Monatsarchiv für Juni 2020

RV10 – Prof. Dr. Andrea Daase: Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe

Montag, den 29. Juni 2020

1. In der Lehrer*innenkonferenz diskutieren Sie die Empfehlungen für die jeweilige weiterführende Schule der einzelnen Schüler*innen. Für einen Schüler, der vor zwei Jahren nach Deutschland und nach einiger Zeit in der Vorklasse in Ihre Klasse gekommen ist, soll – lediglich aufgrund seiner Deutschkenntnisse – von einer Empfehlung für das Gymnasium abgesehen werden. Nehmen Sie auf […]

RV09 – Sven Trostmann: Umgang mit Leistungsheterogenität auf pädagogisch – Ein pädagogischer Diskurs zur Leistungsheterogenität im Spannungsfeld von Standardisierung, Individualisierung und das gemeinsame Moment des Unterrichts

Montag, den 22. Juni 2020

1. Welche Zusammenhänge zwischen der Leistungsheterogenität der Kinder und dem Einfluss von Lehrerinnen und Lehrern auf den Bildungserfolg unter Berücksichtigung der pädagogischen Forderungen sind für sie heute deutlich geworden? 2. Welche Herausforderungen im Bereich Leistungswahrnehmung, -rückmeldung und -beurteilung haben Sie in Ihren bisherigen Praxisphasen kennengelernt und wie haben Sie oder die Lehrperson in der schulischen […]

RV08 – Prof. Dr. Dagmar Bönig: Integrierte (Früh-)Förderung von Sprache und Mathematik

Montag, den 15. Juni 2020

Hinweis: Diese Woche bekommt ihr kein Video, sondern die Vorlesungsfolien und ergänzend hierzu einen Artikel von Frau Bönig. Beide Dateien sind auf Stud.IP zugänglich.   1. Inwiefern lässt sich das vorgestellte Förderkonzept für die Kita auf den schulischen Kontext übertragen? Wo rechnen Sie mit Problemen und wie könnten Sie diesen begegnen? 2. Konkretisieren Sie die […]

RV07 – Florian Schmidt-Borcherding: Psychologische Grundlagen der Leistungsheterogenität oder: Die kognitiven Dimensionen von Lernerfolg

Montag, den 8. Juni 2020

Erläutern Sie den Einfluss von Intelligenz und Vorwissen auf den Lernerfolg. In welchem Verhältnis stehen diese beiden Heterogenitätsdimensionen? Und was muss man tun, um ihren jeweiligen Einfluss empirisch zu untersuchen? (Wie) sind Sie bisher mit dem (heterogenen) Vorwissen Ihrer SuS umgegangen? Und: Welche (evtl. negativen) Erfahrungen haben Sie schon mit mangelnder Kenntnis oder falschen Annahmen […]

Zur Werkzeugleiste springen