Zur Notwendigkeit von sprachsensiblem Fachunterricht

Die Aussage Der Schüler M. ist bereits in Deutschland geboren und kann sich immer noch nicht vernünftig ausdrücken. Dabei müsste er doch mittlerweile wirklich wissen, wie man etwas erklärt. kann durch verschiedene Standpunkte eingeschränkt werden.

Es spielen dabei unterschiedliche Faktoren bei der inhaltlichen und sprachlichen Leistung der SchülerInnen eine Rolle. Ein Punkt wäre, dass im Elternhaus die deutsche Sprache nicht angewendet wird. Somit hat der/die SchülerIn keine Möglichkeit ihre/seine Deutschkenntnisse zu erweitern. Ein weiterer Blickpunkt wäre, dass die Bildungssprache eine Hürde für den/die SchülerIn aufweist und er/sie sich deshalb nicht zum Ausdruck bringen kann. Die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können, wären zum Beispiel das Vokabular und die Grammatik.

In meinen bisherigen Praxiserfahrungen habe ich bis zu diesem Zeitpunkt die Erkenntnis gewonnen, dass immer sprachsensibel unterrichtet wurde. Der Grund dafür war meistens, dass die Anzahl der SchülerInnen mit Migrationshintergrund die Mehrzahl bildeten. Es war somit notwendig, dass die LehrerInnen Aufgabenstellungen mehrmals wiederholen mussten oder sich zu den SchülerInnen setzten, um ihnen bei der Bearbeitung der Aufgaben zu helfen.

Als Forschungsfrage würde mich interessieren wie LehrerInnen bei den naturwissenschaftlichen Experimenten bezüglich der SchülerInnen mit Migrationshintergrund vorgehen. Wie erklären die LehrerIn die Durchführung des Experiments, da viele Fremdwörter auftreten?

Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion

Die Merkmale eines Fremdsprachunterrichts sind zum Beispiel das Auswendiglernen von Vokabeln, grammatikalische Übungen, Lückentexte, Einsetzübungen oder audiovisuelle Übungen, die die kognitiven Fähigkeiten ansprechen sollen.

Bei der Methode Sätze nachzusprechen wird nur auf die Aussprache geachtet. Die Kommunikation untereinander spielt eine kleine Rolle. Wichtiger ist eher eine akzent- und fehlerfreie Aussprache, welches das Ideal des native Speaker widerspiegelt. Die SchülerInnen bekommen somit nicht die Möglichkeit das erlernte zu zeigen und schweigen, da sie ihre Leistung für nicht gut genug empfinden.

Diese Methoden sind nicht für alle SchülerInnen geeignet, da alle einen individuellen Lerntyp haben. SchülerInnen die sich nicht angesprochen fühlen, bei diesen Methoden und nicht diesem Lerntyp angehören werden selektiert.

Der Englischunterricht zu meiner Schulzeit hatte ähnliche Methoden. Wir lernten sehr viele Vokabeln auswendig und haben jede Woche ein Vokabeltest geschrieben. Negativ war bei dieser Methode, das die Vokabeln nicht lange im Gedächtnis blieben. Sie waren in der nächsten Stunde vergessen, da man wieder neue Vokabeln auswendiglernen musste. Ich kann mich daran erinnern das einige SchülerInnen mit diesem Druck nicht umgehen konnten und sehr viele Fehler hatten. Eine weitere Methode welche gut klappte war das Audiovisuelle, da das Hören der englischen Sprache uns geholfen hat die Aussprache zu verbessern.

Beobachtungskriterien:

Ich würde gerne beobachten, wie die SchülerInnen die neue Sprache kennenlernen und wie schnell sie die Sprache versuchen anzuwenden.

Was ich noch gerne Beobachten würde ist, wie SchülerInnen mit individuellem Lerntyp von den LehrerInnen gefördert werden. Also ob sie verschiedene Aufgaben mit passendem Schwierigkeitsgrad bekommen.