Bei der inneren Differenzierung wird in der Klasse auf die Unterschiedlichkeiten der Schüler eingegangen und versucht jeden einzelnen optimal zu fördern.
Thaler führt 14 Punkte der inneren Differenzierung auf: Ziele, Hausaufgaben, Schwerpunkt, Teamform, Zeit, Lernwege, Sozialform, Methoden, Schwierigkeitsgrad, Unterrichtswege, Leistungsbewegung, Medien, Hilfsmittel.
Ich studiere derzeit Deutsch und Geschichte.
Man könnte z.B. bei Texten die zu lesen sind, mehrere Aufgaben stellen, die verschiedene Schwierigkeitsgrade haben. Wir gehen mal von 5 Aufgaben zu dem Text aus. Je nachdem wie gut und schnell ein Schüler ist, wird er 1-5 Aufgaben bearbeiten können. (Zeit)
Danach würde die Möglichkeit bestehen, dass die leistungsstärkeren Schüler den leistungsschwächeren Schülern bei den Aufgaben helfen um so noch einmal ihre Fähigkeiten zu stützen und die leistungsschwächeren Schüler ein Level anzuheben. (Methoden)
Das Thema Teamform ist auch sehr interessant, denn hier können die Schüler Aufgaben gemeinsam bearbeiten und so voneinander profitieren.