Außerschulische Lernorte

Die Vorlesung in dieser Woche beschäftigte sich mit dem Bereich der außerschulischen Lernorte. Außerschulische Lernorte bieten der Lehrkraft die Möglichkeit den klassischen Schulalltag zu durchbrechen und den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten. Als ein außerschulischer Lernort kann generell alles in Frage kommen; vom Wald oder See bis zum Museum oder Müllverbrennungsanlage. Allerdings sollten diese Orte auf die individuellen Voraussetzungen der Schüler und auf das Unterrichtsthema abgestimmt sein. In der Vorlesung wurdes des Weiteren einige Begründungstheorien für das Lernen an außerschulischen Lernorten genannt. Zu diesen Theorien zählen die Bildungstheoretische-, die Fachdidaktische-, die Schultheoretische- und die Sozialisationstheoretische Begründung. Die bildungstheoretische Begründung besagt zum Beispiel, dass sich das Lernen an außerschulischen Lernoren an den Interessen der Schüler und Schülerinnen orientiert. Der außerschulische Lernort ermöglicht gleichzeitig auch die Begegnung mit dem Lerngegenstand und rückt dessen Authentizität in den Fokus (Fachdidaktische Begründung). Das Lernen an außerschulischen Lernorten bietet einigen Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit Orte oder neue Interessen zu entdecken, welche sie auf Grund von sozioökonomischen- oder kulturell bedingten Gegebenheiten möglicherweise nicht entdeckt hätten. Diesen Aspekt spricht die sozialisationstheoretische Begründungstheorie an. Die schultheoretische Begründung besagt, dass das Lernen an außerschulischen Lernorten zum einen neue Zugangswege zum Lerngegenstand ermöglicht und zum anderen den Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit bietet ihr gelerntes Wissen praktisch anzuwenden. Aus didaktischer Sicht hat die Lehrkraft die Möglichkeit das Lernen an außerschulischen Lernorten offen oder geschlossen (manche Lernorte z.B. Musen beeinflussen dies) zu gestalten. Durch eine offene Gestaltung ermöglicht es die Lehrkraft den Schüler und Schülerinnen frei und ganz nach individuellen Interessen am Lernort zu Lernen. So wird der Umgang mit Heterogenität gefördert.

Im Zeitraum meines Orientierungspraktikum fand keine Exkursion zu einem außerschulischen Lernort statt. In meiner Grundschulzeit haben wir einige Mal den Bürgerpark besucht und dort zu unserem jeweiligen aktuellen Themengebiet gearbeitet. Eine Aufgabe war zum Beispiel, dass wir die Baumarten, welche wir vorher im Unterricht genauer besprochen hatten, in bestimmten Bereichen suchen und dann auf einer Karte einzeichnen sollten. Ein anderes Mal besuchten wir eine Feuerwehrstation, was einen sehr spannenden Einblick ermöglichte, da dies etwas war, was vorher nur aus Büchern bekannt war. Aus meiner späteren Schulzeit ist mir vor allem der Ausflug ins Stahlwerk Bremen in Erinnerung geblieben, da dies auf Grund der schlichten Größe des Stahlwerks sehr beeindruckend war. An weitere Exkursionen bzw. genauere Abläufe der einzelnen Exkursionen kann ich mich leider nicht erinnern.

Ich studiere das Fach interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, dort bietet sich außerschulisches Lernen besonders an. Als Forschungsdesign zum Kompetenzerwerb fände ich es interessant unterschiedliche Lerngruppen, welche an unterschiedlichen außerschulischen Lernorten zum gleichen Lerngegenstand Lernen, in Bezug auf die Langfristigkeit des Gelernten, miteinander zu vergleichen.


One thought on “Außerschulische Lernorte

  1. Sophie Charlotte Antworten

    Lieber Nikolas,
    ich finde, du hast die lernförderliche Wirkung von außerschulischen Lernorten theoretisch fundiert und gut nachvollziehbar dargestellt. Ich fand es besonders gut, dass du so positiv von außerschulischen Lernorten aus deiner eigenen Grundschulzeit berichten konntest. Mir persönlich fällt spontan kein außerschulischer Lernort aus meiner eigenen Schulzeit ein, der tatsächlich der Vertiefung von Unterrichtsinhalten gedient hat. So etwas, wie Ausflüge in den Wald im Kontext vom Sach-/Biologieunterricht habe ich natürlich auch gemacht. Aber bei anderen Themen kann ich mich tatsächlich nicht erinnern. Häufig waren es einfach Ausflüge, die nicht ein spezifisches Thema im Fokus hatten. Ich denke auch, dass solche Lernorte eben vor allem Fächern wie Sachunterricht, Biologie, Physik und Chemie (in unteren Stufen) vorbehalten ist, da sie zu tatsächlichen Erfahrungen „einladen“. Bei Fächern wie Mathe, Deutsch oder Englisch, die hauptsächlich auf kognitivem Verständnis beruhen, ist sowas vielleicht schon etwas schwieriger – aber bestimmt auch nicht unmöglich!
    Deine Forschungsfrage finde ich sehr spannend. Ich denke, es kann auch interessant sein Lerngruppen, von denen nur eine an einem außerschulischen Lernort lernt, hinsichtlich ihres Lernerfolges zu vergleichen.
    Danke für deinen interessanten Beitrag!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert