„Sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Herausforderung oder eine Chance?“

„Sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Herausforderung oder eine Chance?“

In meinem letzten Beitrag habe ich geschrieben, dass die sprachliche Heterogenität der Lernenden in heutigen Schulen nicht mehr wegzudenken ist. Mit anderen Worten kann man sagen, dass die sprachliche Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe längst zur Normalität werden sollte. Da diese Problematik bekannt ist, sollten die Lehrkräfte auf die Herausforderungen ihres Berufesmöglichst gut vorbereitet sein.

Aufgrund der Heterogenität innerhalb einer Schulklasse haben die Lehrkräfte mit unterschiedlichen Motivationen, Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler/innen zu tun. Ein individualisiert und differenziert gestaltetes Unterricht, das die unterschiedlichen Lernniveaus und -tempo der Schüler/-innen berücksichtigt, könnte die Lösung dafür sein.

Aus eigener Erfahrung erlaube ich mir zu behaupten, dass die sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht als Chance für die Schüler/-innen angesehen werden sollte. In naturwissenschaftlichen Fächer wird oft Fachsprache verwendet, die alle Schüler/-innen lernen müssen. Viele Fachbegriffe wie z. B. Namen der Verbindungen, Benennung der Reaktionsmechanismen ect. international sind. Somit haben die Migrantenkinder eine Möglichkeit ihr Vorwissen im Unterricht effizient einzusetzen.
Auf der anderen Seite, sind Unterrichtsinhalte und Textaufgaben in deutscher Sprache. In diesem Fall haben die Muttersprachler einen großen Vorteil in Bezug auf das Verständnis der gestellten Aufgaben. . Deshalb müssen Die Arbeitsmaterialien so ausgearbeitet sein, dass sie allen Schülern entsprechen. Die sprachliche Defizite sind eine große Herausforderung sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer

Eventuelle Zusatzaufgaben

Eventuelle Zusatzaufgabe:
Mündlicher Bericht über eine Gruppenarbeit oder das Verfassen eines schriftlichen Berichts bzw. Protokolls des Unterrichts.
Meiner Meinung nach würde solche Art der Aufgaben zu jedem Fachunterricht passen und ist eine sehr gute Trainingsmöglichkeit für die Schüler/-innen. Weil bei der Verfassung eines Berichtes müssen die Inhalte des Unterrichts eventuell mit Hilfe einer Fachsprache zum Ausdruck gebracht werden, dadurch steigt automatisch die Nomendichte und ein entspechender Wortschatz wird erforderlich. Dabei müssen die Schüler/-innen auf Tempos, Pronomen, Adjektive etc. achten. Solche Aufgaben sind eine Mischung aus der mündlichen und schriftlichen Leistung.
Andererseits kann die Ausführung dieser Aufgaben für die Migrantenkinder sehr schwer fallen und einen großen Zeitraum in Anspruch nehmen.
Damit die Zeitproblematik im Unterricht nicht auftritt, könnte man das mündliche Referieren auf höchstens 5 Minuten beschränken. Der erbrachte Vortrag könnte als ein Unterrichtseinstieg bzw. als eine kurze Wiederholung der vergangenen Stunde für die Mitschüler/-innen betrachtet werden.

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogs.uni-bremen.de/support/