Umgang mit Heterogenität in der Schule

  • Abschlussreflexion

    Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf: a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen…

  • Mathematik ist nichts für Mädchen? Die Genderfrage und ihre Rolle für Mathematik(unterricht) RV11

    Nennen Sie drei zentrale Aspekte, die für eine gendersensible Gestaltung des Mathematik-Unterrichts von Bedeutung sind und erläutern diese kurz. Wählen Sie eines Ihrer Unterrichtsfächer, das nicht Mathematik ist. Inwiefern sind diese Aspekte auch Ihrem Fach relevant? Der Matheunterricht, sowie auch die anderen Schulfächer sollten gendersensible gestaltet werden. Dies sollte von den Lehrkräften in Acht genommen…

  • Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Gymnasialen Oberstufe RV09

    An Ihrem Gymnasium gibt es einen – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorkurs, in welchem sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der endgültige Übergang in die Regelklasse diskutiert. Ein Großteil der Lehrpersonen plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – die Schüler*innen an eine…

  • Mehr Bildungschancen für Alle durch digitale Medien? – Digitale Klüfte in digitalen Bildungsräumen und was man dagegen tun kann RV08

    1. Erläutern Sie bitte die unterschiedlichen Strategien zum Umgang mit Heterogenität (Differenzierung, Individualisierung, Personalisierung, Unterstützung sowie kooperatives Lernen) mittels digitaler Medien anhand von konkreten digitalen Beispielen wie z.B. Apps, Programme oder andere digitale Lern– oder Übungsangebote in einem ihrer Fächer. Welche Potentiale erkennen Sie in der Nutzung kommunikativer KI (Bsp. Khanmigo in der Vorlesung, ChatGPT, KI–Tools von fobizz https://tools.fobizz.com/gallery?query=&model%5B%5D=Collection; siehe auch den beigefügten Text von Holmes 2023)?…

  • Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion RV06

    Reflektieren Sie, inwiefern Ihr eigener Englisch– (bzw. Fremdsprachen–) Unterricht funktionale und formale Aspekte beinhaltete.   Mein Englischunterricht begann sehr formal in der Grundschule mit der 3. Klasse. Es fing mit einfachen Vokabeln an, folgernd war die allgemeine Grammatik. Erst ab der 5. Klasse wurden funktionale Aspekte behandelt wie Schreibtechniken von verschiedenen Textsorten und der Fokus…

  • Das Menschenrecht auf Inklusion und seine Hintergründe RV03

    Welche Bedeutung haben Modelle von Behinderung sowohl für behinderte Menschen und ihre Teilhabemöglichkeiten allgemein als auch im Kontext Schule? Modelle von Behinderungen bilden den Hintergrund für Definitionen und kausale Zusammenhänge im Kontext von Behinderung. Diese können Vorurteile und Diskriminierung begründen, legen fest, welche akademischen Disziplinen sich mit dem Thema beschäftigen, sind handlungsleitend für Versorgung/ Behindertenpolitik/…

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?