5. Ermitteln Sie in einer Lehrbuchreihe Ihrer Wahl Aufgaben, die Ihrer Ansicht nach besonders Jungen oder besonders Mädchen ansprechen. Versuchen Sie diese Aufgabe(n) mit einer umgekehrten Gender-Orientierung umzuformulieren.

Da ich leider keine Schulbücher mehr Zuhause habe, habe ich eine Aufgabe aus dem Internet gewählt:

Frank hat 12 Sticker erhalten. Nur die Hälfte behält er für sich. Die andere Hälfte verteilt er gerecht an seine zwei Freunde. Wie viel Sticker erhält jeder seiner Freunde?

Antwort: Jeder Freund erhält Sticker.

(Quelle: http://www.aufgabenfuchs.de/mathematik/bruch/textaufgaben.shtml am 19.5.2016 um 13:21)

Als erstes ist mir besonders aufgefallen bei der Suche, dass besonders Grundschulaufgaben relativ stark „belastet“ sind. In der weiterführenden Schule werden die Themen meistens doch sehr „trocken“ präsentiert.

Die oben stehende Aufgabe wird wohl eher Jungen ansprechen, da ein Junge (Frank) Sticker sammelt, wie sie selbst auch (z.B. aktuell Fußball-Sticker). Diese Sammlungen werden bekannter Weise natürlich gerne auch dem Schulhof gezeigt, getauscht oder auch verteilt. Kinder im Grundschulalter haben sehr stark das Bedürfnis sich mit anderen Kindern, auch wenn diese nur in einer Aufgabe vorkommen, zu vergleichen und aus Ähnlichkeiten Sympathien zu knüpfen.

Um nun das andere Geschlecht, also die Mädchen anzusprechen könnte man folgende Aufgabe stellen:

Lea hat 12 Armbänder gebastelt. Nur die Hälfte behält sie für sich. Die andere Hälfte verteilt sie gerecht an ihre zwei Freundinnen. Wie viele Armbänder erhält jede ihrer Freundinnen?

Antwort: Jede Freundin erhält  Armbänder.