Autor: Nils

  • Abschlussreflexion

    Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf: a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen…

  • rv10

    Benennen Sie auf Grundlage des Textes von Debus/Laumann 2018 die verschiedenen Ebenen auf denen a) Geschlechtliche Vielfalt und b) sexuelle und romantische Orientierungen differenziert werden können. Recherchieren Sie als Gegensatz dazu, das Konzept der Heteronormativität und beschreiben Sie kurz, was damit gemeint ist. Arbeiten Sie heraus, inwiefern die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt von Menschen auch…

  • rv08

    Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler:innen mit Förderbedarf? Wenn Schüler:innen mit Förderbedarf aus dem Regelschulbetrieb ausgesondert werden, wird ihnen auch gesellschaftlich der Status „ausgesondert“ zugeordnet.  Die Schüler:innen mit Förderbedarf werden nicht als Teil einer heterogenen Gemeinschaft aufgefasst, der Unterschied, der ihren Förderbedarf begründet, wird als so gravierend gewertet, dass er die Exklusion aus…

  • rv07

    Looking at the Inclusive Education system in “Bremen”, in your opinion, what is done well, and what still needs to be improved? Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beinhaltet ein Recht auf Inklusion von Menschen mit Behinderungen, auch in der Schule. (Art. 24 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 UN-BRK, vgl. Kotzmann/Griffith/Morss…

  • rv05

    Wann haben Sie sich beim schulischen Fremdsprachenlernen in ihrer Individualität gesehen und ernstgenommen gefühlt? Im Englischunterricht in der Mittelstufe habe ich mehrmals als Arbeitsauftrag erhalten, ein englischsprachiges Medium vorzustellen, zumeist Bücher, aber auch Filme. Die nur durch geringe Vorgaben eingeschränkte, relativ freie Wahl des Textes/Films erlaubte mir, die Vorbereitung auf den Englischunterricht teilweise in meinen…

  • rv04

    Gessner et al. (2016) weisen auf die Gefahr hin, den Beutelsbacher Konsens fälschlicherweise als ‚Neutralitätsgebot‘ zu verstehen (Stichwort „Neutralität und politische Lethargie als Gefahr für politisches Leben“ auf Folie 13). Erläutern Sie, weshalb es sich hierbei um eine Fehlinterpretation handelt. Die Interpretation des Beutelsbacher Konsens als vermeintliches Neutralitätsgebot läuft einem grundlegenden Prinzip der politischen Bildung…

  • rv02

    Wie würden sie jemanden, der nicht an der Ringvorlesung (rv02) teilgenommen hat, die Unterschiede zwischen Diskriminierung und Rassismus erklären? Gomolla definiert Diskriminierung als „Praktiken der Herabsetzung, Benachteiligung und Ausgrenzung bezeichnet, die gegen Angehörige bestimmter Gruppen bzw. Gruppen gerichtet sind“ (2016, S.73), Rassismus ist das Kategorisieren, Exkludieren und Hierarchisieren von Menschen aufgrund einer Vorstellung von „Menschenrassen“…

  • Hallo Welt!

    Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/