Vorlesung 4

Immer mehr Schulen werben mit individuellem Lernen und die verschiedensten Konzepte, nach denen Schülerinnen und Schüler lernen, werden stets vielfältiger. Vor der Vorlesung waren mir bereits Konzepte bekannt nach denen individueller gelernt werden kann als es die meisten von uns wahrscheinlich in ihrer eigenen Schulzeit getan haben. Ich selbst habe nie eine Schule besucht, die mit einem individuellen Lernkonzept gearbeitet hat. Daher war es für mich besonders interessant die verschiedenen Modelle kennen zu lernen und neben den positiven Faktoren einen kritischen Blick auf diese zu werfen.
Durch das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern kann jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten und häufig auch selbst entscheiden, wann er geprüft werden möchte. Dies nimmt einigen die Überforderung, den Unterricht folgen zu können, anderen die Langeweile. Das Konzept scheint auf den ersten Blick sehr positiv, bringt jedoch einige Probleme mit sich. Wie wir im Fallbeispiel gesehen haben, können Kinder die langsamer sind als andere ausgeschlossen werden. Es kann zur Vernachlässigung einzelner SuS führen.
Es ist wichtig immer wieder neue Ideen für das schulische Lernen zu entwickeln. Dennoch sollte man vorsichtig sein und nicht jedes scheinbar gute Konzept gleich übernehmen. Es gibt verschiedenste Formen des Lehrens, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Womöglich wird es niemals gelingen, allen SuS das gleiche zu ermöglichen und allen gerecht zu werden. Dennoch sollte man immer weiter an einer Optimierung des Konzeptes arbeiten, um so viel Chancengleichheit und Gerechtigkeit wie möglich zu bekommen. Meiner Meinung nach ist es daher besonders wichtig, dass es eine Vielfalt an verschiedenen Schulen gibt. Jeder lernt anders und sollte sich daher die für ihn optimalste Schule raussuchen können.
Im Praktikum wird sich zuerst einmal die Frage stellen, nach was für einem Konzept die jeweiligen Schulen ihren Unterricht gestalten. Des Weiteren wird man sich fragen, welche Vor- und Nachteile dieses Konzept mit sich bringt und wie die Lehrer*innen mit dem Konzept und mit der Heterogenität in der Klasse umgehen. Ich finde es ebenfalls spannend zu erfahren, ob man in den verschiedenen Unterrichtsfächern deutliche Unterschiede erkennen kann, da ich mir vorstellen könnte, dass es beispielsweise im Musikunterricht deutlich leichter ist sich vom Frontalunterricht zu lösen als beispielsweise im Mathematikunterricht. Außerdem stellt sich die Frage, wie die SuS mit verschiedensten Modellen umgehen, bei welchen Lernweisen sie am meisten Spaß und bei welchen die besten erfolge haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert