In diesem Fallbeispiel wird ein hierarchisches Verhältnis zum Einen zwischen dem Schüler Mirko und der Lehrkraft und zum Anderen zwischen Mirko und seinen Mitschülern dargestellt. Mirko muss an einem isolierten Tisch, fernab von dem Klassengeschehen den Unterricht verbringen und seine Aufgaben lösen. Der Einzeltisch in der Ecke wurde ihm zugewiesen, damit er sich in Ruhe der Aufgabe widmen kann; also ihn niemand ablenkt. Außerdem verhindert so die Lehrkraft, dass Mirko seine Mitschüler nicht stört. Jedoch laufen die MitschülerInnen ständig hinter Mirko vorbei, wodurch Mirko abgelenkt werden könnte und die MitschülerInnen einen guten Blick auf seine Arbeit haben.Prinzipiell finde ich die Maßnahme eines Einzeltisches nicht unbedingt negativ. Oft führt dies wirklich zu einer steigenden Konzentration. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die SchülerInnen dadurch nicht als Außenseiter positioniert werden.  Durch den Platz am Einzeltisch wird Mirko sowohl das kommunikative Lernen verwehrt als auch eine Position als Außenseiter aufgedrängt. Im weiteren Verlauf merkt Mirko an, dass er Probleme bei einer Aufgabe hat. Statt dem Schüler zu helfen ordnet die Lehrkraft ihm eine andere Aufgabe zu, wodurch ihm das Gefühl gegeben wird, dass er es trotz der Hilfe der Lehrkraft nicht lösen würde. Ein erstes frustierendes Element in diesem Unterricht. Die nächste Aufgabe, die Mirko zugewiesen wird besitzt eine Selbstkontrollfunktion. Doch bevor Mirko sich dieser Aufgabe widmen kann wird er direkt wieder in seinem Wissen und Können heruntergestuft. Die Lehrkraft signalisiert Mirko, dass sie glaubt er könne die Aufgabe nicht ohne Hilfe lösen. Schon wieder werden Mirkos Leistungsniveau unterschätzt bevor er sich beweisen konnte. Als unterstützende Kraft wird ihm dann auch noch eine Mitschülerin zugewiesen, die sich eingangs aber positiv verhält; sie beobachtet Mirko bei der Lösung seiner Aufgabe. Hier entesteht wieder einer Hierarchie. Die Mitschülerin, welche sich wahrscheinlich im gleichen Alter befindet und über das gleiche Wissen wie Mirko verfügt soll ihn kontrollieren. So rutscht die Mitschülerin in die Position der Lehkraft. Nun ist Mirko in den Augen der anderen Klassenmitglieder nicht nur derjenige, der an einem Einzeltisch sitzt sondern auch jemand, der Hilfe von einer Gleichaltrigen benötigt. Nachdem Mirko die Aufgabe eigenständig gelöst hat, erlässt seine Mitschülerin ihn in die nächste Aufgabe(hier wird die Hierarchie wieder deutlich) was die Lehrkraft aber unterbindet, da sie ihm nicht glaubt, dass er die Aufgabe einständig gelöst hat. Er soll die gleiche Aufgabe nochmal wiederholen obwohl sowohl Mirko als auch die Mitschülerin beteuern, dass er diese Aufgabe allein gelöst hat.

Während der gesamten Unterrichtsstunde zeigt die Lehrkraft Misstrauen in Mirkos Fähigkeiten. Bei schwierigen Aufgaben wurde ihm nicht geholfen, sondern direkt eine nächste evtl. leichtere Aufgabe zugeteilt. Die Lehrkraft traut Mirko keinerlei fachliches Wissen oder Können zu. Er wird offensichtlich aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen. Darüber hinaus wird das Selbstvertrauen von Mirko sehr stark beschädigt. Er entwickelt wahrscheinlich nicht nur eine Antipathie gegen die Lehrkraft sondern auch gegen das Fach. Zu beachten ist auch, dass Mirko sich wahrscheinlich in Zukunft nicht mehr trauen wird nachzufragen, was dazu führt,dass ihm evtl wichtige Grundelemente eines Faches fehlen. Darüber hinaus wird ihm eine Position an der untersten Stelle signalisiert. Er steht in der Hierarchie also noch unter seinen Mitschülern. Mirko und auch seine Mitschülerin haben in dieser Stunde wahrscheinlich nichts gelernt. Partnerarbeit, in der es einen starken und schwachen Schüler/Schülerin gibt ist alles Andere als ein schlechter Lernprozess; er muss nur gewinnbringend für beide Seiten gestaltet werden.

One Response to “Individualisierter Unterricht-Fallbeispiel Mirko”

  1.   Gina said:

    Hallo Nele,
    du hast die Situation sehr genau und ausführlich analysiert.
    Ich finde leider auch, dass Mirko hier wenig gestärkt aus der Unterrichtsstunde gehen wird. Wie du schon sagtest…ist der Einzeltisch nicht immer nur schlecht, denn vielen Kindern kann es wirklich helfen.Diese Erfahrung hab ich auch in meiner Arbeit in der Schule gemacht. Wir haben einen Einzeltisch- sonst nur Gruppentische und je nach Unterrichtsfach bzw. Tagesform „darf“ ein anderes Kind dort sitzen. Manchmal ist ein Kind nicht gut gelaunt und mag lieber allein arbeiten. Oder ein Kind kann sich heute ganz besonders schlecht konzentrieren oder es muss auch mal eins aus dem Gruppentisch versetzt werden, weil es die anderen stört. Aber so wie er hier positioniert ist (das so viele Kinder hinter ihm sitzen) löst in Mirko sicherlich viel Stress und Unbehagen aus. Das kenne ich von mir selbst auch gut.
    Ich glaube das die Lehrerin Mirko bereits abgestempelt hat und das ist wirklich ein Problem.

Leave a Reply