Dokumentation: Vortrag Hendrik Schröder „Politikdidaktik im Wandel“ Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften

bildschirmfoto-2016-11-22-um-16-29-49bildschirmfoto-2016-11-22-um-16-26-55bildschirmfoto-2016-11-22-um-16-26-22

  1. Was ist Politikdidaktik? Anhand der historischen Entwicklung der jungen BRD thematisierte der Vortrag die Entstehung der Politikdidaktik als eigenständige wissenschaftlichen Disziplin.Mit sieben Meilenstiefeln wurden dabei die folgenden zentralen Fragestellungen bzw. Kontroversen aufgegriffen:

    a) Ist die Politikdidaktik überhaupt eine Wissenschaft?

    b) Wie politisch darf/sollte die Politikdidaktik sein?

    c) Was bedeutet der sog. Paradigmen-Wechsel in der Bildungspolitik für die Politikdidaktik?

    d) Basiskonzepte – Fachkonzepte – Konzepte der politischen Bildung; Gibt es eine angemessene inhaltliche Orientierung in der Politikdidaktik?

    e) Was ist der normative Kern der Politikdidaktik? Und gibt es den überhaupt?

    f) Welche Ziele verfolgt die Politikdidaktik und welche nicht?

    g) Welche Fragestellungen thematisiert die Politikdidaktik?

    h) Was ist ein didaktisches Prinzip und warum gibt es nicht nur eins?

  2. Diskussion:

Die anschließende Diskussion bot Gelegenheit einzelne Kontroversen zu vertiefen. Ein Schwerpunkt war dabei der angemessene Umgang mit Demagogen und populistischen Ansätzen in der politischen Bildung. Dabei wurde auch die Frage erörtert, inwiefern es der Politikdidaktik und der politischen Bildung möglich ist Gesellschaftsbildend zu wirken.