Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe

In der sechsten Vorlesung haben wir einen Einblick in die Mehrsprachigkeit in Deutschland erhalten. Hierbei wurde der Fokus vorallem auf den Erwerb von Zweitsprachen und allgemeiner Mehrsprachigkeit und deren Einfluss auf die Schule gelegt. Auf die sprachliche Entwicklung in der Schule soll in diesem Beitrag genauer eingegangen werden. Im Bezug auf die schulische Entwicklung von …

Leistungen wahrnehmen, rückmelden und beurteilen!

In der fünften Vorlesung beschäftigten wir uns mit der Leistungsheterogenität von Schüler*innen und den Faktoren, die hieraus direkten Einfluss auf den Bildungserfolg der Kinder haben. Leistung wird nach Weinert (u.a. 1996) als die „Überführung von eigenen Potentialen in Kompetenzen durch Eigentätigkeit” verstanden. Unterschiede in der Leistung von Schüler*innen zeigen sich nach Wenning (2007) hierbei vorallem …

Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

In der vergangenen Ringvorlesung wurde die Frühförderung im Bereich Mathematik und Sprache vorgestellt. Diese soll, mit besonderem Fokus auf die Übertragung zur Schule, nun genauer thematisiert werden. Da viele Kinder vorallem zu Beginn der Schulzeit große Probleme im Fach Mathematik und in ihrer Ausdrucksweise/Sprache haben, ist es durchaus sinnvoll, diese auch nach der KiTa weiterhin …

Kognitive Dimensionen von Heterogenität

In der vergangen Vorlesung zum Thema „Kognitive Dimensionen von Heterogenität” wurden die Einflüsse von Intelligenz und Vorwissen auf den Lernerfolg von Schüler*innen vorgestellt. Diese Aspekte sollen im Folgenden genauer beleuchtet werden. Die Korrelation zwischen Vorwissen und kristalliner Intelligenz besteht in jedem Fall. Jedoch kann man von dieser wechselseitigen Beziehung nicht immer in gleichem Maße auf …