeiten anwenden zu können wäre es sinnvoll, wenn Inklusion auch …

Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion

Bruchstückhaft kann ich mich an meinen Englischunterricht aus der Grundschule erinnern. Spielerisch wurde uns die Sprache nähergebracht. Zu Beginn ging es um ganz alltägliche Floskeln, wie beispielsweise „Hallo, wie geht es dir“, „ich wohne in..“, „ich bin.. Jahre alt“. Ich weiß noch, dass unsere Lehrerin zu Beginn der Stunde Lieder mit uns sang. Häufig waren …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe

Um eine Empfehlung für eine weiterführende Schule auszusprechen, bedarf es nach meinem Empfinden eine Betrachtung aller Kompetenzen des Schülers. Nur auf die sprachlichen Hürden zu sehen, reicht nicht. Vielleicht ist der Schüler kognitiv in der Lage, dem Unterricht folgen zu können und sprachliche Barrieren zu überwinden. Es gibt verschiedene Förderungsmethoden und differenzierte Möglichkeiten, um dem …

Leistungswahrnehmung, Rückmeldung und Beurteilung

Verschiedene Faktoren können die Leistungen der Kinder beeinflussen. Neben dem Faktor Lehrkraft zählt auch der Unterricht, die Schule, das Elternhaus und der/ die Lernende selbst dazu. Deutlich wird, dass der Lernerfolg der Kinder nicht nur in der Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer liegt, sondern in der gemeinschaftlichen Verantwortung all dieser Faktoren. In meinem Praktikum wurden …

Spannungsfeld von Heterogenität und Homogenität

Der Begriff Heterogenität steht für Vielfalt und Individualität. Wird Heterogenität in Bezug auf Schule gesehen, dann besteht eine Schulklasse aus einer heterogenen Schülerschaft. Es gibt verschiedene Lernvoraussetzungen, Interessen, kulturelle Hintergründe und weitere Unterschiede. Eine Klasse nur als heterogen zu betrachten, ist allerdings zu wenig. Der Begriff Homogenität ist ebenso wichtig. Er beschreibt die Gemeinsamkeiten der …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/