Sprachliche Heterogenität in den schulischen Naturwissenschaften

Ist sprachliche Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Herausforderung oder eine Chance? Ich denke diese Frage kann sehr individuell beantwortet werden. Dazu sollte man sich vorab überlegen, ob sprachliche Heterogenität für einen selbst chancenreich daherkommt. Für die Menschen, denen es nicht sehr schwer fällt, Sprachen zu lernen, ist sowas selbstverständlich eine Chance. Die Leute hingegen, die hiermit Probleme bekommen, stellt sprachliche Heterogenität vielmehr vor eine Bürde. Doch nicht nur der Spracherwerb stellt manche vor Herausforderungen, gerade die Kommunikation ohne gemeinsame Sprache erfolgt meistens erfolglos. Nicht gerade selten wird man auf der Straße auf einer fremden Sprache angesprochen und kann dem Hilfebedürftigen aufgrund mangelnder Kommunikationsmöglichkeiten nicht weiterhelfen.

In der Schule, insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht sieht das dann wieder etwas anders aus. Da hier viele Faktoren zusammenspielen, wird die Meisterung der Situation komplizierter. Wie soll der Lehrer zum Beispiel Fragen beantworten, wenn er die Sprache eines/einer Schülers/Schülerin nicht versteht? Gerade die Naturwissenschaften bauen auf dem Gesagten auf, da viele neue Fachbegriffe verwendet und naturwissenschaftliche Inhalte besprochen werden. Ohne diesen gesprochenen Input, wird es SchülerInnen, die die Sprache nicht sprechen, nahezu unmöglich, dem Unterricht zu folgen. Außerdem beinhalten Naturwissenschaften in der Schule nicht selten Themen, mit denen sich die Schüler sonst nie auseinandergesetzt hätten und somit meist auch kaum Vorwissen vorweisen können. Lediglich bei Experimenten können alle augenscheinlich folgen, doch die Hintergründe würden ohne Kommunikation vermutlich nicht verstanden werden.

Sprachliche Heterogenität stellt also dann eine Herausforderung dar, wenn keine gemeinsame Sprache besteht. Sobald eine Sprache von allen Parteien gesprochen wird, stellt eine solche sprachliche Vielfältigkeit Chancen dar, seinen sprachlichen Horizont zu erweitern.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Sprachliche Heterogenität in den schulischen Naturwissenschaften

  1. Benedikt sagt:

    Liebe Nicole,
    meiner Meinung nach hast du die generelle Problematik, die bei einer Heterogenität von Sprach im Schulkontext auftreten kann, gut erfasst und schließt sinnvolle Schlüsse daraus. Ich stimme zu, dass gerade im naturwissenschaftlichen Bereich eine kollektive Kommunikation unabdinglich ist, da eben neue Sachverhalte (meist ohne viel Vorwissen) und neue Begriffe erläutert bzw. besprochen werden. Hierfür ist eine gemeinsame Kommunikation unabdinglich. Dennoch muss diese Kommunikation meiner Ansicht nach nicht nur ausschließlich auf dem Kanal der Sprache geschehen. Du hast bereits Experimente angesprochen. Diese habe ich in meiner Schullaufbahn immer als eine große Hilfe beim verstehen von Sachverhalten wahrgenommen und auf diese Methode sollte in Zukunft vermehrt zurückgegriffen werden. Diese Forderung steht zu einem großen Teil auch losgelöst von der Debatte um die Heterogenität der Sprache, ist aber auch hier erforderlich um eben neue Kommunikationskanäle, die für alle Sprachen verständlich sind, aufzumachen.
    Mir ergeht es wie dir, denn augenscheinlich ist es auch dir schwergefallen eine Chance in der sprachlichen Heterogenität im Bereich der Naturwissenschaften im Schulkontext zu finden.

    Liebe Grüße Bene

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert