Das CAROplusONKO Lehr-Lernmaterial
In der Pflege und Begleitung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen sind Pflegekräfte immer wieder mit herausfordernden Kommunikationssituationen konfrontiert. Die Beratungsbedürfnisse der Betroffenen und ihren Bezugspersonen variieren dabei in den unterschiedlichen Phasen der Krebserkrankung. Um den Betroffenen zu helfen, ihre eigene Erkrankung zu verarbeiten, bedarf es einer professionell gelingenden Kommunikation.
Unter anderem aus diesen Gründen wurden im Projekt CAROplusONKO Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die mit der CARO Anwendung im Präsenzunterricht, in reinen online Settings, lernortübergreifend oder auch in flipped classroom Konzepten umgesetzt werden können.
Grundlage für die Entwicklung der Lehr-Lernmaterialien ist das Mustercurriculum „Kommunikative Kompetenz in der onkologischen Fachweiterbildung“. Ganze Unterrichte oder auch einzelne Aufgaben können komplett oder individuell angepasst in die Fachweiterbildung integriert werden. Die Lehr-Lernmaterialien adressieren unterschiedliche Kompetenzen und Bildungsdimensionen, so dass neben einführenden auch komplexere Lernprozesse unterstützt werden können.
Die CAROplusONKO Lernsituationen
Aufbauend auf dem Mustercurrculum „Kommunikative Kompetenz in der Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“ wurden drei Lernsituationen für den Unterricht mit CARO entwickelt.
- Kommunikation und Beratung im Umfeld der Diagnose
- Kommunikaton und Beratung bei Therapiebeginn und -verlauf
- Kommunikation und Beratung in der Phase der Abwärtsentwicklung und des Sterbens
- Kollegiale Beratung
- Fünf Sequenzen
- Gesamtdauer von 990 Minuten und dementsprechend 22 Unterrichtsstunden
- Audio: „Frau Behrens kommt zur Aufnahme“
- Link zum gesamten Unterrichtsmaterial: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/g5W8jdWJqJePXHb
Die Lernsituation „Kommunikation und Beratung im Umfeld der Diagnose“ wird durch die Fallsituation „Frau Behrens kommt zur Aufnahme“ eingeleitet. Dieser Audiofall schildert, wie eine Pflegefachkraft mit einer emotional hoch belastenden Situation konfrontiert wird. Die von Krebs betroffene Person hat gerade erst ihre Diagnose erhalten. Ad-hoc richtet sie unzählige Fragen an die Pflegefachkraft, die sich mit dem Widerspruch konfrontiert sieht, Frau Behrens einerseits adäquate, im Rahmen Ihres professionellen Handlungsspektrums zulässige Informationen zu erteilen, und andererseits die Emotionen von Frau Behrens aufzufangen und einfach nur „zuzuhören“versucht. Dabei wird darüber hinaus deutlich, dass auch die Pflegefachkraft belastet wird. In unterschiedlichen Lernsequenzen können Kompetenzen und um den Kontext der Diagnosenstellung erlangt werden.
- Eine Sequenz
- Gesamtdauer von 705 Minuten
- Link zum gesamten Unterrichtsmaterial: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/8SRSTggxmxSDZ57
Bei Therapiebeginn und -Verlauf beginnt für von Krebs betroffene Menschen ein neuer Abschnitt im Krankheitserleben. Hier geht es um konkrete Therapieansätze und die Frage, wie die von Krebs betroffenen Menschen kommunikativ und beraterisch durch die Pflegefachkraft unterstützt werden können. Eine gute Möglichkeit zur Therapiebegleitung bieten sogenannte Selbstmanagement-Apps. Damit Pflegefachkräfte solche APPS fundiert in ihre Beratung integrieren können, haben wir einen Unterricht zum Thema Selbstmanagement Apps entwickelt. Hier können Fachpflegekräfte lernen, welche Apps zum Selbstmanagement auf dem Markt sind und wie sie professionell beurteilt werden können.
- drei Aufgaben
- fünf Audiodateien als Materialien für die Aufgaben
- Link zum gesamten Aufgabenmaterial: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/8wc5iXNMZnzMXRj
In Anlehnung an das Modul „Palliativ pflegen“ (Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), 2022) bietet CARO verschiedene Materialien und Aufgabenstellungen an, die einen besonderen Fokus auf die Kommunikation in der letzten Lebensphase zu pflegender Menschen und ihrer Bezugspersonen legen. Lernende sollen dabei unterstützt werden, ihre eigene Haltung bzw. Einstellung zum Thema Tod zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, wie sie mit Sterbenden und ihren Bezugspersonen kommunizieren können sowie sich mit dem Thema Trauer und Verlust auseinanderzusetzen.
Die Materialien und Aufgabenstellungen können in bestehende Unterrichtskonzepte integriert werden und für spezielle Anforderungen angepasst bzw. modifiziert werden.
- Eine Sequenz, ein Praxisprojekt und eine Handreichung
- Gesamtdauer von 240 Minuten und Praxisprojekt
- Link zum gesamten Unterrichtsmaterial: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/fDJT6s2DpHoDR8q
Pflegefachkräfte sind in ihrem beruflichen Alltag hohen Belastungen ausgesetzt. Einerseits, weil sie häufig kommunikativ anspruchsvolle Situationen gestalten müssen, hohe emotionale Belastungen der von Krebs betroffenen Menschen erleben, oder schwerwiegende Therapieentscheidungen mit begleiten. Darüber hinaus schlagen sich gerade auch im Alltag der onkologischen Fachpflege die mangelnden Zeit und die hohe Arbeitsbelastung nieder. Daher ist es wichtig, dass Pflegefachkräfte Hilfestellungen zur Selbsthilfe erhalten. Eine Methode, um Probleme aus dem Arbeitsalltag konstruktiv auf kollegialer Ebene zu lösen und zu reflektieren, ist die Kollegiale Beratung. Diese Form der Beratung kann eigenverantwortlich mit Kolleg*innen aus einem Arbeitssetting durchgeführt werden. Im Projekt CAROplusONKO haben wir unterschiedliche Materialien und Lehr-Lernkonzepte entwickelt, die helfen sollen, die Kollegiale Beratung im Rahmen der Fachweiterbildung zu integrieren und ebenso in der Praxis zu implementieren.