Mindblown: a blog about philosophy.

  • Inklusionsdidaktische Grundlagen & Fachdidaktische Konkretisierungen

    In der heutigen Sitzung beschäftigten wir uns Inklusionsdidaktische Grundlagen & Fachdidaktische Konkretisierungen. Mein Interesse wurde insbesondere durch die zentrale These der Vorlesung: „Eigentlich muss ich ja eh inklusiv unterrichten …“, geweckt, da angehende Grundschullehrer*innen heutzutage oft vor der Herausforderung stehen inklusive Unterricht anzubieten, da die inklusive Bildung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung […]

  • Inklusive Bildungspraxis in Südtirol / Italien Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb inklusiver Strukturen

    1. Im Anbetracht des zeitlichen Wandels, haben wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungen im Bereich der inklusive Bildung dazu beigetragen, die rechtlichen Neuerungen voranzutreiben. Wie bereits in der Vorlesung aufgegriffen, konnten in Südtirol/Italien verschiedene Maßnahmen im Hinblick des inklusive Bildungssystems verzeichnet werden. Von besonders hoher Wichtigkeit erscheint für mich daher die 1971/1977 eingeführte rechtliche Neuerung: ,,Schulische Integration […]

  • Soziokulturelle Heterogenität an Schulen unter Rückgriff verschiedener theoretischer Vergleichsmodellen

    1. In der heutigen Vorlesung beschäftigten wir uns mit soziokultureller Heterogenität an Schulen und wie der Umgang anhand von verschiedenen theoretischen Vergleichsmodellen dargestellt werden kann. Dazu gehört die Ausländerpädagogik, die interkulturelle Pädagogik, die antirassistischen Pädagogik sowie die „Diversity Education“.  In meinem jetzigen Tätigkeitsfeld in der Grundschule, begegne ich täglich anderen Sprachen und Kulturen. Von besonderer […]

  • Heterogenität als Begriff, Merkmal von Gesellschaft und Herausforderung für die Schule

    Die Spannungsfelder von Heterogenität und Homogenität sind umfassend und können in Bereich schulischer Bildung von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Stereotype, die als ,,Rettungsanker’’ für Ordnungsbedürfnisse und Basis für Diskriminierung und Vorurteile verstanden werden können und bereits in der Vorlesung thematisiert wurden, sind meines Erachtens von besonders hoher Wichtigkeit. Bei der Anwendung von Stereotypen wird an […]

  • Hallo Welt!

    Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?