09.07.19 Abschlussreflexion

1) Der zentralste theoretische Aspekt, den ich aus der Vorlesung mitnehmen konnte, ist, dass Schule ein System ist, welches im ständigen Prozess ist. Die Menschen rücken immer näher zusammen, sei es in der Wirtschaft, Medien, oder wie hier, in der Schule. Durch dieses zusammenkommen verschiedener Kulturen, Religionen, Sprachen und mentale, sowie körperliche Diversität, sollten wir …

RV10- Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

Den Fokus auf die Sprachkenntnisse der SuS zu legen und aus diesen folglich zu entscheiden wie der Bildungsweg weitergeht ist eine einsträngige Aufnahmebedingung die entscheidendere Faktoren, wie die Lernfähigkeiten oder auch die Vorbildung, außer acht lässt. Des weiteren besitzt auch nicht jeder SuS die/ der der deutschen Sprache aufgrund des Muttersprachler sein mächtig ist, die …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

  Doppelte Heterogenität ist immer dann aufzufinden, wenn Menschen aufeinander treffen dessen Lebenserfahrung, Sprache und Verständnis auf Vielfältige Bereiche, wie die Schule, einen Einfluss auf das Verständnis bestimmter Unterrichtsinhalte ausübt. So kann es zum Beispiel sein, dass wenn im Religionsunterricht darüber diskutiert wird wann etwas als Religion bezeichnet werden kann und was genau Religion ist, …

RV07- Auf dem Weg zu einer Schule für alle

Mit der Aussonderung von Schüler/innen mit Förderbedarf, folgt auch ein Aussondern dieser Schüler aus der Gesellschaft, denn durch die Isolierung wird den Kindern soziales interagieren erschwert. Diese Schüler werden meist außerhalb des Klassengeschehens von freiwilligen Helfern, wie zum Beispiel Eltern andere Schüler, unterrichtet/ gefördert. Dies jedoch ist vielleicht eine gut gemeinte Unterstützung, schadet aber dem …

RV06- Meint Inklusion wirklich alle?

Die zentralen theoretischen Aspekte der Vorlesungen sind die Begrifflichkeiten Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion, nach Sander und wie mit diesen umgegangen wird. Die Exklusion beschreibt hierbei die vollkommene Ausschließung der Schüler mit Behinderung . Mit der Segregation werden die Kinder nun gefördert, dies geschieht jedoch in separaten Einrichtungen. Erst mit der Integration werden Kinder mit …

RV04-Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

Vieles auf der Welt entwickelt und verbessert sich innerhalb kürzester Zeiträume, die Schule und ihr System jedoch hat auch heute noch viel Entwicklungs- und Verbesserungsbedarf. So wird der Individualisierende Unterricht als eine besondere Art des unterrichten angesehen, nicht etwa als das übliche. Dabei sollte es als selbstverständlich angesehen werden dass Schüler mit größerem Hilfebedarf diesen …

Gesellschaftliche Veränderung und die Reaktion von Schule

Eine „nationale Orientierung des Bildungssystems“ meint die geforderten Erwartungen, in Bezug auf den Lernstand, mit Beachtung der Altersgruppe, an die Lernenden (Schüler). Hierbei sollte es ein fortlaufender Prozess sein, in der man jede einzelne altersspezifische Lernstufe nacheinander durchläuft. Demnach wird erwartet, das Länderübergreifend, jede Altersgruppe auf dem selben Wissensstand ist, sodass seitens des Schülers in …

1. Vorlesung

Heterogenität beschreibt das Zusammenleben in Vielfalt, welche akzeptiert. respektiert, sowie realisiert werden sollte. Innerhalb dieser Vielfalt sollte demnach nicht unbedingt gleich, sondern viel eher gerecht gehandelt und umgegangen werden. Hierbei sind die wichtigsten Faktoren, Migration, körperliche, sowie geistige Einschränkungen, sozialer Hintergrund, als auch die Sexualität. diese sorgen für eine Vielfalt und müssen als diese auch …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/