Folge 29: Recht und Ordnung im Mittelalter

In dieser Folge spreche ich mit Jan Ulrich Büttner über rechtliche Streitigkeiten im bremischen Mittelalter. Diese Fälle wurden vom Stadtrat entschieden und in vielen Fällen ins sogenannte Schedebuch eingetragen. Wir sprechen heute über die Gründe, die den Bremer Stadtrat dazu verleitete, Urteile aufzuschreiben und wie diese Quelle von Jan Ulrich Büttner aufgearbeitet wird.

Gast: Jan Ulrich Büttner ist Senior Lecturer im Bereich Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen.

Folge 28: Die Schule als Labor

In dieser Folge spreche ich mit Delia González de Reufels über ihre Forschungen im Bereich der Schulhygiene im Cono Sur.

Gast: Delia González de Reufels ist Professorin für die Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen. Außerdem leitet sie zwei Teilprojekte im Sonderforschungsbereich ,,Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“.

Folge 27: Moderne Raumplanung in der DDR

In dieser Folge spreche ich mit Lotta Cordes über Anspruch und Wirklichkeit der Raumplanung in der DDR. Außerdem erklären wir die Ziele, Ideale und Vorgaben, die die Arbeit der Planer:innen prägten.

Gast: Lotta Cordes ist Doktorand:in an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sich Lotta mit räumlicher Planung in der DDR.

Folge 26: Menschen mit Behinderungen im Frühmittelalter

In dieser Folge spreche ich mit Cathrin Hähn darüber, was uns archäologische Funde von Menschen mit Behinderungen über Integration und Ausgrenzung im Frühmittelalter erzählen und wie sich körperliche Besonderheiten archäologisch niedergeschlagen haben.

Gast: Cathrin Hähn ist Doktorandin im Bereich Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bremen. Außerdem ist sie Projektleiterin für die Ausgrabung eines Kriegsgefangenenfriedhofs an der Reitbrake. Cathrin beteiligte sich an der Forschungsgruppe homo debilis. Dieses Projekt hatte zum Ziel Behinderung und Nichtbehinderung als Kategorien vormoderner Gesellschaften zu analysieren.

Folge 25: Sexualisierte Gewalt in der Großstadt des 20. Jahrhunderts

In dieser Folge spreche ich mit Lisa Hellriegel über den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der deutschen Rechtspraxis des 20. Jahrhunderts.

Wir sprechen heute über das Thema Sexualisierte Gewalt. Falls euch das Thema belastet, bitten wir euch diese Folge mit einer vertrauten Person anzuhören, mit der ihr das Gehörte besprechen könnt.

Gast: Lisa Hellriegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sie sich mit dem Wandel und der Kontinuität der Rechtspraxis zu sexualisierter Gewalt in deutschen Großstädten von 1900 bis 1935.

Folge 24: ,,Free-trade and high wages in America is an impossibility“

In dieser Folge spreche ich mit Fritz Kusch über die Rolle der American Protective Tariff League bei der Popularisierung der Zollpolitik in den USA in den 1880er und 1890er Jahren.

Gast: Fritz Kusch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ und Doktorand im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Er schreibt seine Dissertation über die populäre Agitation für protektionistische Zollpolitik in den USA im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Folge 23: Wilhelm Olbers und die Wiederentdeckung des Zwergplaneten Ceres

In dieser Folge spreche ich mit Maria Hermes-Wladarsch über die Entdeckungen des Bremer Astronomen Heinrich Wilhelm Matthias Olbers. Außerdem erklären wir den Ablauf historischer Nachlasserschließungen.

Gast: Maria Hermes-Wladarsch leitet die Abteilung für Historische Sammlungen, Handschriften & Rara an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Folge 22: Zerren um Zentralasien

In dieser Folge spreche ich mit David Xaver Noack über den Einfluss Großbritanniens, Deutschlands und der Sowjetunion auf Zentralasien in den Jahren 1919 bis 1933.

Gast: David X. Noack ist Lehrbeauftragter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Er wurde 2022 an der Universität Mannheim promoviert mit einer Arbeit über die Politik der Großmächte Deutschland, Großbritannien und Sowjetunion im Wechselspiel zueinander im Raum Turkestan in der Zeit zwischen 1919-1933.

Folge 21: Oral Tradition: Die Geschichte der Maasai hörbar machen

In dieser Folge spreche ich mit Norman Aselmeyer über das Kedongmassaker, Oral Tradition als geschichtswissenschaftliche Methode und über die Kolonialismuskonferenz in Bremen im November 2023.

Gast: Norman Aselmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte. Er forscht und lehrt zur Geschichte der Maasai.

Folge 20: Friedrich (von) Rombergs Versklavungsgeschäfte

In dieser Folge spreche ich, Jonas Ströer und neuer Host des Podcast, mit Magnus Ressel über das Leben des Friedrich (von) Romberg. Wir fragen nach den Gründen für seinen Aufstieg zu einem bedeutenden Kaufmann des späten 18. Jahrhunderts und nach seinen Verwicklungen in den transatlantischen Handel mit versklavten Männern, Frauen und Kindern.

Gast: Magnus Ressel ist seit 2023 Vertretungsprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bremen. Er arbeitet aktuell an einer Biographie zu Friedrich (von) Romberg.