Sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Bereich

Sprachliche Heterogenität in den naturwissenschaftlichen Fächern kann Schwierigkeit verursachen, aber auch Chancen bieten.

Sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Bereich kann Probleme versuchen, z.B. haben Kinder deren Eltern zu Hause nicht vorrangig deutsch sprechen, schon Probleme mit der deutschen Sprache an sich, das bedeutet das sie zusätzlich mit den Fachbegriffen ihre Probleme bekommen werden, da die Fachbegriffe ja in deutscher Sprache erklärt werden.  Dieser Aspekt kann für die Lehrenden die bestehende anspruchsvolle Arbeit noch einmal komplizierter machen, da nicht jeder Schüler über die selben sprachlichen Qualitäten verfügt.

Auf der anderen Seite kann sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Bereich Chancen bieten. Eine Möglichkeit wäre, dass die Schüler Vokabelhefte mit den Fachbegriffen führen und diese dann erlernen.

Aufgaben für mehrsprachige Klassen

Die Recherche nach differenzierten Aufgaben für Schüler die deutsch als Zweitsprache erlernen müssen ergab, dass es solche Aufgaben in der Grundschule nicht gibt. Vielmehr werden etappenweise Aufgaben erstellt. Als Beispiel gilt hier die Erlernung der Artikel. Es wird mit dem maskulinem Artikel begonnen usw. Eine weitere Aufgabe war das Verbessern des Wortschatzes, indem Materialien auf die Tische gelegt worden sind und diese beschrieben werden sollen. Im Mathematikunterricht wurde versucht die Sprache mit Zahlen zu stärken. Es wurden die Zahlen 1 bis 100 an die Tafel beschrieben und die Schüler sollten dann die einzelnen oben links, in der Mitte rechts usw. nennen.

Ich bin der Meinung eine zu starke Differenzierung im Unterricht schadet der Klasse. Selbstverständlich muss auf die verschiedenen Bedürfnisse der Schüler eingegangen werden. Ein Beispiel wäre hierfür Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu stellen an denen sich die Schüler hocharbeiten können.

Innere Differenzierung

Bei der inneren Differenzierung wird in der Klasse auf die Unterschiedlichkeiten der Schüler eingegangen und versucht jeden einzelnen optimal zu fördern.

Thaler führt 14 Punkte der inneren Differenzierung auf: Ziele, Hausaufgaben, Schwerpunkt, Teamform, Zeit, Lernwege, Sozialform, Methoden, Schwierigkeitsgrad, Unterrichtswege, Leistungsbewegung, Medien, Hilfsmittel.

Ich studiere derzeit Deutsch und Geschichte.

Man könnte z.B. bei Texten die zu lesen sind, mehrere Aufgaben stellen, die verschiedene Schwierigkeitsgrade haben. Wir gehen mal von 5 Aufgaben zu dem Text aus. Je nachdem wie gut und schnell ein Schüler ist, wird er 1-5 Aufgaben bearbeiten können. (Zeit)

Danach würde die Möglichkeit bestehen, dass die leistungsstärkeren Schüler den leistungsschwächeren Schülern bei den Aufgaben helfen um so noch einmal ihre Fähigkeiten zu stützen und die leistungsschwächeren Schüler ein Level anzuheben. (Methoden)

Das Thema Teamform ist auch sehr interessant, denn hier können die Schüler Aufgaben gemeinsam bearbeiten und so voneinander profitieren.