Abschlussreflexion: Beantwortung der Fragen 1,3 und 4

  Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf: a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktikern ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

  Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Die „doppelte Heterogenität“ ist ein Begriff, der sehr oft in der Vorlesung verwendet wurde. Vor allem in geisteswissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Fächern (Philosophie, …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Konsequenzen der Aussonderung von SchülerInnen können sowohl negativ als auch positiv sein. Es kommt darauf an, wie gut SchülerInnen in einer Klasse klarkommen. Es gibt geistige und körperliche Verschränkungen. Wenn ein/ eine Schüler/ in z.B. blind ist, wird es schwer in einer normalen Klasse …

Meint Inklusion wirklich alle?

1. Benennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Die zentralen Aspekte aus der Vorlesung sind folgende: Die Definition des Begriffes Exklusion, bedeutet, wie der Name bereits verrät, Ausschluss von SchülerInnen mit einer Behinderung. Integration meint eine besondere Unterstützung in Regelschulen von Schülerinnen, die behindert sind …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht.

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Da die mathematischen Leistungsunterschiede schon ab den ersten Klassen festzustellen sind, wird es schwierig alle SchülerInnen auf dem gleichen Niveau einzugrenzen. Die Gründe der Niveauunterschiede sind unter anderem …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität.

Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Für mich war wichtig die verschiedenen Unterrichtsformen in der Schule kennen zu lernen. Es sind insgesamt drei: Die Homogenisierung (Unterricht als Klassengespräch), die Heterogenisierung (individualisierender Unterricht) und das Beispiel der Gesamtschule Mitte. Die Homogenisierung ist als Standard Unterricht dargestellt. Sie ist …

(Welt-) Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule. Ein Blick auf Strukturen und Konzepte

1) Was ist gemeint mit einer „Nationalen Orientierung des Bildungssystems?“ Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte / Fächer, Strukturen? (Denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück) Nationale Orientierung des Bildungssystems meint an sich ein exklusives Bildungssystem im Rahmen der Unterrichtfächer in der Schule. Ein Land, …

Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird?

  Die Schule wird immer Bunter: Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft, fremder Staatsbürgerschaft, nichtchristlicher Religion, sind nach Deutschland eingewandert und sorgen ebenso wie die Inklusion für sehr viel mehr Heterogenität als früher an den Schulen. Heterogenität ist, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen, unterschiedlicher Potentiale und Charaktere, eng zusammenarbeiten müssen. Dies ist besonders in der Schule der …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/